Laminat verlegen lassen in der Schweiz

floors

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

28. März 2024 - 11 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Kann ich Laminat tatsächlich selbst verlegen?

Sie können Laminat selbst verlegen. Mit dem richtigen Werkzeug, einer detaillierten Anleitung und etwas Geduld ist es ein durchaus machbares Projekt für Heimwerker.

Das spricht für das Selbstverlegen von Laminatboden:

  • Einfache Installation: Moderne Laminatböden sind mit einem Klick-System ausgestattet, das das Verlegen des Bodens vereinfacht.
  • Kosteneffizienz: Sie zahlen nur die Kosten für das Material und nicht für das Verlegen des Bodens. Laminatböden sind zudem oft günstiger als andere Bodenbeläge. Hier erfahren Sie mehr zu den Kosten für das Verlegen eines Laminatbodens.
  • «Das gute Gefühl» durch DIY: Selbermachen bringt ein Zufriedenheitsgefühl mit sich, etwas mit den eigenen Händen geschaffen zu haben.
  • Flexibilität: Sie können das Projekt nach Ihrem eigenen Zeitplan durchführen, ohne auf den Terminplan der Handwerksbetriebe Rücksicht nehmen zu müssen.

Um sicherzustellen, dass das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht, sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  • Gründliche Vorbereitung
  • Richtiges Werkzeuge
  • Sorgfältige Planung

laminat-wird-verlegt

Vorbereitung des Untergrunds

Bevor Sie Laminat verlegen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds wichtig. Ein gut vorbereiteter Boden ist die Basis für ein langlebiges und optisch ansprechendes Ergebnis. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Untergrund optimal vorbereiten:

Reinigung

Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung. Entfernen Sie Staub, Schmutz und andere Rückstände. Ein sauberer Boden gewährleistet eine bessere Haftung der Trittschalldämmung.

Nivellierung

Untersuchen Sie den Boden auf Unebenheiten. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um Dellen und Erhebungen zu finden. Kleine Unebenheiten lassen sich mit einer Ausgleichsmasse nivellieren. Warten Sie, bis die Masse vollständig getrocknet ist, bevor Sie weitermachen.

Trittschalldämmung installieren

Eine Trittschalldämmung ist wichtig, um den Gehkomfort zu erhöhen und den Schall zu reduzieren. Wählen Sie eine Dämmung, die für Laminatböden geeignet ist. Rollen Sie die Dämmung aus und schneiden Sie sie passend zu. Achten Sie darauf, dass die Bahnen dicht aneinanderliegen und fixieren Sie sie gegebenenfalls mit Klebeband.

Weitere Tipps:
- Für einen Boden mit Fussbodenheizung müssen Sie eine spezielle Dämmung wählen, die die Wärme gut leitet. Informieren Sie sich unbedingt beim Hersteller, ob die von Ihnen gewünschte Dämmung für Ihre Laminatverlegung geeignet ist.
- In Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit oder direktem Kontakt zum Erdreich ist eine Dampfsperre erforderlich. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit in das Laminat eindringt und Schäden verursacht. Verlegen Sie die Folie überlappend und verkleben Sie die Stösse mit einem speziellen Dichtband.

Laminat verlegen: Schritt-für-Schritt erklärt

Das Verlegen von Laminat ist ein Vorgang, der Geduld und Aufmerksamkeit erfordert. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Schritt 1: Verlegemuster festlegen

Bevor Sie beginnen, entscheiden Sie sich für ein Verlegemuster. Klassisch, Fischgräten- oder vielleicht ein Zufallsmuster? Nachfolgend erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen.

verschiedene-Laminatboeden-mit-unterschiedlichen-Verlegemustern

Worauf muss ich achten, um das beste Verlegemuster für Laminat zu finden?

  • Raumgrösse und -form: In länglichen Räumen kann ein paralleles Verlegen zur Längsachse den Raum grösser erscheinen lassen. Ein quer verlegtes Muster hingegen lässt den Raum breiter wirken.
  • Lichteinfall: Die Richtung des Lichteinfalls spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des Verlegemusters. Dielen, die parallel zum Hauptlichteinfall verlegt werden, minimieren die Sichtbarkeit von Fugen und Schatten, was zu einem harmonischen Gesamtbild führt.
  • Persönlicher Stil und Einrichtung: Berücksichtigen Sie Ihren persönlichen Stil und die bestehende Einrichtung. Klassische Verlegemuster wie das Parallelverbandmuster passen zu vielen Einrichtungsstilen, während kreative Muster wie Fischgrät oder Schachbrett besondere Akzente setzen.
  • Raumnutzung: Die Funktion des Raums kann auch die Wahl des Musters beeinflussen. In stark frequentierten Bereichen kann ein robustes und weniger auffälliges Muster praktischer sein, während für Wohnbereiche mit weniger Durchgangsverkehr auch empfindlichere oder kunstvollere Muster infrage kommen.
  • Optische Effekte: Verschiedene Muster können optische Effekte erzeugen, welche die Raumwirkung verändern. Ein Fischgrätmuster kann beispielsweise Dynamik und Tiefe erzeugen, während ein Parallelmuster Ruhe und Ordnung ausstrahlt.
  • Materialverbrauch und Verlegeaufwand: Einige Muster erfordern mehr Zuschnitt und können somit zu einem höheren Materialverbrauch führen. Überlegen Sie, wie viel Aufwand Sie in das Verlegen investieren möchten und ob das gewählte Muster innerhalb Ihres Budgets und Zeitplans realisierbar ist.

