Velounterstand bauen lassen in der Schweiz

timber_work

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Julia Wöhrle
14. Juli 2023 - 8 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Warum ist ein Velounterstand sinnvoll und wichtig?

Ein Velounterstand ist eine sinnvolle Investition, die zahlreiche Vorteile bietet. Zum einen schützt er Fahrräder vor den Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder UV-Strahlung, wodurch die Lebensdauer der Fahrräder verlängert wird.

Zum anderen werden Fahrräder in einem Velounterstand vor Diebstahl geschützt, was insbesondere bei teuren E-Bikes ein wichtiger Faktor ist. Zudem können Fahrräder platzsparend untergebracht werden und müssen nicht mehr im Flur oder Keller herumstehen, was Platz und Ordnung schafft.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Velounterstand auch die Sicherheit erhöht, da Fahrräder nicht mehr im Weg herumstehen und somit Stolperfallen vermieden werden. Ferner bietet der Bau eines Velounterstands auch Schutz vor Beschädigungen durch andere Gegenstände wie Kinderwagen oder Mülltonnen. All diese Vorteile machen einen Velounterstand zu einer sinnvollen Investition für jeden Fahrradbesitzer.

Velounterstand aus Holz

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Velounterstand-Bau

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Velounterstands zeigt Ihnen genau, wie Sie Ihren eigenen Velounterstand bauen können:

Schritt 1 – Standortwahl und Planung: Überlegen Sie sich zunächst, wo genau Sie den Velounterstand aufstellen möchten. Messen Sie den verfügbaren Platz aus und planen Sie die Grösse des Velounterstands entsprechend. Auch die Dachform und das Material sollten bereits zu diesem Zeitpunkt festgelegt werden.

Schritt 2 – Fundament vorbereiten: Als Erstes muss das Fundament vorbereitet werden. Dazu wird ein Loch gegraben, das etwa 80 cm tief und 60 cm breit sein sollte. Der Boden wird mit einer Schotterschicht ausgelegt und mit Beton aufgefüllt. In die noch feuchte Betonoberfläche können Ankernägel eingesetzt werden. Vielleicht möchten Sie gleichzeitig eine neue Holzterrasse bauen, um den Velounterstand perfekt zu integrieren.

Schritt 3 – Holzkonstruktion aufbauen: Als Nächstes wird die Holzkonstruktion des Velounterstands aufgebaut. Beginnen Sie damit, den Bodenrahmen aus Balken aufzustellen. Anschliessend montieren Sie die senkrechten Balken für die Wände. Vergewissern Sie sich, dass die Konstruktion stabil steht und die Balken in einem 90-Grad-Winkel ausgerichtet sind. Dieser Vorgang ist vergleichbar zum Bau einer Holzgarage.

Schritt 4 – Montage des Dachgerüsts: Nachdem die Holzkonstruktion für die Wände steht, wird das Dachgerüst aufgestellt. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass die Balken für das Dachgerüst in einem 45-Grad-Winkel ausgerichtet sind und die Dachneigung den örtlichen Vorschriften entspricht. Auch eine Dachbegrünung könnten Sie dabei einplanen.

Schritt 5 – Montage der Dachlatten und Sparren: Nun werden die Dachlatten in einem Abstand von rund 30 cm auf die Sparren geschraubt. Die Sparren werden daraufhin auf die senkrechten Balken des Dachgerüsts aufgelegt und fixiert.

Schritt 6 – Dachdeckung: Für die Dachdeckung können Sie beispielsweise Wellblech oder Bitumenschindeln verwenden. Beginnen Sie an der höchsten Stelle des Dachs und arbeiten Sie sich nach unten vor. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Bahnen eng aneinander liegen und ordentlich fixiert sind.

Schritt 7 – Montage der Seitenwände: Die Seitenwände können aus Nut- und Federbrettern oder OSB-Platten bestehen. Die Bretter oder Platten sollten eng aneinander liegen, um ein Eindringen von Regenwasser zu vermeiden. Fixieren Sie die Wände mit Schrauben oder Nägeln an der Holzkonstruktion.

