Das spricht dafür, sich die Wände streichen zu lassen
Sind Sie sich noch nicht sicher, ob Sie einen Maler beauftragen möchten, um die Wand streichen zu lassen oder ob Sie das Ganze selbst in die Hand nehmen wollen? Dann haben wir hier ein paar Argumente, die für einen Profi sprechen.
- Lassen Sie sich die Arbeit von jemandem abnehmen, der sein Handwerk versteht
- Bekommen Sie ein Endergebnis, mit dem Sie zufrieden sind
- Sparen Sie sich Nerven und Zeit
- Anstatt selbst Farbmarken und Materialien zu vergleichen, könne Sie sich darauf verlassen, dass der Maler, den Sie engagieren, genau weiss, welche Materialien funktionieren
- Sie müssen keine Materialien anschaffen, die danach nur in der Ecke stehen
Egal, ob Sie frisch umziehen oder in Ihr vorhandenes zu Hause einen neuen Look einbringen wollen, es gibt zahlreiche Experten und gelernte Profis, die Ihnen beim Wände streichen mit Tat und Kraft zur Seite stehen können. Finden Sie Ihren Dienstleister noch heute und holen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Angebot ein.

So können Sie Ihre Wände selbst streichen
Sind Sie nicht begeistert davon, sich einen Profi ins Haus zu holen, der Ihre Wände für Sie streicht? Wände streichen lassen ist nicht für jeden die richtige Option. Deswegen haben wir hier eine Anleitung, die Schritt für Schritt erklärt und aufzeigt, was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre Wand selbst streichen. Und wer weiss, vielleicht sind Sie am Ende ja doch überzeugt davon, sich Ihre Wände vom Profi streichen zu lassen. Falls Sie sich wegen der Kosten für das Wände streichen sorgen, können Sie sich bei uns einen Überblick über diese verschaffen und sich gegebenenfalls natürlich auch unverbindliche Angebote von Profis aus Ihrer Nähe einholen.
- Die passenden Materialien Im ersten Schritt sollten Sie sich mit den passenden Materialien beschäftigen, falls Sie Ihre Wände selbst streichen möchten. Sie brauchen mehr als nur Farbe und Pinsel. Auch eine Farbrolle und Material, um Ränder abzukleben und den Boden sowie Ihre Möbel zu schützen, sind von Relevanz. Ausserdem ist auch ein Abtropfgitter sehr wichtig. Zum Abkleben der Ränder und Steckdosen eignet sich Kreppband. Auch eine Leiter kann wichtig sein, je nachdem wie gross Sie sind und wie hoch Ihre Wände sind. Wenn all diese Materialien beisammen sind, dann kann das Streichen der Wand schon beinahe beginnen.
- Die Situation evaluieren Bevor es aber richtig losgehen kann, sollten Sie die Situation kurz evaluieren und überblicken. Kann die Tapete einfach überstrichen werden oder muss zunächst neu tapeziert werden? Gibt es feuchte Stellen an den Wänden? Wird Schimmel entdeckt? Stimmt die Grundierung? All das sind Fragen, mit denen Sie sich am besten beschäftigen, bevor Sie mit dem Streichen beginnen.
- Tapezieren und Wand vorbereiten Dieser Schritt kann in einigen Fällen getrost übersprungen werden. Das hängt ganz davon ab, ob die Tapete bereits mehrmals überstrichen worden ist und in welchem Zustand sie sich befindet. Wurde bereits oft auf der Tapete gestrichen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese neue Farbe nicht mehr gut annehmen kann. Dann sollte eine neue Tapete. Auch das kann entweder selbst erledigt werden oder Sie können einen Profi engagieren. Je nach Grösse des Raums können Sie hier mit Kosten zwischen CHF 500.- und CHF 1150.- rechnen. Wenn tapeziert wird oder die rohe Wand bearbeitet werden muss, dann sollten Risse und Bohrlöcher überarbeitet werden, denn nur so kann ein sauberes Ergebnis der Farbe gewährleistet werden.
- Untergrund vorbereiten Dann muss der Untergrund auf die Wandfarbe vorbereitet werden. Dazu sollten Staub und Dreck von der Wand entfernt werden. Das geht gut mit einem Tuch oder auch einem Staubsauger.