Palette-an-Laminat-Musterkarten

Schritt 2: Erste Reihe korrekt auslegen

Starten Sie in einer Zimmerecke und positionieren Sie das erste Laminatpaneel so, dass die Nutseite zur Wand zeigt. Platzieren Sie Distanzstücke zwischen der Wand und dem Laminat, um sicherzustellen, dass eine Dehnungsfuge von circa 8-10 Millimeter entsteht.

Schritt 3: Laminat zuschneiden

Am Ende der ersten Reihe wird wahrscheinlich ein Zuschnitt benötigt. Messen Sie den Abstand, subtrahieren Sie die Breite der Dehnungsfuge und sägen Sie das Stück zurecht.

Schritt 4: Paneele verbinden

Verwenden Sie das Klick-System, um die Laminatpaneele zu verbinden. Beginnen Sie an der langen Seite, drücken Sie das nächste Paneel in einem flachen Winkel an und klicken Sie es fest.

Laminat-wird-verlegt

Schritt 5: Schlagklotz verwenden

Nutzen Sie einen Schlagklotz, um die kurze Seite des Laminats einzufügen. Positionieren Sie ihn am Ende des Paneels und klopfen Sie leicht, bis es einrastet.

Laminat-wird-mit-Schlagklotz-angehauen

Schritt 6: Zweite Reihe beginnen

Für ein natürliches Erscheinungsbild beginnen Sie die zweite Reihe mit dem Reststück der ersten Reihe, sofern es mindestens 30 Zentimeter lang ist. Das sorgt für versetzte Stösse.

Zweite-Reihe-Laminat-wird-verlegt

Schritt 7: Reihen fortsetzen

Setzen Sie die Verlegung Reihe für Reihe fort. Achten Sie darauf, dass die Enden der Paneele in aufeinanderfolgenden Reihen versetzt sind, um eine harmonische Optik zu erzielen.

Laminatreihe-wird-fortgesetzt

Schritt 8: Endreihe zurechtschneiden

Die letzte Reihe muss wahrscheinlich in der Breite angepasst werden. Vermessen Sie den Abstand, ziehen Sie die Breite der Dehnungsfuge ab und sägen Sie die Paneele längs zu.

Endreihe-wird-zugeschnitten

Schritt 9: Abschlussarbeiten

Sobald das Laminat verlegt ist, können Sie die Abstandshalter entfernen. Montieren Sie dann die Sockelleisten, um die Dehnungsfugen zu bedecken und dem Raum sein fertiges Aussehen zu verleihen. (siehe nächstes Kapitel)

Wenn Sie sich an dieser Stelle denken, dass es doch besser wäre, einen Profi mit dem Verlegen Ihres Laminats zu betrauen, können wir das gut verstehen.
Solche DIY-Projekte scheinen manchmal einfach, aber am Ende kommt es sehr stark auf Ihr handwerkliches Geschick an.
Hier können Sie unverbindliche Offertenanfrage einstellen. Im Anschluss melden sich HandwerkerInnen aus Ihrer Region bei Ihnen.

Abschlussarbeiten beim Laminatverlegen

Nach dem erfolgreichen Verlegen des Laminatbodens bleiben nur noch wenige Schritte bis zum vollendeten Projekt. Das gründliche Ausführen der Abschlussarbeiten und die richtige Pflege garantieren, dass Ihr neuer Boden lange schön bleibt.

Sockelleisten montieren

Um die Dehnungsfugen zu verdecken und einen sauberen Abschluss zu Ihren Wänden zu schaffen, sollten Sie Sockelleisten montieren. Wählen Sie entweder Leisten, die zum Laminat passen, oder entscheiden Sie sich bewusst für andersfarbige Leisten, um bewusst Akzente zu setzen.

Übergangsprofile installieren

Bei Übergängen zu anderen Bodenbelägen oder an Türschwellen sorgen Übergangsprofile für ein harmonisches Bild. Messen Sie die benötigte Länge ab, sägen Sie das Profil zurecht und befestigen Sie es entsprechend der Anleitung.