Schritt 8 – Montage von Türen oder einem Tor: Für den einfachen Zugang zum Velounterstand können Sie Türen oder ein Tor montieren. Achten Sie darauf, dass diese stabil und sicher sind und sich leicht öffnen und schliessen lassen.

Schritt 9 – Versiegelung und Lackierung: Um den Velounterstand vor Witterungseinflüssen zu schützen und die Optik zu verbessern, sollten Sie die Oberfläche des Holzes mit einer Versiegelung oder Lackierung behandeln. Hierbei sollten Sie auf umweltfreundliche Produkte achten.

Schritt 10 – Beleuchtung: Wenn Sie den Velounterstand auch bei Dunkelheit nutzen möchten, können Sie eine Beleuchtung installieren. Hierfür eignen sich LED-Lampen oder Solarlampen.

Extra-Tipp: Nach dem Bau des Velounterstands sollten Sie regelmässig eine Kontrolle durchführen, um sicherzustellen, dass alles stabil und sicher steht. Auch eine regelmässige Wartung wie das Nachstreichen der Oberfläche oder das Austauschen beschädigter Teile ist wichtig, um eine lange Lebensdauer des Fahrradunterstands zu gewährleisten.

Wichtig ist es, bei allen Schritten auf präzises Arbeiten zu achten und sorgfältig zu planen. Wer keine Erfahrung im Bau von Holzkonstruktionen hat, sollte sich von einem Profi unterstützen lassen. Die Fachbetriebe bei Ofri stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie brauchen einfach nur eine Offertenanfrage aufzugeben und schon erhalten Sie passende Angebote direkt in Ihren elektronischen Briefkasten.

Velounterstand selber bauen: Tipps und Tricks

Wenn Sie einen Velounterstand selber bauen möchten, gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen können, das Projekt erfolgreich umzusetzen. Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten:

  1. Planung ist alles: Eine gründliche Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Nehmen Sie sich Zeit, um den Standort, die Grösse, das Material und die Dachform sorgfältig zu planen. So können Sie sicherstellen, dass der Velounterstand Ihren Bedürfnissen entspricht.
  2. Sorgfältige Materialauswahl: Wenn Sie sich für Holz als Material entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass es sich um robustes und langlebiges Holz handelt, das resistent gegen Witterungseinflüsse ist. Auch die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien ist eine gute Wahl.
  3. Werkzeuge und Materialien bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien vor Ort haben, bevor Sie mit dem Bau beginnen. Hierzu gehören beispielsweise Hammer, Säge, Schrauben, Nägel und Bohrer.
  4. Sorgfältiges Arbeiten: Achten Sie darauf, dass Sie sorgfältig und genau arbeiten, um ein stabiles und sicheres Ergebnis zu erzielen. Messen Sie alle Teile genau aus und arbeiten Sie in einem 90-Grad-Winkel.
  5. Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie unsicher sind oder keine Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen haben, sollten Sie sich nicht scheuen, Hilfe von einem Profi oder einem erfahrenen Heimwerker zu suchen.

Fahrradunterstand bauen lassen: Vor- und Nachteile

Wenn Sie keinen eigenen Velounterstand bauen möchten oder keine Erfahrung im Handwerk haben, können Sie einen Fahrradunterstand bauen lassen. Hier sind einige Vor- und Nachteile, die Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten:

Vorteile

Professionelles Ergebnis: Wenn Sie einen Fahrradunterstand von einem erfahrenen Handwerker bauen lassen, können Sie sicher sein, dass das Ergebnis professionell und hochwertig ist. Sie erhalten einen Unterstand, der den örtlichen Sicherheitsstandards entspricht und stabil steht.