- Die richtige Farbe finden Wenn es darum geht, die richtige Wandfarbe auszuwählen, dann steht viel mehr im Raum als nur die Frage nach der eigentlichen Farbe. Denn egal, ob Pastell, Grün oder Weiss, es muss auch entschieden werden, welche Art der Farbe am besten benutzt werden sollte. Als Laie kann einen die Auswahl im Baumarkt schnell überfordern. Auch sind die Preisunterschiede der unterschiedlichen Marken und Wandfarben-Arten recht gross. Um sich darauf vorzubereiten, kann hier nachgelesen werden, mit welchen Kosten gerechnet werden muss. Pro Eimer sollten aber mindestens CHF 9.- bis CHF 65.- eingeplant werden. Vor dem Ausflug in den Baumarkt sollten Sie auch die Fläche ausmessen, die gestrichen werden soll, damit Sie wissen, wie viel Farbe benötigt wird. Oft gibt es dazu Angaben auf den Farbeimern. Dunkle Farben benötigen häufig zwei Schichten, was beim Ausrechnen bedacht werden sollte.
- Es wird ernst Jetzt sollte alles abgeklebt werden und dann wird gestrichen. Am besten fangen Sie mit der Decke an, um keine Farbspritzer auf der frisch gestrichenen Wand zu riskieren. Das Kreppband sollte am Ende erst entfernt werden, wenn die Farbe bereits angetrocknet ist.
Wenn Unsicherheit bei dem Farbton besteht, empfehlen wir Ihnen, den kleinsten Eimer Farbe zu kaufen und die Farbe ganz einfach an der Wand auszuprobieren. Dazu dann an der Wand einfach ein wenig Farbe auftragen, trocknen lassen und begutachten. Einige Baumärkte bieten auch Probeeimer an, sodass keine Wandfarbe verschwendet werden muss.
Klingt das aufregend oder eher stressig? Wenn Sie zu stressig tendieren, dann haben Sie immer die Option, einen Maler in Ihrer Nähe zu finden und sich von diesem ein Angebot einzuholen.

Wann sollten Sie Ihre Wände streichen lassen?
Fragen Sie sich, wie häufig Sie Ihre Wand streichen lassen sollten? Ganz pauschal lässt sich das natürlich nicht sagen, aber es gibt zwei Szenarien, in denen es Sinn ergibt, der Wand einen neuen Anstrich verpassen zu lassen.
A) Sie ziehen aus. Wenn Sie ausziehen, dann verlangen viele Vermieter, dass Sie die Wohnung mit frisch gestrichenen Wänden verlassen, da Sie diese wahrscheinlich auch so bezogen haben. Besonders unkompliziert machen Sie es sich, wenn Sie sich hier einen Profi zur Hand nehmen. So können Sie sich auf andere Elemente Ihres Umzugs und Auszugs konzentrieren.
B) Oder das zweite Szenario ist, dass Sie einfach nicht mehr zufrieden mit dem Look Ihrer eigenen vier Wände sind. Ein Anstrich kann dabei helfen, frischen Wind hineinzubekommen. Und wenn Sie sich dazu einen Profi ins Boot holen, können Sie das Ganze auch ohne Stress über die Bühne bringen. Sie können auch nur Nachstreichen lassen, wenn Sie im Prinzip zufrieden sind, aber das Gefühl haben, dass die Farbe an der Wand nicht mehr frisch aussieht.
Wieso sollte Wandfarbe hin und wieder erneuert werden?
Haben Sie das Gefühl, dass Sie gerade erst mit dem Renovieren fertig geworden sind, aber es steht schon wieder etwas Neues an? Wenn es um die Wandfarbe geht, dann gibt es Faktoren, die diese beeinflussen. Sonne, Gerüche und die Luft beeinflussen, wie sich Ihre Wandfarbe hält. Und nur weil die Farbe nicht mehr wie am ersten Tag aussieht, muss nicht komplett neu gestrichen werden. Profis aus Ihrer Umgebung können auch Nachstreichen, um so das Beste aus Ihrer alten Wandfarbe herauszuholen.
Komplizierte Wände streichen
Haben Sie Wände, die uneben sind? Eine Betonwand? Eine Wand, bei der Sie das Gefühl haben, dass Sie selbst vor eine grosse Herausforderung gestellt werden, wenn Sie sich selbst mit dem Streichen befassen? Wir sind uns sicher, dass es auch in Ihrer Nähe jemanden gibt, der Ihre Wand mit links streichen kann. Egal, ob Betonwand oder uneben, die Profis kennen sich aus und können Ihre Wand professionell und effizient streichen. Sie müssen sich weder um die Materialbeschaffung kümmern, noch das Abkleben übernehmen. Lehnen Sie sich einfach zurück und holen Sie sich ein kostenloses und unverbindliches Angebot ein
