Warum sollte das Geländer von einem Profi erneuert werden?
Wenn Ihr Treppengeländer in die Jahre gekommen ist und renoviert werden muss, stellt sich oft die Frage ob ein neuer Anstrich ausreicht oder gar ein neues Geländer her muss. Kleine Renovierungsarbeiten wie das Abschleifen und Lackieren oder das Anbringen eines neuen Handlaufs sind für die meisten Heimwerker kein Problem, und können im Handumdrehen erledigt werden. Doch wenn Ihr Treppengeländer Morsch ist, Schädlingsbefall aufweist oder so sehr wackelt dass die Absturzsicherheit nicht gewährleistet ist, müssen alle betroffenen Teile, und in manchen Fällen sogar das ganze Geländer umgehend ausgetauscht werden. Bei Arbeiten an Bauteilen die zur Stabilität des Geländers beitragen, sollte immer ein Fachmann dabei sein.
Was gibt es beim Erneuern des Treppengeländers zu beachten?
Wenn Sie Ihr Geländer nur optisch erneuern möchten, gibt es nicht viel zu berücksichtigen. Es reicht schon das Holz mit einem groben Schleifpapier von altem Lack oder Verunreinigungen zu befreien, Unebenheiten auszugleichen, Macken und tiefe Kratzer sauber auszuschleifen und mit Holzkitt zu verschliessen. Nach Ablauf der Trockenzeit wird das ganze Geländer mit einem feinen Schleifpapier nachgeschliffen, von Staub befreit und lackiert. Für eine Naturholzoptik verwendet man Holzöl anstelle von Lack. Wenn Sie jedoch das ganze Geländer ersetzen möchten, müssen Sie sich an bestimmte Vorschriften halten, um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. In Bezug auf die Sturzsicherheit muss das Geländer eine Höhe von mindestens 90 Zentimetern erreichen, die Stäbe dürfen höchstens 12 Zentimeter Abstand zueinander haben und müssen fest in das Geländer integriert sein. Ab einer Gesamthöhe von über 12 Metern muss das Geländer mindestens 110 Zentimeter hoch sein. Um die Griffsicherheit zu gewährleisten, sollte die Höhe des Handlaufs zwischen 80 und 112 Zentimeter, und der Abstand zum Geländer oder zur Wand mindestens 5 Zentimeter betragen. Der Handlauf kann aber auch als abschliessendes Teil direkt auf das Geländer gesetzt werden. Das Treppengeländer soll am Ende ein fester Bestandteil der Treppe sein und darf auf keinen Fall wackeln, deshalb ist es wichtig dass alle Bauteile genau zusammenpassen und fest miteinander verbunden sind.
Warum lohnt sich ein neues Treppengeländer?
Im Gegensatz zur Variante mit Erhalt des Treppengeländers, sind der Kreativität bei einem Neubau keine Grenzen gesetzt. Ein neues Geländer schafft eine andere Atmosphäre und setzt Ihrem Zuhause neue Akzente. Ausserdem hat es eine höhere Lebenszeit und sorgt länger für ausreichend Sicherheit.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Prüfen Sie das Gesamte Geländer auf Stabilität, Schädlingsbefall und Fäulnis, hierbei ist es wichtig jeden Geländerstab einzeln unter die Lupe zu nehmen. Wenn Sie das Ausmass des Schadens eingegrenzt haben können Sie alle weiteren Entscheidungen treffen.
Welches Material benötige ich?
Je nachdem welche Reparaturen Sie sich vorgenommen haben, benötigen Sie Schleifpapier, einen Schleifklotz, Holzreparaturspachtel, Farbe oder Holzöl, Leim und Konstruktionsvollholz.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Bei einem Neukauf haben Sie die Wahl zwischen einem Holz-, Edelstahl- oder Glasgeländer. Wenn Sie das alte Geländer erneuern möchten, kommt es auf das Ausmass des Schadens an. Einzelne lockere Stäbe können einfach neu eingeklebt werden, bei Fäulnis oder Schädlingsbefall müssen Sie die betroffenen Teile austauschen, und wenn das Geländer instabil ist, haben Sie die Option die lockeren Stellen neu anzupassen.
Wie lange dauert es?
Ein neuer Anstrich dauert in der Regel 3 – 4 Stunden, für den Austausch einzelner Teile braucht man je nach Ausmass des Schadens 2 - 5 Stunden und um ein komplettes Geländer zu ersetzen 1 - 2 Tage.
Wie viel kostet es?
Holzreparaturspachtel oder Holzkitt gibt es schon ab CHF 7. Für den Schleifklotz und das nötige Schleifpapier bezahlt man circa CHF 10. Die Farbe oder das Holzöl gibt es je nach Ansprüchen zwischen CHF 15 und 80. Den Leim ab CHF 3,50 und das Holz, je nach dem wie viel Sie brauchen, zwischen CHF 10 und 120.
