Vinylboden verlegen lassen in der Schweiz

floors

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
16. April 2024 - 10 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Vorbereitung des Untergrunds

Die korrekte Vorbereitung des Untergrunds ist der erste Schritt zu einem makellosen Vinylboden. Nehmen Sie sich Zeit für diese wichtige Phase, um spätere Probleme und Mehraufwand beim Verlegen des Bodens zu vermeiden.

Allgemeine Tipps zur Vorbereitung des Untergrunds

  1. Reinigung: Befreien Sie den Untergrund gründlich von Staub, Schmutz und anderen Rückständen.
  2. Prüfung: Untersuchen Sie den Boden auf Risse, Löcher oder andere Schäden und reparieren Sie diese entsprechend.
  3. Ebenheit: Verwenden Sie eine lange Richtlatte, um die Ebenheit des Bodens zu überprüfen. Unebenheiten über 3 mm auf 1 Meter Länge sollten ausgeglichen werden.
  4. Feuchtigkeit: Führen Sie einen Feuchtigkeitstest durch, um sicherzustellen, dass der Boden trocken genug für das Verlegen des Vinylbodens ist.

Verschiedene Typen von Untergründen und deren spezifische Vorbereitung

  • Beton: Bei Betonuntergründen ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Boden vollständig ausgehärtet und trocken ist.
  • Holz: Holzuntergründe müssen stabil und vor allem «quietschfrei» sein. Beschädigte Dielen sollten repariert oder ersetzt werden. Eine Schleifmaschine kann helfen, Unebenheiten zu glätten.
  • Bestehende Bodenbeläge: Vinyl kann auf vielen bestehenden Bodenbelägen verlegt werden, vorausgesetzt, diese sind eben und fest. Lose oder beschädigte Fliesen müssen vor dem Verlegen des Vinyls unbedingt repariert werden.

Besondere Vorbereitungen je nach Verlegeart

1. Selbstklebender Vinylboden

Hier ist es besonders wichtig, dass der Untergrund staub- und fettfrei ist, da sonst die Klebkraft beeinträchtigt werden könnte.

2. Vollflächig verklebter Vinylboden

Zusätzlich zur Grundvorbereitung muss der Untergrund mit einem geeigneten Grundiermittel behandelt werden, um eine optimale Haftung des Klebers zu gewährleisten.

3. Lose verlegter Vinylboden

Bei dieser Verlegeart muss besonders darauf geachtet werden, dass der Untergrund absolut eben ist, da sich Unebenheiten sonst direkt abzeichnen würden.

Wenn Sie bereits jetzt merken, dass sich lieber auf Profis verlassen möchten, geben Sie eine Offertenanfrage bei uns ein und erwarten Sie Angebote aus Ihrer Region.

1. Selbstklebenden Vinylboden verlegen

Selbstklebender Vinylboden ist eine beliebte Wahl für DIY-Begeisterte, dank seiner einfachen Handhabung und dem schnellen Verlegen. Hier erfahren Sie, wie Sie selbstklebenden Vinylboden fachgerecht verlegen und was Sie dabei beachten sollten.

Mann verlegt selbstklebenden Vinylboden

Schritt 1: Planung des Verlegemusters

Beginnen Sie mit der Planung Ihres Verlegemusters. Entscheiden Sie, ob Sie den Boden in parallelen Reihen, im Fischgrätmuster oder einem anderen Muster verlegen möchten. Berücksichtigen Sie dabei auch die Raumgeometrie und die Platzierung von Möbeln.

Schritt 2: Zurechtschneiden der Vinylplanken oder -fliesen

Messen Sie die benötigten Stücke genau aus und übertragen Sie die Masse auf die Vinylplanken oder -fliesen. Verwenden Sie einen scharfen Cutter oder eine spezielle Vinylschere, um die Teile zurechtzuschneiden. Achten Sie auf saubere Schnittkanten, um ein präzises Verlegen des Vinylbodens zu gewährleisten.

Schritt 3: Verlegen der ersten Reihe

Beginnen Sie mit dem Verlegen in der am weitesten entfernten Ecke des Raumes. Ziehen Sie die Schutzfolie von der ersten Planke oder Fliese ab und positionieren Sie sie sorgfältig auf dem Untergrund. Drücken Sie das Material fest an, um eine gute Haftung zu sichern.

Schritt 4: Fortführung des Verlegens

Fahren Sie mit dem Verlegen der nächsten Planken oder Fliesen fort, indem Sie sie eng an die bereits verlegten Stücke anlegen. Achten Sie darauf, dass die Kanten präzise aneinanderstossen, ohne Lücken oder Überlappungen.