Letzte Inspektion

Gehen Sie Ihren Boden abschliessend durch und prüfen Sie jede Reihe auf festen Sitz und korrekte Verlegung. Achten Sie auf die Stösse und die Passform um die Türzarge herum.

Tipps und Tricks für Ihr Laminatprojekt

Bevor Sie mit der Verlegung Ihres neuen Laminatbodens beginnen, sollten Sie einige Überlegungen anstellen. Von der Auswahl des richtigen Laminats bis hin zu seiner Lagerung und Pflege – hier sind praktische Tipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

Auswahl des richtigen Laminats

  • Raumnutzung berücksichtigen: Wählen Sie die Laminatklasse entsprechend der Intensität der Raumnutzung. Für Wohnzimmer eignet sich oft die Klasse 32 oder 33, während für weniger genutzte Räume eine niedrigere Klasse ausreicht.
  • Farbe und Muster auswählen: Berücksichtigen Sie die Raumgrösse und Lichtverhältnisse. Dunkle Böden lassen einen Raum gemütlich wirken, helle Böden öffnen ihn optisch. Auffällige Holzmaserungen können unruhig wirken und nach einer minimalistischen oder klaren Linie in Sachen Einrichtung verlangen.
  • Qualität prüfen: Achten Sie auf Qualitätsmerkmale wie etwa eine robuste Oberfläche, ein einfaches Klick-System und eine gute Garantieleistung.

verschiedene-Laminatarten

Reinigung und Pflegehinweise für mehr Langlebigkeit

  • Feuchtigkeit vermeiden: Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf und verwenden Sie nur nebelfeuchte Tücher zur Reinigung. Zu viel Wasser kann dem Laminat schaden.
  • Schutz vor Kratzern: Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbeln und achten Sie auf Sand und kleine Steinchen, die unter Schuhen ins Haus getragen werden können.
  • Keine Dampfreiniger: Dampfreiniger können die Oberfläche des Laminats beschädigen und sind daher zu vermeiden.
  • Spezielle Pflegeprodukte: Nutzen Sie für die Pflege des Bodens spezielle Laminatreiniger, die keine Wachse oder Polituren enthalten, da diese Rückstände hinterlassen können.
  • Richtiger Schutz: Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbelbeinen, um Kratzer zu vermeiden. Bei Rollstühlen ist eine Bodenschutzmatte empfehlenswert.
  • Sonnenschutz: Direkte Sonneneinstrahlung kann das Laminat mit der Zeit verblassen lassen. Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien, um das Risiko zu minimieren.
  • Reparaturkits: Für kleinere Kratzer oder Dellen gibt es spezielle Reparaturkits, mit denen Sie die Schadstellen effektiv kaschieren können.

Sollten Sie sich zudem für das Verlegen anderer Bodenarten interessieren, lesen Sie gerne in unsere anderen Artikel rein:
- Korkboden verlegen
- Dielenboden verlegen
- PVC-Boden verlegen
- Fertigparkett verlegen
- Linoleum verlegen
- Parkett verlegen

Ob Sie ein Laminat verlegen lassen möchten oder eine andere Art des Bodenbelags – die Profibetriebe bei Ofri stehen Ihnen dabei gerne zur Seite. Stellen Sie jetzt unverbindlich eine Offertenanfrage. Dafür müssen Sie zunächst Ihren Auftrag hochladen. Im Anschluss können Sie zwischen verschiedenen Handwerksbetrieben für das Projekt wählen.

Ähnliche Aufträge

Klick-Laminat verlegen in Effretikon

Es sind drei Zimmern mit Gesamtfläche von 38 Ouadratmeter mit Klick-Laminaten zu verlegen. Material; Laminat und selbstklebende Übergangsleisten vorhanden. Es werden die alten, in den Zimmern vorhandenen Sockelleisten, wieder montiert.

8307 Effretikon (Zürich)

Vinyl / Laminat verlegen in Zug

Gerne möchten wir Vinyl oder Laminat verlegen.

6300 Zug (Zug)

Laminat entfernen und Parkett verlegen in Disentis/Mustér

Ist der Bodenbelag bereits vorhanden?: Ja, bereits vorhanden. In wie vielen Räumen benötigen Sie Bodenbeläge?: 1 bis 2 Räume Welche Art von Boden sollte verlegt werden?: Parkett Was für Bodenleger-Leistungen benötigen Sie?: Verlegen Gerne würd...

7180 Disentis/Mustér (Graubünden)

Laminat verlegen in Aadorf

Zimmer 2x17m|2 Zimmer 1x12m/2 Zimmer 1x10m/2 Gang 6m/2 Ungv. 70m/2 Teppich raus Beton schleifen

8355 Aadorf (Thurgau)