Zeitersparnis: Wenn Sie einen Velounterstand bauen lassen, sparen Sie sich die Zeit und Mühe, die beim Eigenbau anfallen. Sie müssen sich nicht um die Beschaffung von Materialien und Werkzeugen kümmern und können sich darauf verlassen, dass der Unterstand pünktlich fertiggestellt wird.

Beratung durch den Fachmann: Ein erfahrener Handwerker kann Sie bei der Planung und Gestaltung des Fahrradunterstands beraten und Ihnen Tipps zur Materialauswahl und Dachform geben.

Nachteile

Höhere Kosten: Der sicherlich grösste Nachteil beim Bauen lassen eines Fahrradunterstands sind die höheren Kosten im Vergleich zum Eigenbau. Sie müssen die Arbeitskosten des Handwerkers berücksichtigen, was zu höheren Gesamtkosten führen kann.

Wer den Untergrund des Velounterstands pflastern lassen möchte, zahlt dafür etwa CHF 130.- bis CHF 170.-. Zwei Handwerkende erledigen den Aufbau des Unterstands selbst problemlos in zwei bis vier Stunden. Die Handwerker-Stundensätze liegen bei CHF 70.- bis CHF 90.-. Inklusive Bodenplatten, Material und Arbeitsaufwand kostet es etwa CHF 800.- bis CHF 1’200.- einen Velounterstand bauen zu lassen.

Weniger Gestaltungsfreiheit: Wenn Sie den Velounterstand bauen lassen, haben Sie weniger Gestaltungsfreiheit als beim Eigenbau. Sie müssen sich an die Vorgaben des Handwerkers halten und können den Unterstand nicht so individuell gestalten, wie es beim Eigenbau möglich ist.

Abhängigkeit von Dritten: Sie sind von der Verfügbarkeit und der Qualität des Handwerkers abhängig. Es kann schwierig sein, einen guten Handwerker zu finden, der Ihre Vorstellungen und Anforderungen erfüllt. Ausser natürlich, Sie nutzen Ofri.ch. Hier finden Sie zuverlässige Handwerker aus Ihrer Nähe, die Sie beim Bau unterstützen können. Stellen Sie einfach eine Offertenanfrage und vergleichen Sie in Ruhe die Angebote.

Fazit

Radfahrerin in der Alpenregion

Ob Sie Ihren Velounterstand bauen lassen oder selbst bauen, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ab. Wenn Sie handwerklich begabt sind und gerne selbst bauen, können Sie Geld sparen und den Unterstand nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Wenn Sie jedoch keine Erfahrung im Handwerk haben oder keine Zeit und Mühe investieren möchten, kann das Bauen lassen eines Fahrradunterstands eine gute Option sein.

Ähnliche Aufträge

Garten, Sitzplatz, Vorfahrt in Waltalingen

Wir sind unser EFH am Bauen und sind bald in der Endphase und wir haben noch niemanden, der die Umgebungsarbeiten macht. 1. Priorität ist die Terasse und der Weg ums Haus, damit man den Humus verteilen kann. Unsere Vorstellung der Umgebung. ...

8468 Waltalingen (Zürich)

Velounterstand bauen in Suhr

Projektbeschreibung Wir möchten an der Westseite unseres Hauses einen Velounterstand errichten und benötigen dafür Unterstützung bei Planung und Realisierung. Vorgestellt ist ein Glasdach, das als Verlängerung unseres bestehenden Carports die Vel...

5034 Suhr (Aargau)

Velo Unterstand mit Gartenhaus in Biberist

Wir sind auf der Suche nach jemandem der uns hilft einen Velounterstand mit Gartenhaus für unser Garten zu entwerfen. Wir sind etwas handwerklich geschickt aber wissen nicht welches Material das Beste wäre und wie der Raum am Besten genutzt werden...

4562 Biberist (Solothurn)

Velounterstand bauen in Bern

Ich will einen bestehenden Velounterstand aus Holz ersetzen durch einen Velounterstand mit Wellblechdach. Möglichst simple Konstruktion.

3006 Bern (Bern)