Schritt 5: Anpassung an Problemstellen

Bei Aussparungen, wie beispielsweise an Heizungsrohren, messen Sie die erforderlichen Ausschnitte genau aus und übertragen Sie diese auf das Vinyl. Schneiden Sie die Aussparungen mit einem Cutter oder einer feinen Säge aus.

Schritt 6: Abschlussarbeiten

Sobald der Vinylboden komplett verlegt ist, gehen Sie über den gesamten Boden, um sicherzustellen, dass alle Teile fest haften. Rollen Sie bei Bedarf mit einer Gummirolle über den Boden, um die Haftung zu verbessern.

Tipps für ein optimales Ergebnis

  1. Planen Sie die Anordnung so, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht, und beginnen Sie an der sichtbarsten Stelle des Raumes.
  2. Bewahren Sie eine konstante Raumtemperatur (zwischen 18 °C und 22 °C) vor und während dem Verlegen, um Materialverzerrungen zu vermeiden.

2. Verlegen von vollflächig verklebtem Vinylboden

Das vollflächige Verkleben von Vinylboden ist ideal für Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen oder auch in Feuchträumen. Hier erfahren Sie, wie Sie einen vollflächig verklebten Vinylboden optimal verlegen.

Schritt 1: Auswahl des richtigen Klebers

Wählen Sie einen für Ihren Vinylboden passenden Klebstoff. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers hinsichtlich des geeigneten Klebers, um eine optimale Haftung und Leistung sicherzustellen.

Schritt 2: Grundierung des Untergrunds

Tragen Sie eine Grundierung auf den sauberen und ebenen Untergrund auf, um die Haftung des Klebers zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung entsprechend den Herstellerangaben trocknen.

Schritt 3: Auftragen des Klebers

Verwenden Sie eine Zahnspachtel, um den Klebstoff gleichmässig auf den Untergrund aufzutragen. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten, um zu vermeiden, dass der Kleber trocknet, bevor der Vinylboden verlegt ist.

Vinylklebstoff wird auf Untergrund aufgetragen

Schritt 4: Verlegen des Vinylbodens

Beginnen Sie in der Mitte des Raumes und arbeiten Sie sich nach aussen vor. Spannen Sie hierzu eine Schnur, um die Mittellinie zu bestimmen. Legen Sie das Vinyl entlang der Schnur in den noch feuchten Klebstoff und drücken Sie es fest an. Verwenden Sie eine Gummirolle, um das Vinyl gleichmässig in den Klebstoff zu drücken und Luftblasen zu entfernen. Verlegen Sie dann die zweite Reihe ab der Wand entlang der ersten Reihe und so weiter.

Schritt 5: Anpassen an Ränder und Ecken

Messen und schneiden Sie das Vinyl, um sie an Wände, Ecken und andere Hindernisse anzupassen. Verwenden Sie für präzise Schnitte einen scharfen Cutter oder eine spezielle Vinylschere.

Schritt 6: Trocknungszeit einhalten

Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers bezüglich der Trocknungszeit des Klebers, bevor Sie den Raum wieder normal nutzen. Vermeiden Sie es, über den frisch verlegten Boden zu laufen oder Möbel darauf zu platzieren, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist.

Tipps für ein erfolgreiches Verlegen eines Vinylbodens

  1. Überprüfen Sie vor dem Verlegen, ob der Klebstoff mit Ihrem Vinylboden kompatibel ist.
  2. Achten Sie darauf, den Klebstoff gleichmässig und ohne Klumpen zu verteilen, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.
  3. Achten Sie beim Kauf des Vinylbodens auf die gleiche Chargennummer auf den Paketen, um hinterher keine Farbabweichungen zu haben.

Fachmann beim Verlegen eines Vinylbodens

3. Verlegen von lose verlegtem Vinylboden

Lose verlegter Vinylboden, auch bekannt als Klick-Vinyl, ist wegen seiner einfachen Installation und Flexibilität besonders beliebt. Hierbei benötigen Sie keinen Klebstoff, was die Installation beschleunigt und stark vereinfacht:

Schritt 1: Raumvorbereitung

Stellen Sie sicher, dass der Raum leer und der Untergrund eben, sauber und trocken ist. Entfernen Sie alle Bodenleisten, Türschwellen oder ähnliche Hindernisse, um ein unkompliziertes Verlegen zu ermöglichen.

