Warum sollte ich einen Profi beauftragen, um meinen Holztisch abschleifen und ölen zu lassen?
Ein Esstisch zählt zu den meistgenutzten Möbeln in einem Haushalt. Deshalb ist gerade bei einem Massivholztisch die richtige Pflege unerlässlich. Holz ist ein reines Naturprodukt und braucht eine regelmässige Pflege mit Öl. So können Sie die Oberfläche vor Flüssigkeit schützen und die natürliche Farbe des Holzes bewahren. Wenn Ihr Tisch nicht mehr ansehnlich ist, sei es aufgrund von vielen Kratzern oder unschönen Wasserflecken, sollten Sie zunächst alle Gebrauchsspuren von der Oberfläche abschleifen lassen. Das ist ohne Erfahrung nicht immer leicht auszuführen. Daher empfehlen wir, eine Fachfrau damit zu betrauen, Ihren Holztisch abschleifen und ölen zu lassen.
Holztisch abschleifen und ölen: Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Überlegen Sie sich genau, wo Sie Ihren Holztisch abschleifen und ölen möchten. Ideal wäre ein separater Raum, in dem der Schleifstaub und Ölgeruch niemanden stören können. Der Tisch muss lange trocknen und manche Öle riechen sehr intensiv. Wir empfehlen Ihnen, diese Arbeit in der Garage zu verrichten. Bei gutem Wetter eignet sich auch der Garten dafür. Möchten Sie Ihren Tisch nach dem Vorgang lackieren, sollten Sie sich für eine windstille Ecke entscheiden. So können Sie sicherstellen, dass kein Schmutz auf die frische Lackfläche geweht wird.
Was ist beim Abschleifen und Ölen eines Holztisches zu beachten?
Sie sind erfahren mit Holzarbeit und möchten Ihren Holztisch daher selbst abschleifen und ölen? Wir haben alles Wissenswerte zu dem Vorgang für Sie zusammengefasst: Das Wichtigste beim Abschleifen der Tischplatte ist in erster Linie das Schleifpapier. Es unterscheidet sich in Körnung und Härtegrad. Ob Sie es von Hand oder mithilfe einer Schleifmaschine machen, ist Ihnen überlassen. Wobei sich mit letzterer natürlich gleichmässiger arbeiten lässt. Vor allem bei grossen Flächen sollten Sie sich daher überlegen, eine Maschine im Baumarkt zu mieten. Für die Tischkanten können Sie mehrfach geknicktes Schleifpapier oder einen Schleifklotz verwenden. Beim ersten Schleifgang der Oberfläche beginnen Sie in der Regel mit einer Körnung von 80 bis 100. Der Härtegrad sollte während der gesamten Arbeit „P” sein. Dann ist darauf zu achten, dass ausschliesslich in Richtung der Holzmaserung und in langen, einheitlichen Bahnen geschliffen wird, da sonst Kratzer und Unebenheiten entstehen können. Ausserdem sollten Sie regelmässig den Schleifstaub von der Tischplatte entfernen.
Ist eine gleichmässige Oberflächenstruktur geschaffen, können Sie zu einer Körnung von 120 wechseln und so lange weiterschleifen, bis sich die Tischplatte glatt anfühlt. Während des Schleifvorgangs drücken Sie viele Fasern des Holzes ein. Daher müssen Sie die Fläche jetzt mit einem Lappen befeuchten, um die ungeschliffenen Holzfasern aufquellen zu lassen. Sobald die Oberfläche getrocknet ist, wechseln Sie nach und nach zur 180er Körnung. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gewünschte Glätte erreicht ist.
Spätestens dann, wenn Sie beginnen den Tisch einzuölen, ist es zwingend notwendig, den Holzstaub von diesem zu entfernen. Danach tragen Sie das Öl mit einem weichen Pinsel auf die waagerecht liegende Holzplatte auf. Es darf nicht auf die Fläche geschüttet werden. An Stellen, an denen es schnell einzieht, müssen Sie nachpinseln, bis sich eine gleichmässige Ölschicht auf der Oberfläche bildet. Nach 15 bis 30 Minuten können Sie das übrige Öl mit einem fusselfreien Lappen in Richtung der Holzmaserung abnehmen. Achtung: Ölgetränkte Lappen sind selbstentzündend. Legen Sie sie also auf keinen Fall zu Ihrer Wäsche! Tränken sie ihn stattdessen vollständig im Wasser und hängen Sie ihn anschliessend im Freien auf.
