Vorbereitung
Schritt 1: Prüfung der Fassade auf Tragfähigkeit
Starten Sie mit einer sorgfältigen Begutachtung der Fassade. Achten Sie auf Risse, Abblätterungen oder Schimmel. Der Klebebandtest gibt Aufschluss über die Haftfähigkeit: Kleben Sie ein Stück Klebeband fest auf die Fassade und ziehen Sie es wieder ab. Bleiben Farb- oder Putzreste am Band, ist eine intensivere Vorbereitung nötig.
Schritt 2: Untergrund vor dem Anstrich gründlich reinigen
- Einsatz eines Hochdruckreinigers: Nutzen Sie einen Hochdruckreiniger, um Schmutz, Staub und lose Farbreste zu entfernen. Der Einsatz dieses Geräts ist effektiv und spart Zeit. Halten Sie einen angemessenen Abstand zur Fassade, um Schäden zu vermeiden.
- Entfernung von Moos- und Algenbewuchs: Moos und Algen sind nicht nur unschön, sondern können auch die Fassade beschädigen. Entfernen Sie diese gründlich mit dem Hochdruckreiniger oder speziellen Reinigungsmitteln.
- Fachgerechte Entsorgung von Abwasser und Abrieb: Entsorgen Sie Abwasser und Abrieb gemäss den örtlichen Vorschriften. So schützen Sie nicht nur Ihre Fassade, sondern auch die Natur.
Ausbesserungsarbeiten
Schritt 3: Fassade ausbessern
Risse und Löcher korrigieren: Nach der Reinigung widmen Sie sich den Rissen und Löchern. Kleinere Schäden lassen sich leicht mit Spachtelmasse füllen. Tragen Sie die Masse glatt auf und lassen Sie sie trocknen. Bei grösseren Beschädigungen kann eine tiefergehende Reparatur oder Neuputz notwendig sein. Dies stellt sicher, dass die Oberfläche eben und für den Anstrich bereit ist.
Eventuelle Putzarbeiten: Falls die Schäden an der Fassade umfangreich sind, könnte ein neuer Verputz erforderlich sein. Dies garantiert eine solide Basis für den neuen Anstrich und hilft, langfristige Ergebnisse zu erzielen. Berücksichtigen Sie die Trocknungszeit des Putzes vor dem Beginn der Malerarbeiten.

Schutz von Türen, Fenstern und anderen sensiblen Stellen: Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, ist es wichtig, Fenster, Türen und andere empfindliche Bereiche sorgfältig abzukleben. Verwenden Sie Malerkrepp, um einen sauberen Anstrichrand zu gewährleisten und Farbspritzer auf Glas oder Metall zu vermeiden. Decken Sie auch Bodenflächen und Pflanzen in der Nähe der Fassade ab, um sie vor Farbe zu schützen.
Diese Vorbereitungsarbeiten sind für ein professionelles Endergebnis absolut entscheidend. Mit einer gut vorbereiteten Oberfläche und dem Schutz sensibler Bereiche steht einem erfolgreichen Anstrich nichts mehr im Weg. Sollte sich bei der Prüfung herausstellen, dass Ihre Fassade neu abgedichtet werden muss, die Fenster eine Sanierung benötigen oder andere aufwendige Arbeiten notwendig sind, können Sie sich stets auf die Profis bei Ofri verlassen. Stellen Sie einfach eine Offertenanfrage und vergleichen Sie die Angebote aus Ihrer Umgebung.
Grundierung
Schritt 4: Saugfähigkeit testen
Einsatz eines nassen Schwamms zur Prüfung: Bevor Sie die Grundierung auftragen, ist es wichtig, die Saugfähigkeit der Fassade zu testen. Befeuchten Sie einen Schwamm und wischen Sie damit über die Oberfläche. Zieht der Putz das Wasser schnell ein, ist er sehr saugfähig und benötigt eine entsprechende Grundierung. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Farbe später gleichmässig aufgenommen wird und haftet.
Grundierung auftragen: Die Wahl der richtigen Grundierung hängt von der Beschaffenheit Ihrer Fassade und der verwendeten Farbe ab. Dispersionsgrundierungen eignen sich für die meisten Untergründe und verbessern die Haftung der Farbe. Tragen Sie die Grundierung mit einer Rolle oder einem breiten Pinsel gleichmässig auf die gesamte Fassade auf. Achten Sie darauf, dass keine Stellen ausgelassen werden. Die Grundierung muss vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Anstrich beginnen.
Anstrich
Schritt 5: Ecken und Winkel der Hausfassade streichen

