Trockenmauer bauen lassen in der Schweiz

plaster

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Fisnik
29. November 2022 - 4 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Wofür eignen sich Trockenmauern?

Trockenmauern eignen sich zur Abgrenzung verschiedener Bereiche in Ihrem Garten. In Gärten sieht man sie jedoch auch häufig an Hängen oder als Ziermauer, die optisch viel hermachen kann. Wie der Name bereits vermuten lässt, werden beim Bau von Trockenmauern keine klebenden Materialien benötigt. Dies erspart Ihnen einerseits einige Arbeitsschritte und damit Kosten, andererseits bieten sich Ihnen dadurch einige Gestaltungsspielräume zwischen den einzelnen Steinen. Hier können Sie beispielsweise ausgewählte Pflanzen ins Mauerwerk integrieren. Da Stein Sonnenlicht absorbiert und eine grosse Steinfläche gerade in den warmen Monaten Ihren Garten aufheizen, ist eine Bepflanzung der Trockensteinmauer besonders klimafreundlich, zumal Sie mit der richtigen Auswahl der Pflanzen ein Habitat für Wildpflanzen und kleine Tiere kreieren.

Welche Gestaltungsoptionen gibt es?

Bevor Sie sich mit der Begrünung befassen, gilt es, die richtige Auswahl der Steine zu treffen. Diese sollte Ihren persönlichen Geschmack treffen. Entscheidungsmöglichkeiten gibt es einige:

  • Natur- oder Sandstein
  • Kalkstein oder Muschelkalk
  • Quarzit
  • Granit
  • Gneis
  • Basalt
  • Beton
  • Einheitlich geschnitten und geformt? (leichter zu verarbeiten)
  • Oder lieber gebrochen?

Schauen Sie sich ruhig im Baumarkt um und lassen sich inspirieren oder beauftragen Sie einen Experten, der Sie kompetent berät und all Ihre aufkommenden Fragen beantworten kann. Beim Schweizer Handwerksportal Ofri schalten Sie ganz einfach und unverbindlich eine Offerte und finden den Handwerker, der zu Ihnen und Ihrem Bauprojekt passt.

Trockensteinmauer mit Moos in einer Waldlandschaft

Diese Vorbereitungen sollten Sie beim Bauprojekt Trockenmauer treffen

Wie bei jedem handwerklichen Projekt ist auch beim Bau der Trockensteinmauer die richtige Vorbereitung das A und O, ganz gleich, ob Sie selbst bauen oder einen Handwerker beauftragen und die Trockenmauer bauen lassen.

Zuallererst sollten Sie bei Ihrem Vermieter oder dem entsprechenden Amt abklären lassen, ob Sie an der von Ihnen ausgewählten Stelle überhaupt eine Trockenmauer errichten dürfen.

Damit Sie Ihr Bauvorhaben so konkret wie möglich schildern können, ist es zudem essenziell, den optimalen Standort und die gewünschten Materialien auszuwählen. Gut zu wissen ist auch, wie lang und wie hoch die Mauer am Ende werden soll. Das erspart Ihnen den Extragang zum Baumarkt.

So bauen Sie eine Trockenmauer

Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann es mit dem Bauen der Trockenmauer auch schon losgehen.

Material

  • Holzbalken
  • Schnur
  • Schaufel
  • Schotter
  • Steine
  • Gummihammer
  • ggf. Stampffuss

Durchführung

Stecken Sie zuerst den Grundriss ab. Dies tun Sie mit Holzpfählen und einer Schnur. Wenn Ihnen das Ergebnis gefällt, heben Sie mit einer Schaufel einen Graben aus. Damit die Trockensteinmauer guten Halt auf dem Untergrund hat, verdichten Sie den Untergrund, damit er fest ist. Das vermindert die Einsturzgefahr der Mauer. Sollten Sie sich dabei unsicher fühlen, ist es ratsam, einen Handwerker zu beauftragen und die Trockenmauer bauen zu lassen.

