Weshalb sollte man seinen Schrank von einem Profi zusammenbauen lassen?
Jeder kennt die Situation. Man hat sich soeben einen neuen Schrank gekauft, sich riesig auf das neue Möbel gefreut und dann steht man da vor einem Bretterhaufen und kann ihn nicht zusammen bauen. Manche Hersteller von Schränken entwickeln ihre Schränke von Anfang an so, dass sie der Laie erst gar nicht zusammenbauen kann. Jedoch nicht nur bei neuen Schränken hat man solch ein Problem, sondern auch wenn man den alten auseinander geschraubt hat und nun im neuen Ort nicht mehr zusammen bringt. Wenn man also nicht mehr weiter kommt, oder sich nicht sicher ist, sollte man lieber den Profi kommen lassen. Der Vorteil eines Profis ist, dass er alle fehlenden Teile ersetzen kann, ohne dass der Schrank anders aussieht zuvor. Ausserdem wird der Profi den Schrank einwandfrei aufbauen und man muss selber keinen Schweiss vergiessen. So erspart man sich die unlesbaren Bedienungsanleitungen und viel Arbeit.
Was sollte man beachten, bevor man einen Schrank zusammenbaut?
Das wichtigste an einem Schrank ist, dass er stabil ist und die Sachen sicher verstaut, die man hineinlegt. Dadurch sollte man vor dem Zusammenbauen überprüfen, ob alle Schrauben noch gut halten, ob die Tablare noch stabil sind und ob der ganze Schrank noch stabil genug ist. Ausserdem sollte man überprüfen, ob man alle Teile, sowie das korrekte Werkzeug zur Hand hat. Schlussendlich empfiehlt es sich auch noch, die Bedienungsanleitung zu beachten, damit man während dem Zusammenbauen weiss, was man macht.
Warum sollte man einen alten Schrank wieder zusammenbauen?
Die meisten Schränke haben bei einem Umzug noch lange nicht ihr Lebensende erreicht und funktionieren oft noch einwandfrei. Ausserdem ist es meist schade um das Geld, das alte wegzuwerfen, solange es noch geht. Deshalb ist es meist schlauer, den alten Schrank mitzunehmen und wieder zusammen zu bauen. Und falls man nicht mehr weiss wie, oder e zu kompliziert ist, helfen die Profis Ihnen garantiert, sodass Sie Ihren Schrank weiterhin benützen können.
Welche Vorbereitungen sollte man treffen, bevor man einen Schrank zusammenbaut?
Wie schon zuvor erwähnt, ist es vor allem wichtig, alles Material zu kontrollieren. Auch sollte man sicherstellen, dass der Schrank am neuen Ort genügend Platz hat und auch in das neue Wohnkonzept passt. Schlussendlich ist im Vorfeld wichtig, dass man alles wichtige Werkzeug zur Hand hat.
Welches Material sollte man zur Hand haben?
Um einen Schrank zusammenzubauen sollte man vor allem das korrekte Werkzeug zu Hand haben. Je nach Zustand des Schrankes sollte man auch zusätzliches Holz zur Hand haben, um allfällige Reparaturen zur machen. Ausserdem sollten Sie bei fehlenden Teilen frühzeitig Ersatz beschaffen. Der Vorteil eines Profis ist auch hier, dass man sich um all dies keine Sorgen machen muss, denn der Profi erledigt alles.
Welche Arten von Schränken kann man zusammenbauen?
Grundsätzlich kann man alle neuen Schränke zusammenbauen, ohne dass man Reparaturen vornehmen muss. Bei älteren und gezügelten Modellen kann es sich je nach Schrank nicht mehr rentieren, den Schrak wieder zusammenzubauen. Jedoch kann man die meisten wieder zusammenbauen und muss sich eigentlich nicht viele Gedanken über das Modell des Schrankes machen.
Wie lange dauert es, einen Schrank zusammenzubauen?
Die Zeit, welche für einen Schrank benötigt werden hängt stark von der Schwierigkeit, Grösse und der eigenen Fähigkeiten ab. Jedoch sollte man die meisten Schränke in weniger als einem halben Tag zusammengebaut bekommen. Je nach Reparaturen und Ersatzteilen, kann es aber länger dauern. Beim Profi dauert der Zusammenbau selten mehr als wenige Stunden und man muss sich keine Sorgen um Ersatzteile machen, da er diese meist zur Hand hat und mitbringt.
Wie viel kostet es, einen Schrank zusammen zu bauen?
Die Kosten belaufen sich im Schnitt auf zirka CHF 300.00, können aber je nach Modell variieren. Zu empfehlen ist es wenn Sie die Arbeit zuvor mit dem Handwerker besprechen. Und am besten ist es, wenn Sie sich jetzt noch eine Offerte zukommen lassen.
