Warum sollte ich einen Profi beauftragen, einen Teich zu bauen?
Ein Gartenteich ist ein komplizierter kleiner Lebensraum für Fische, Insekten und Pflanzen. Es bedarf sorgfältiger Planung, um alle Faktoren gut aufeinander abzustimmen, damit sich das biologische Gleichgewicht in Ihrem Gartenteil im Idealfall von selbst erhält. Hierzu sollten Sie sich entweder intensiv mit den verschiedenen Möglichkeiten beschäftigen - es gibt eine Vielzahl an entsprechender Literatur im Handel - oder aber sich von einem Fachmann für Teichanlagen beraten lassen. Das kann unter Umständen etwas teurer sein, als ein selbst angelegter Teich. Aber dafür wird er dann auch funktionieren.
Was ist beim Teich bauen zu beachten?
Es gibt sehr viele Faktoren, die über Gedeih und Verderb eines Gartenteiches entscheiden. Zunächst ist da die gewünschte Größe und die Nutzungsweise. Möchten Sie nur eine Wasserstelle im Garten haben, in der ein paar Fische zuhause sind, oder liebäugeln Sie mit einem Schwimmteich, um selbst ein paar Runden im Wasser zu drehen? Je nach Größe und Tiefe des Teichprojektes muss eine entsprechende Bepflanzung im Uferbereich geschaffen werden, die das Wasser sauber und gesund hält. Wenn Sie schwimmen möchten, benötigen Sie einen Zugang zum Wasser. Besteht bei Ihnen die Gefahr, dass Kleinkinder oder Haustiere ins Wasser fallen und ertrinken könnten? Das zu verhindern liegt in Ihrer Verantwortung. Manche Teichvorhaben benötigen eine Baugenehmigung. Erkundigen Sie sich rechtzeitig beim Bauamt. Und achten Sie bei der Platzwahl darauf, dass der Teich möglichst nicht unter Bäumen liegt. Sonst haben Sie jedem Herbst Blätter im Wasser, die den Teich verschmutzen.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich meinen Teich bauen lasse?
Ein erfahrener Teichbauer kann Ihnen das perfekt aufeinander abgestimmte Paket erstellen, das Sie benötigen, um von Anfang an und lange Freude an Ihrem Projekt zu haben. Man kann beim Teich bauen viel falsch machen, indem man ihn zu tief oder aber zu flach anlegt, die Auswahl der Fischen und Pflanzen falsch angeht oder den Standort ungeeignet wählt. All diese Unwägbarkeiten können Sie vernachlässigen, wenn Sie sich in erfahrene Hände begeben. Es gilt: je größer der geplante Teich, desto eher sollten Sie sich an einen Experten wenden.
Welche Vorbereitungen sind für den Bau eines Teiches zu treffen?
Als erstes müssen Sie wissen, wie groß Ihr Teich werden soll, und wozu er genutzt wird. Für kleine Teiche genügt es, per Hand ein Loch auszuheben. Größere Anlagen, eventuell mit Wasserlauf oder ähnlichem, müssen mit schwererem Gerät und unter Berücksichtigung von Gefälle, also bestimmten Höhenunterschieden angelegt werden. Wenn das Loch die richtige Form und Größe hat, gehört eine Teichfolie ins Becken. Diese wird im Steinen und Kies im Uferbereich befestigt. Ans Ufer und auch ins Teichinnere gehören Pflanzen, die so ausgewählt sein müssen, dass sie einerseits dazu beitragen, das Wasser sauber und klar zu halten, und andererseits als Nahrungsquelle und Wohnraum für neue Mitbewohner dienen. Auch der Besatz mit Fischen und anderen Wasserlebewesen muss diesem Ziel folgen. Schließlich muss entschieden werden, ob Sie zur Erhaltung des Teiches eine Pumpenanlage benötigen, oder nicht.
Welches Material benötigen Sie, um einen Teich zu bauen?
Im Wesentlichen brauchen Sie eine ausreichende Menge Teichfolie, die nicht zu dünn sein sollte, damit Sie nicht so schnell einreisst. Für die Uferbefestigung werden Sand, Kies und Steine benötigt. Außerdem müssen Sie Pflanzen und Tiere für den Besatz beschaffen und eventuell eine Pumpe, die das Wasser am Umkippen hindert. Je nach Teichgröße kann der Einsatz von Baggern oder Minibaggern notwendig werden.
Welche Möglichkeiten gibt es beim Teich bauen?
Der Gartenteichbau ist ausgesprochen variantenreich. Vom kleinen Goldfischbecken aus vorgefertigter Kunststoffwanne bis hin zum großflächigen Schwimmteich ist alles möglich. Sie können Teiche für spezielle Bewohner konzipieren, wie zum Beispiel Koi-Karpfen oder Wasserschildkröten, oder aber eine Umgebung schaffen, in der sich Seerosen und andere Wasserpflanzen besonders wohl fühlen. Die Gestaltung von Teich, Uferzone und Umgebung lässt sich problemlos an jeden Gartenstil anpassen, von naturnah bis Feng-shui.
Wie viel Zeit muss für das Teich bauen veranschlagt werden?
Ein kleiner Gartenteich ist innerhalb eines Tages angelegt und braucht dann nur noch einige Zeit, bis der Bewuchs den Teich organisch ins Gartenbild einfügt. Ein Schwimmteich mit einer entsprechenden Tiefe und einem ausgeklügelten System aus tiefem und Flachwasser, besonderer Bepflanzung und Steg zum Baden kann eine bis mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Auch hier wird der Teich einige Zeit brauchen, bis Flora und Fauna das Gleichgewicht gefunden haben.
Was kostet der Bau eines Teiches?
Ein kleineres Teichbecken kostet inklusive Fischbesatz und Bepflanzung zwischen 500 und 1.500 CHF. Je höher die Ansprüche an Größe und Materialien, desto teurer wird der Teich. Ein mittelgroßer Schwimmteich kann mit allen entsprechenden Materialien 25.000 CHF und mehr kosten.