Sobald der Graben fertig ist, füllen Sie diesen gleichmässig und schichtweise mit Schotter, der ebenfalls mit jeder neuen Schicht verdichtet werden sollte, damit das Fundament stabil ist. Danach beziehen Sie den Schotter mit einer Ausgleichschicht, die Sie anschliessend glätten und auf die Sie dann die Steine legen.

Empfehlenswert ist es, die grössten Steine als Erstes zu verbauen und die Steine versetzt aufeinanderzusetzen. Jeder Stein sollte dabei mit einem Gummihammer festgeklopft werden, damit die Trockenmauer stabil ist. Hilfsmittel wie eine Richtschnur helfen Ihnen dabei, die Mauer gerade in die Höhe zu ziehen.

Hat die Trockenmauer die gewünschte Höhe erreicht, kommt die Abschlussreihe, bei der Sie den von Ihnen gewünschten Abschluss ansetzen. Prüfen Sie anschliessend die Mauer auf scharfe Kanten und entfernen Sie diese nach Bedarf.

Trockenmauer mit Stuetzgitter

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie baue ich eine Trockenmauer im Garten?

Zuerst stecken Sie den zu bebauenden Bereich ab. Dann heben Sie für das Fundament einen Graben aus, verdichten ihn und füllen diesen schichtweise mit Schotter auf, den Sie ebenfalls gut verdichten. Setzen Sie nun die Steine auf und klopfen diese jedes Mal gut fest. Möchten Sie eine Stütze haben, können Sie um die Mauer ein Gitter anbringen.

Wie lange hält eine Trockenmauer?

Das ist abhängig davon, für welche Steine Sie sich entscheiden, wie gewissenhaft Sie arbeiten, wo Sie die Mauer platzieren und welchen Bedingungen die Trockenmauer ausgesetzt ist. Möchten Sie, dass die Mauer möglichst lange hält, beauftragen Sie für die handwerkliche Arbeit am besten einen Profi.

Wie viele Steine braucht man für eine Trockenmauer?

Das ist abhängig davon, wie lang und wie hoch die Trockenmauer werden soll. Nutzen Sie zudem grössere Steine, benötigen Sie weniger davon, da die Fläche schneller gedeckt ist.

Wie hoch kann eine freistehende Trockenmauer sein?

Beraten Sie sich hierzu am besten mit Ihrem Vermieter und den entsprechenden Bauämtern oder beauftragen Sie einen Handwerker, der Ihnen mit seiner Expertise beim Bau der Trockenmauer hilft.

Ähnliche Aufträge

Trockenmauer bauen in Appenzell

Sehr geehrte Damen und Herren Ich bitte um eine Offerte für folgende Arbeiten: Projekt: Bau einer Trockenmauer Länge der Mauer: ca. 6.5 Meter Höhe: 3 Lagen Material: Bereits vorhanden (Granitsteine 20x20x40 cm, alle vor Ort) Bauw...

9050 Appenzell (Appenzell Innerrhoden)

Pflastersteine verlegen + Trockenmauer bauen in Oerlingen

Wir müssen Pflastersteine für noch ca. 35-40 m2 verlegen, Pflastersteine werden vorhaben sein + Trockenmauer bauen für ca. 12 Meter, hier können wir zusammen schauen welche Mauer am besten zu bauen ist

8461 Oerlingen (Zürich)

Stützmauer bauen in Däniken

Erstellen einer Stützmauer entlang einer Böschung ( Hang) auf ca. 22m Länge. Höhe 3m schräg abfallend auf 2m. Breite; ca. 0,80 m, mit rückseitiger Drainage und zu erstellendem Kofferung/Fundament. Konstruktion: nach Vorschlage Unternehmer, Beton...

4658 Däniken (Solothurn)

Stützmauer bauen in Gunzwil

Ca. 1.4 Meter hohe Trockenmauer erstellen zur Böschungssicherung. Totalfläche ca. 14 Quadratmeter

6222 Gunzwil (Luzern)