Welchen Vorteil hat es, wenn ein Fachmann die Verblender verklebt?
Die Verblender selbst an die Wand zu kleben mag zwar einfach klingen. Auch finden sich viele Anleitungen zu diesem Thema im Internet. Aber schnell müssen Sie sich schon fragen welches Material wohl das richtige ist? Oder auf was geachtet werden muss? Hier kann Ihnen der Profi weiterhelfen, welcher genügend Erfahrung mitbringt, um für Sie die Verblender zu verkleben.
Was ist beim Verkleben der Verblender zu beachten?
Damit Sie Ihre Wand oder die Verblender nicht beschädigen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Sie den richtigen Kleber verarbeiten. Wichtig ist ebenfalls - damit das Ergebnis schlussendlich ansehnlich ist - dass Sie unebene Stellen ausbessern. Haben Sie z.B. einen ebenen Fussboden (mit einer Wasserwaage überprüfen!) dann können Sie vom Fussboden aus beginnen, die Verblender zu verkleben. Ist Ihr Fussboden allerdings uneben, können Sie z.B. eine Holzleiste an der Wand befestigen und diese als Auflage brauchen.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich Verblender verklebe?
Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Weil es die Verblender in so vielen Farben und Steinarten gibt, können Sie Ihre eigenen Vier Wände so gestalten, wie Sie sich das Wünschen. Vor Allem dann, wenn Sie sich an einer Tapete oder dem normalen Putz sattgesehen haben. Verblender, welche aus Naturstein bestehen, sind zudem ökologisch sehr wertvoll und lösen keine Allergien aus. Diese Verblender sind ausserdem sehr langlebig und sehen auch nach einer gewissen Zeit immer noch schön und natürlich aus. Zudem sind sie sehr pflegeleicht und brauchen keine spezielle Behandlung - und sehen zudem noch einmalig aus.
Welche Vorbereitungen sollten getroffen werden?
Als aller erstes müssen Sie die Wand überprüfen. Diese muss den Herstellerangaben des Klebers entsprechen, da sonst die Wand beschädigt wird. Allenfalls müssen Sie deswegen die Wand noch mit Tiefengrund vorstreichen. Ebenfalls muss darauf geachtet werden, dass die Verblender gerade und nicht verschoben verklebt werden. Deswegen müssen Sie vorher Ihren Fussboden bzw. die Auflage überprüfen. Zudem kann es sein, dass einzelne Verblender noch Kanten haben - diese müssen auch abgebrochen oder geschliffen werden.
Welches Material wird benötigt?
Neben Kleber, Verblender und Hammer brauchen Sie ebenfalls noch eine Zahntraufel, eine Kelle sowie einen Eimer und Rührquirl, um den Kleber anzumischen. Es kann sein, dass Sie Verblender zuschneiden müssen, hier kann Ihnen ein Hobel oder eine Säge weiterhelfen.
Welche Möglichkeiten von Verblendern gibt es?
Wenn Sie sich für Verblender aus Naturstein entscheiden, dann können Sie zwischen Quarzit, Schiefer, Granit, Gneis, Kalkstein oder Sandstein wählen. Diese Sind sehr widerstandsfähig und langlebig. Ausserdem sind diese Verblender sehr leicht zu pflegen. Ausserdem hat jeder Stein eine unregelmässig und einmalige Oberfläche und Farbe, was im Zusammenspiel mit den anderen Steinen sehr schön aussieht.
Was sind die Kosten, um Verblender zu verkleben?
Die Preise für Verblender variieren selbstverständlich je nach Material, Grösse und Qualität. In den Baumärkten finden Sie Verblender für ca. Fr. 30.– pro Quadratmeter. Allerdings finden Sie auch Verblender in der höheren Preisklasse, welche dann um die Fr. 80.– pro Quadratmeter kosten.