Wlan verschlüsseln lassen in der Schweiz

internet

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Toni
19. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Warum sollte ich einen Profi beauftragen?

Wer einen WLAN-Router besitzt sollte wissen dass es ohne eine ausreichende Verschlüsselung, für Aussenstehende ein leichtes Spiel ist die private Internetleitung zu benutzen, und in das Heimnetzwerk und die persönlichen Dateien einzugreifen. Eine WLAN-Verschlüsselung einzurichten mag für die Generation Internet kein Problem darstellen, ist jedoch für einen Laien nicht so einfach. Wer über keinerlei Internetkenntnisse verfügt, sollte auf jeden Fall einen Experten zurate ziehen.

Was muss ich bei der Verschlüsselung beachten?

WLAN ist ein drahtloses Netzwerk das mit Funkwellen arbeitet, diese können sehr leicht abgefangen werden und brauchen zum Schutz der eigenen Privatsphäre unbedingt die richtige Verschlüsselung. Da es mehrere Methoden gibt um WLAN-Netzwerke zu verschlüsseln, ist es wichtig zu wissen welche überhaupt in Frage kommt. Die neueste und sicherste Methode ist WPA2 (CCMP) gefolgt von WPA2 und WPA. Bei der WPA2 (CCMP) ist es gut möglich dass nicht alle WLAN-Geräte kompatibel sind, sollte das der Fall sein, reicht auch eine WPA2-Verschlüsselung aus um die persönlichen Dateien zu schützen. Das Passwort kann bis zu 63 Zeichen beinhalten und sollte aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Die veraltete WEP-Verschlüsselung stellt heutzutage kein relevantes Hindernis mehr dar, deshalb ist es unbedingt notwendig bei älteren Geräten welche nur diese Methode unterstützen, auf der Internetseite des Herstellers nach Softwareupdates zu suchen.

Welche Vorteile hat eine WLAN-Verschlüsselung?

Die richtige WLAN-Verschlüsselung ist deshalb so wichtig, weil Aussenstehende bei einer zu geringen, oder gar keiner Verschlüsselung ohne weiteres Ihre Leitung benutzen, und auf alle Geräte in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen können. Das heisst alle persönlichen Dateien wie zum Beispiel Fotos, Videos, Rechnungen oder E-mails können von allen verbundenen Geräten einfach gestohlen werden und die Internetleitung kann auf Ihre Kosten belastet werden.

Welche Vorbereitungen muss ich treffen?

Wenn Sie Ihre Datenübertragung selbst verschlüsseln möchten, gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen. Bei manchen Routern wird eine CD mit einer Software zum Einstellen der Router-Konfiguration mitgeliefert, innerhalb dieser Software gibt es eine Option um die WLAN-Einstellungen zu ändern. Haben Sie keine CD zur Hand, können Sie auch die IP-Adresse des Routers, die im Handbuch zu finden ist, in die Adresszeile des Internetbrowsers eingeben. So gelangt man bei jedem Router in das Konfigurationsmenü, wo sich die WLAN-Einstellungen befinden. Bei einer Fritzbox reicht es fritz.box in die Adresszeile einzugeben. Für beide Varianten benötigen Sie ein Passwort, das wenn es nicht geändert wurde, auch im Handbuch steht. Dieses Passwort ist bei den meisten Geräten des selben Herstellers gleich und sollte deshalb geändert werden.

Was brauche ich um mein Netzwerk zu verschlüsseln?

Um eine WLAN-Verschlüsselung einzurichten brauchen Sie lediglich ein Internetfähiges Gerät (Smartphone, Tablet oder Computer), die Software CD oder die IP-Adresse Ihres Routers und das Passwort für die Router-Konfiguration. Die IP-Adresse und das voreingestellte Kennwort finden Sie im Handbuch des Routers.

Welche Verschlüsselungen gibt es?

Die neueste und effektivste Methode ist die WPA2 (CCMP), da aber noch nicht alle Geräte mit dieser Methode kompatibel sind, empfiehlt sich gegebenenfalls auch eine WPA2- oder eine WPA-Verschlüsselung. Die WEP-Verschlüsselung ist die älteste und bietet heutzutage so gut wie gar keinen Schutz mehr. Falls Ihr Gerät nur diese unterstützt, sollten Sie auf der Webseite der Herstellers ein Softwareupdate herunterladen.

Wie lange dauert es ein Netzwerk zu verschlüsseln?

In der Regel geht es sehr schnell eine Netzwerkverschlüsselung einzurichten, wenn man die Router-IP und das Passwort des Routers zur Hand hat, dauert es höchstens 10 Minuten.

Was kostet mich eine Netzwerkverschlüsselung?

Wenn Sie Ihr Netzwerk selbst verschlüsseln möchten, kostet Sie das im Normalfall höchstens eine halbe Stunde Ihrer Zeit. Wenn Sie lieber einen Fachmann beauftragen wollen, berechnet er mit Anfahrt und Beratung in der Regel eine volle Arbeitsstunde. Das kostet Sie zwischen CHF 40 und 60.