Warum sollte lieber ein Profi Ihre Teppichleisten anbringen?
Eine Teppichleiste soll nicht nur gut aussehen, sie soll den Teppich zum Rand hin abschliessen, eine einzige gerade Leiste bilden und nicht bei der ersten Berührung wieder abfallen. Um dieses perfekte Ergebnis zu erreichen, brauchen Sie zum einen das notwendige Werkzeug wie z.B. eine spezielle Säge, um die Leiste zuzuschneiden, aber auch Expertise. Ausserdem können Sie mit Fussleisten Ihren Teppichboden auch zusätzlich spannen - wie das am besten funktioniert, weiss der Fachmann. Damit Sie lange Freude an Ihren Fussbodenleisten haben, sollten Sie diese lieber von einem Experten anbringen lassen.
Was sollten Sie beim Verlegen von Fussleisten beachten?
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Teppichleisten zu verkleben, sollten Sie vorher überprüfen, ob die Wände eben sind. Weisen sie Dellen oder Unebenheiten auf, sollten Sie die Leisten besser festnageln oder -schrauben, da sich geklebte Leisten hier schnell wieder lösen. Auch bei Raufasertapete ist vom Verkleben der Teppichleisten abzuraten. Wenn Sie sich dazu entschliessen, Ihre Teppichleisten zu verschrauben oder zu nageln, sollten Sie überlegen, wie Sie die Köpfe der Nägel bzw. Schrauben anschliessend vertuschen. Sie können z.B. die gesamte Leiste lackieren oder an den verschraubten Stellen farbige Akzente setzen.
Welche Vorteile bringen die Teppichleisten?
Teppichleisten sehen zu allererst natürlich einfach schick aus: Sie runden den Boden zur Wand hin perfekt ab und verleihen ihm eine edle Note. Sie können die Sockelleisten entweder in der in dem Zimmer vorherrschenden Farbe wählen oder einen stylischen Akzent setzen, indem Sie bewusst eine andere, kontrastive Farbe wählen. Teppichleisten verhindern auch, dass sich Dreck zwischen Teppich und Wand festsetzt und vertuschen eventuelle Fehler am Rand, die beim Verlegen des Teppichs entstanden sind.
Was ist vor dem Anbringen der Teppichleisten zu tun?
Bevor Sie die Teppichleisten anbringen können, müssen Sie die Fläche, die Sie mit Teppichleisten verlegen wollen, genauestens ausmessen und die Leisten auf die entsprechende Länge zuschneiden. Besonders problematisch sind hierbei Ecken: Hierfür müssen die Leisten keilförmig zugeschnitten werden und zwar so, dass beide Enden im rechten Winkel genau abschliessen. Hier ist Massarbeit gefragt!
Welche Materialien und was für Werkzeug benötigen Sie für das Anbringen der Teppichleisten?
Egal für welche Art der Befestigung Sie sich entscheiden, Sie benötigen auf jeden Fall eine Gehrungssäge oder eine vergleichbare Säge, mit der Sie die Leisten auf die richtige Grösse zuschneiden können. Ausserdem brauchen Sie ein Metermass, um die Wand und die Leisten auszumessen sowie einen Bleistift für Markierungen. Wenn Sie Ihre Fussleisten festkleben wollen, benötigen Sie dafür Montageklebeband oder Kontaktkleber, beim Nageln oder Schrauben die entsprechenden Nägel (plus Hammer) bzw. Schrauben (plus Bohrmaschine).
Welche Arten von Teppichleisten gibt es?
Teppichleisten gibt es in verschiedenen Materialien, Preisklassen, Qualitäten und Stärken. Das für Sie wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist aber die Montageart: So gibt es Teppichleisten zum Kleben, zum Bohren, zum Nageln und auch zum Klicken. Während mit Schrauben oder Nägeln befestigte Bodenleisten am besten halten, aber die Schrauben- bzw. Nägelköpfe zu sehen sind, sind Teppichleisten zum Kleben zwar am einfachsten anzubringen, dafür aber auch nicht so langlebig. Teppichleisten zum Klicken bzw. Einhängen vereinen die Vorteile der anderen Arten: Sie sind langlebig und hinterlassen keine Montagespuren. Allerdings ist das Anbringen etwas umständlicher.
Wie viel Zeit sollten Sie für das Anbringen der Teppichleisten einplanen?
Als Laie müssen Sie immer mit Komplikationen rechnen. Daher sollten Sie pro Zimmer ruhig mit ein bis zwei Tagen Arbeit rechnen. Ein Profi hingegen schafft das Verlegen der Fussleisten in einem Zimmer sicherlich in ein paar Stunden.
Wie viel kostet es, Teppichleisten professionell montieren zu lassen?
Bei Ofri haben wir für die Montage von Sockelleisten in einem Zimmer mit einer Grösse von etwa 16 qm Offerten in Höhe von 280 und 320 Franken bzw. 30 Franken pro laufendem Meter festgestellt. Diese Angeboten beinhalten auch das Material.