Vorstreichen: Beim Streichen der Fassade verdienen Ecken und Winkel besondere Aufmerksamkeit. Diese Bereiche neigen dazu, ungleichmässig Farbe aufzunehmen. Beginnen Sie daher mit einem Voranstrich dieser Partien. Verwenden Sie einen kleineren Pinsel, um präzise zu arbeiten und sicherzustellen, dass Farbe in alle Vertiefungen und Ecken gelangt. Dieser Schritt sorgt für eine gleichmässige Basis und erleichtert den Hauptanstrich.
Vor- und Zwischenanstriche: Um eine optimale Haftung und Deckung zu erzielen, sind oft Vor- und Zwischenanstriche notwendig. Verdünnen Sie die Farbe gemäss den Herstellerangaben, um die Verarbeitung zu erleichtern und die Farbschicht gleichmässig zu verteilen.
Verdünnung der Farbe und Anwendung von Schutzkonzentraten: Bei stark saugenden Untergründen oder bei Farbwechsel können Schutzkonzentrate beigemischt werden, um die Dauerhaftigkeit des Anstrichs zu erhöhen. Jeder Anstrich sollte gut trocknen, bevor der nächste aufgetragen wird.
Endanstrich: über Kreuz streichen: Für den Endanstrich empfiehlt sich die Technik des Über-Kreuz-Streichens. Beginnen Sie mit vertikalen Streichen und übermalen Sie diese anschliessend mit horizontalen Zügen. Diese Methode hilft, eine maximale Deckung zu erreichen und vermeidet Streifenbildung. Der abschliessende Anstrich gibt Ihrer Fassade nicht nur Farbe, sondern auch Schutz. Achten Sie darauf, dass die Farbe gleichmässig aufgetragen wird und keine Stellen ausgelassen werden.
Nachbereitung und Reinigung
Schritt 6: Abschlussarbeiten
Entfernen von Abklebungen und Schutzmaterialien: Nachdem der letzte Anstrich getrocknet ist, beginnt die Nachbereitung. Entfernen Sie vorsichtig alle Abklebungen und Schutzmaterialien. Seien Sie dabei behutsam, um die frische Farbe nicht zu beschädigen. Das sorgfältige Entfernen von Malerkrepp und Abdeckfolien sorgt für saubere Kanten und ein professionelles Erscheinungsbild.
Säuberung der Arbeitsbereiche und Werkzeuge: Sauberkeit ist das A und O für eine erfolgreiche Fassadenrenovierung. Reinigen Sie alle Arbeitsbereiche gründlich und entsorgen Sie Abfallprodukte fachgerecht. Werkzeuge wie Pinsel, Rollen und Eimer sollten sofort nach Gebrauch mit Wasser (bei wasserlöslicher Farbe) oder dem passenden Lösungsmittel (bei lösungsmittelhaltigen Farben) gereinigt werden. Eine gute Pflege der Werkzeuge verlängert deren Lebensdauer und garantiert bei zukünftigen Projekten erneut gute Ergebnisse.
Zusätzliche Tipps und Hinweise
Auswahl der richtigen Farbtypen und Werkzeuge
Die Auswahl der Farbe hat einen entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis und die Haltbarkeit des Anstrichs. Dispersionsfarben sind vielseitig und für die meisten Untergründe geeignet. Silikat- und Kalkfarben bieten hervorragende Diffusionseigenschaften und eignen sich besonders für mineralische Untergründe. Für die Applikation nutzen Sie qualitativ hochwertige Pinsel und Rollen, die eine gleichmässige Farbverteilung ermöglichen und keine Fasern hinterlassen.
Hinweise zum sicheren Arbeiten auf Gerüsten

Sicherheit geht immer vor, besonders, wenn Arbeiten in der Höhe anstehen. Stellen Sie sicher, dass das Gerüst stabil und sicher ist. Tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung, einschliesslich fester Schuhe und eines Helms. Vermeiden Sie es, sich zu weit vorzulehnen, und halten Sie Werkzeuge und Farbeimer stets sicher und erreichbar.
Empfehlungen zur Wartung und Pflege der Fassade nach dem Anstrich
Um die Schönheit und den Schutz Ihrer Fassade langfristig zu erhalten, ist eine regelmässige Wartung unerlässlich. Überprüfen Sie die Fassade jährlich auf Schäden und führen Sie bei Bedarf kleinere Ausbesserungsarbeiten durch. Eine regelmässige Reinigung von Schmutz und Ablagerungen kann die Lebensdauer des Anstrichs verlängern. Beachten Sie auch die spezifischen Pflegehinweise der Farbhersteller, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Sollte Ihnen diese Aufgabe zu umfangreich erscheinen, lassen Sie doch einfach einen Fachbetrieb ran. Über eine Offertenanfrage bei Ofri erhalten Sie Angebote, die Sie in Ruhe zu Hause vergleichen können.