Lassen Sie den Tisch danach mindestens acht Stunden trocknen. Meist richten sich während des Trockenvorgangs feine Holzfasern auf. Das macht sich unter anderem auch durch eine raue Oberfläche bemerkbar. In dem Fall sollten Sie noch mit einer Körnung von 240 nachschleifen und den Pflegevorgang mit weniger Öl noch einmal wiederholen.
Möchten Sie den Tisch im Anschluss noch lackieren lassen? Erfahren Sie mehr darüber in unserem Kostenrechner-Artikel.
Welche Vorteile hat es, den Holztisch abzuschleifen und zu ölen?
Zum einen macht es einen grossen optischen Unterschied, wenn der Holztisch abgeschliffen und geölt ist. Zum anderen ist es wichtig, das Holz zu imprägnieren, weil es ohne Öl jede Art von Flüssigkeit aufnimmt.
Holztisch abschleifen und ölen: Welches Material benötige ich dafür?
Diese Materialien und Werkzeuge brauchen Sie, um einen Holztisch abschleifen und ölen zu können:
- Schleifgerät (Exzenterschleifer für Anfänger; Schwingschleifer für Fortgeschrittene)
- Schleifpapier (Körnung 80, 120, 180, 240)
- evtl. Schleifklotz
- Handschuhe
- Maske (um Sägespäne nicht einzuatmen)
- Schutzbrille (Schutz vor Sägespäne)
- Tücher
- Öl
- Pinsel
Holztisch abschleifen und ölen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Es gibt nicht viel Variation für das Abschleifen eines Holztisches, aber was das Öl angeht, haben Sie eine breite Auswahl. Zur Sättigung der Holzfasern gibt es verschiedene Öle und oft wird auch Speiseöl verwendet. Wichtig ist nur, dass es ein trocknendes Öl wie zum Beispiel Lein-, Walnuss-, oder Tungöl ist.
Wie lange dauert es, einen Holztisch abschleifen und ölen zu lassen?
Sie möchten wissen, wie viel Zeit es in Anspruch nimmt, Ihren Holztisch abschleifen und ölen zu lassen? Ein erfahrener Heimwerker braucht zum Abschleifen der Tischplatte in der Regel zwei bis drei Stunden. Das Öl ist in einer knappen Stunde aufgetragen, braucht aber pro Durchgang circa acht Stunden, um zu trocknen. Das Nachschleifen dauert ungefähr eine halbe Stunde. Durch die lange Trocknungszeit sollten Sie zwei Tage einplanen bis der Tisch wieder einsatzbereit ist.
Holztisch abschleifen und ölen lassen: Was kostet es?
Das Schleifpapier und der Schleifklotz kosten zusammen zwischen CHF 30.- und CHF 50.-. Falls Sie eine Schleifmaschine im Baumarkt leihen, kommen noch die Mietkosten obendrauf. Ein gutes Holzöl bekommen Sie je nachdem wie hoch Ihre Ansprüche sind zwischen CHF 20.- und CHF 100.- und einen geeigneten Pinsel können Sie für ab CHF 10.- erwerben. Empfinden Sie den Vorgang des Holztischabschleifens- und ölens als mühsam und möchten es daher in Expertenhände geben? Die Kosten für eine Schreinermeisterin betragen je nach Grösse des Tischs zwischen CHF 80.- und CHF 150.- pro Stunde. Entnehmen Sie unserer Kostenkurve, welche Preise für das Abschleifen und Ölen eines Holztisches in der Vergangenheit abgegeben wurden. Ansonsten ist es für Sie wohl am einfachsten, wenn Sie Ihren Auftrag gleich bei Ofri hochladen. Im Anschluss erhalten Sie verschiedene Online-Offerten von kompetenten Profis aus Ihrer Region.