Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Dachreinigung – Vorteile, Nachteile und Tipps

Dachreinigung – Vorteile, Nachteile und Tipps

Steht eine Dachreinigung an, wenn die Eindeckung eher grünlich schimmert als ziegelrot strahlt? Möglicherweise, aber nicht zwingend. Wir verraten, wann sich eine Dachreinigung lohnt und wann nicht und was Hausbesitzer bei der Entscheidung beachten sollten.

Ofri Redaktion
30. April 2024 - 8 Min. Lesezeit

Dachreinigung-Vorher-Nachher

  • Warum verschmutzen manche Dächer schneller als andere?
  • Wann ist eine Dachreinigung nicht sinnvoll?
  • 5 Tipps für die Dachreinigung

Wie kein anderer Teil des Hauses trotzt das Dach Wind und Wetter. Die Witterung spielt – genauso wie die Lage des Hauses – eine entscheidende Rolle dabei, ob sich mit den Jahren überhaupt vermehrt Moose, Flechten und sonstige Verschmutzungen auf den Dachziegeln ansammeln oder nicht.

Abgesehen von ästhetischen Erwägungen kann eine Dachreinigung sinnvoll sein, damit das Dach das übrige Gebäude weiter optimal schützt. Doch Experten diskutieren ihren Nutzen durchaus kontrovers. Unter anderem, weil eine Dachreinigung ihren Preis haben kann. Zum anderen, weil sie dem Dach sogar schaden kann.

Sie können auf Ofri unverbindliche Angebote von Dachexperten einholen.

3 grundsätzliche Tipps für die Dachreinigung:
- Vorab genau informieren
- Einschätzung und Angebote mehrerer Anbieter einholen
- Unbedingt Profis engagieren

Warum verschmutzen manche Dächer schneller als andere?

Verschiedene Umwelteinflüsse können dafür sorgen, dass sich Flechten und Moose auf Dächern ausbreiten oder Schmutzpartikel die Ziegel dunkel färben. Liegt das Haus an einer vielbefahrenen Strasse, lagert sich der Feinstaub aus der Luft auch vermehrt auf dem Dach ab. Wenn Teile des Daches unter Bäumen oder an schattigen Standorten liegen, wachsen Flechten und Moose dort meist schneller als auf einer sonnenverwöhnten Südseite des Hauses.

Denn die mangelnde Sonneneinstrahlung hat zur Folge, dass das Dach nicht so schnell trocknet. Auf feuchten Flächen wiederum fühlen sich diese Pflanzen besonders wohl. Der geografische Standort des Gebäudes spielt eine ähnliche Rolle: In Gebieten mit viel Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit vermoost die Eindeckung schneller als in trockenen und warmen Regionen.

Wann lohnt sich eine Dachreinigung?

Vorteile einer Dachreingung
- Optisch: Das Dach sieht wieder aus wie neu
- Funktional: Pflanzen speichern kein überschüssiges Wasser mehr

Dass sich Moos auf den Ziegeln breit macht, bedeutet nicht zwingend, dass eine Dachreinigung erforderlich ist. Das Ausmass des Bewuchses ist entscheidend: Wachsen die Pflanzen nur auf kleinen Flächen, kann es mehr Schaden verursachen, sie zu entfernen als sich mit einer zumindest vorerst friedlichen Koexistenz anzufreunden. Was Laien und Ästheten womöglich schon in Aufregung versetzt, betrachtet ein Dachdecker gegebenenfalls als rein kosmetische Erscheinung. Denn ein intaktes Dach steckt sporadisch auftretende und kleinere Moosflecken ohne Weiteres weg.

Problematisch wird der Bewuchs erst, wenn Niederschlag nicht mehr richtig abfliessen kann. Ausserdem speichern Moose vermehrt Wasser. Dadurch trocknen die Ziegel nach Niederschlägen langsamer. Im schlimmsten Fall und besonders, wenn das Dach bereits den ein oder anderen Mangel aufweist, kann Wasser in und unter die Schindeln dringen und den Dachstuhl beschädigen.

Zwar können die Pflanzen das Dach auch gegen Verschmutzungen und Schäden anderer Art versiegeln. Doch wenn sie in die Dachpfannen hineinwachsen, kann das Wasser im Moos das Eindeckmaterial bei Frost sogar sprengen.

Fazit: Ob eine Dachreinigung aus mechanischen Gründen wirklich sinnvoll ist oder nicht, lässt sich nur im konkreten Einzelfall entscheiden.

Der richtige Zeitpunkt für eine Dachreinigung:

  1. Wenn Flechten und Moose sich über grössere Teile des Daches ziehen und nicht nur einzelne Schindeln bedecken.
  2. Wenn die Pflanzen derart zwischen den Ziegeln wachsen, dass sie diese verschieben.

Wann ist eine Dachreinigung nicht sinnvoll?

Arten der Dachreinigung:
- Mechanisch mit Werkzeugen wie Besen, Bürsten und Hochdruckreiniger
- Biologisch mit lebenden Mikroorganismen
- Chemische Reinigungsmittel

Ob von einer Dachreinigung eher abzuraten ist, hängt auch von der gewählten Reinigungsmethode und einer sachgerechten Ausführung ab. Rücken Sie den Ablagerungen mit einem Hochdruckreiniger zu Leibe, kann dieser die Versiegelung intakter Ziegel beschädigen. Ausserdem besteht das Risiko, dass Feuchtigkeit in den Dachstuhl und im schlimmsten Fall bis ins Haus gelangt. Das gilt besonders, wenn vorhandene Ziegel bereits teilweise beschädigt sind.