Schritt 2: Planung des Verlegemusters

Entscheiden Sie, in welcher Richtung der Boden verlegt werden soll. In der Regel wird empfohlen, die Längsseite der Vinylplanken parallel zur längsten Wand oder in Richtung der Hauptlichtquelle zu legen. Planen Sie das Muster so, dass Sie möglichst wenig Verschnitt haben und die Optik harmonisch wirkt.

Schritt 3: Verlegen der ersten Reihe

Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und legen Sie die erste Reihe der Vinylplanken aus, indem Sie Nut und Feder sorgfältig ineinanderfügen. Achten Sie darauf, dass die erste Reihe gerade und fest sitzt, da sie als Leitlinie für alle weiteren Reihen dient.

Schritt 4: Fortsetzung des Verlegens

Setzen Sie das Verlegen des Vinylbodens Reihe für Reihe fort, indem Sie jede Planke korrekt einrasten lassen. Verwenden Sie einen Gummihammer, um die Verbindungen zu sichern, ohne den Klick-Mechanismus zu beschädigen. Achten Sie darauf, die Planken in einem versetzten Muster zu verlegen, um die Stabilität des Bodens zu erhöhen und ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Bodenleger beim Verlegen eines Klickvinylbodens

Schritt 5: Zuschnitt der Planken

An den Rändern des Raumes und um Hindernisse herum müssen Sie die Planken möglicherweise zuschneiden. Messen Sie dabei sorgfältig und verwenden Sie einen scharfen Cutter oder eine Säge.

Zuschnitt der Planken

Schritt 6: Abschlussarbeiten

Nachdem alle Planken verlegt sind, bringen Sie die Bodenleisten wieder an, um die Ränder abzudecken und einen sauberen Abschluss zu schaffen. Installieren Sie gegebenenfalls Übergangsprofile zwischen verschiedenen Bodenbelägen oder in Türbereichen, um eine nahtlose Optik zu erreichen.

Tipps für ein optimales Ergebnis:

  1. Überprüfen Sie regelmässig die Ausrichtung der Planken, um sicherzustellen, dass das Verlegemuster gleichmässig bleibt.
  2. Lassen Sie einen geringen Abstand von etwa 5 mm zur Wand, um bei Temperaturschwankungen eine Ausdehnung des Materials zu ermöglichen.
  3. Bewahren Sie einige Ersatzplanken auf, um beschädigte Teile leicht austauschen zu können.

Abschlussarbeiten

Nach dem Verlegen des Vinylbodens sind wenige, aber wichtige Abschlussarbeiten nötig:

  • Sockelleisten anbringen: Sockelleisten schützen die Ränder Ihres Bodens und verleihen ihm einen fertigen Look. Befestigen Sie diese an der Wand, um dem Boden Spielraum für natürliche Bewegungen zu lassen.
  • Übergangsprofile montieren: Für einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Bodenbelägen sorgen Übergangsprofile, die besonders in Türbereichen wichtig sind.
  • Endkontrolle: Überprüfen Sie den Boden auf festen Sitz aller Elemente und korrigieren Sie Unregelmässigkeiten sofort.
  • Reinigung: Entfernen Sie Bauabfälle, Staub und ggf. auch Kleberreste mit geeigneten Reinigungsprodukten.

Wenn Sie mehr zu den Kosten für das Verlegen eines Vinylbodens wissen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Fachbeitrag dazu.

Und wie immer stehen Ihnen die Ofri-Fachbetriebe mit Rat und Tat zur Seite. Stellen Sie kostenlos und vollkommen unverbindlich Ihre Offertenanfrage ein und Sie erhalten Angebote von Betrieben in Ihrer Nähe.

Ähnliche Aufträge

Vinylboden verlegen in Diessenhofen

Sitzplatz/Terrasse Erdgeschoss Vinylboden verlegen

8253 Diessenhofen (Thurgau)

Vinylboden verlegen in Küssnacht am Rigi

- Küche und Gang soll verlegt werden - Küche wird bestehen bleiben und steht auf Füsschen - Vynil wäre eine Option aber nicht zwingend

6403 Küssnacht am Rigi (Schwyz)

Vinylboden verlegen in Kreuzlingen

Geschätzte Bodenleger wir suchen jemanden, der uns kurzfristig in den nächsten Tagen unseren Vinylboden schwimmend in unsere ca. 30 m2 grosse Einliegerwohnung in Kreuzlingen verlegen kann. Boden und Sockelleisten sind bereits besorgt. Wir freue...

8280 Kreuzlingen (Thurgau)

Vinylboden verlegen in Frauenfeld

Ich habe mein Haus neu renoviert und möchte gerne im ganzen Haus spachteln, schleifen den Vinyl verlgen und Sockel montieren.

8500 Frauenfeld (Thurgau)