Ein intaktes Dach steckt leichten Moosbefall locker weg

Gleichzeitig müssen sich Hausbesitzer über Eines im Klaren sein: Der Bewuchs macht sich meistens auch in den Zwischenräumen der sich überlappenden Schindeln breit. Dort liesse er sich aber nur vollständig entfernen, wenn man die betroffenen Ziegeln anhebt – also mit sehr grossem und kaum lohnenswertem Arbeitsaufwand. Die Dachreinigung ist somit lediglich auf den sichtbaren Oberflächen gründlich.

Auf Ofri wurden für Dachreinigungen Preise zwischen CHF 1’000.- und CHF 3’500.- offeriert. Die endgültigen Kosten hängen natürlich vom Verschmutzungsgrad und der Grösse Ihres Daches ab. Kalkulieren Sie grob mit CHF 12.- bis CHF 15.- pro Quadratmeter. Hinzu kommen Anfahrts- und Umgebungsreinigungskosten.

Unter Umständen lohnt es sich sogar, Ihr Dach direkt neu eindecken zu lassen. Zumal die Ziegel sich nach einer Dachreinigung wesentlich schneller neu verschmutzen können als vor der Behandlung.

Die Nachteile einer Dachreinigung zusammengefasst:

  • Relativ hohe Kosten
  • Hohe Belastung der Schindeln, vor allem bei Verwendung von Hochdruckreinigern
  • Komplette Reinigung nicht möglich, da Ziegel überlappen
  • Meist schnellere Neuverschmutzung nach der Dachreinigung

Streitpunkt Dachbeschichtung

Einmal gereinigt, kann eine Beschichtung das Dach vor künftigen Umwelteinflüssen und unerwünschten Wucherungen bewahren. Zusätzlich soll die Behandlung porös gewordenes Eindeckmaterial neu versiegeln. Doch auch hier ist Vorsicht geboten: Die meisten Dachpfannen sind sehr langlebig, verfügen über einen ausreichenden Materialschutz und haben diese Behandlung gar nicht nötig.

Ausserdem eignen sich nicht alle Dächer für eine Beschichtung. Grundsätzlich ist das Prozedere bei Ziegeln aus Ton und Beton sowie Dachplatten aus Faserzement möglich. Schieferdächer hingegen eignen sich nicht für eine Dachbeschichtung und dürfen nur gereinigt werden.

Schieferdächer eignen sich nicht für Dachbeschichtungen

Vorsicht bei reisenden Betrieben! Es kommt immer wieder vor, dass fahrende Unternehmen die Dachreinigung mit anschliessender Beschichtung als Haustürgeschäft anbieten. Die Preise können dann verlockend günstig erscheinen. Kommt das Dach bei den Arbeiten zu Schaden, bemerken Hausbesitzer die Folgen meist erst, wenn die vermeintlichen Profis längst weitergereist sind. Eine bessere Alternative sind Betriebe vor Ort, die auch entsprechend für ihre Arbeit haften.

5 Tipps für die Dachreinigung

Es ist also wichtig, sich nicht Hals über Kopf für eine Dachreinigung zu entscheiden. Folgende Tipps helfen Hausbesitzern bei der Entscheidungsfindung und Abwicklung.

Für Dachreinigungen sind Hochdruckreiniger nur etwas für Profis

1. Steildächer so selten wie möglich reinigen

Da die Bedingungen für jedes Dach anders sind, gelten keine einheitlichen Intervalle für Dachreinigungen. Wenn Sie bewachsene Stellen mit dem Besen erreichen und Moose, Flechten und Co. sich leicht von den Ziegeln lösen, steht noch keine umfangreiche Säuberung an. Wegen des Kostenfaktors und des Beschädigungsrisikos gilt grundsätzlich: Je seltener Sie Ihr Dach reinigen lassen, desto besser.

2. Flachdächer regelmässig warten lassen

Bei Flachdächern verhält sich die Sachlage allerdings anders: Zum einen eignen sie sich gar nicht für eine Säuberung mit dem Hochdruckreiniger. Begehbare Flachdächer lassen sich gut mit einem einfachen Besen von Laub und sonstigem Unrat befreien. Bei stärker verschmutzten Stellen hilft eine grobe Bürste weiter. Wenn Sie direkt Profis ans Werk lassen, können diese das Dichtungsmaterial des Flachdaches direkt auf undichte Stellen überprüfen.

3. Das Dach vom Profi reinigen lassen

Ob es um Ihre eigene Unversehrtheit oder die Ihres Daches geht: Konsultieren Sie auf jeden Fall einen Fachmann. Vor allem bei einer Dachreinigung per Hochdruck sollten Sie unbedingt nur Profis ans Werk lassen. Aber auch bei sanfteren Methoden lohnt sich der Einsatz eines Dachdeckers: Der weiss nämlich, dass sich die Pflanzen gerade an empfindlichen Stellen wie Kehlen, Kaminen und Fenstern wohlfühlen und reinigt diese, ohne sie zu beschädigen. Achten Sie ausserdem darauf, dass die Handwerker im Anschluss auch die Dachrinne von Laub und Moosresten befreien.

4. Angebote vergleichen und zuverlässigen Betrieb vor Ort suchen

Informieren Sie sich genau über Preise in Ihrer Umgebung, lassen Sie sich ausgiebig beraten und holen Sie ruhig mehrere Meinungen sowie Angebote ein. Fotos vom Dach oder von den betroffenen Stellen können den Profis dabei helfen, den Zustand zu beurteilen. Aber: Selbst ein Experte wird den Zustand des Daches bei einem persönlichen Besuch am allerbesten einschätzen und Sie dementsprechend kompetent beraten können. Aus praktischen Gründen wie Anfahrtskosten und Gewährleistungsansprüchen sind Fachbetriebe vor Ort grundsätzlich die beste Wahl.

Hier können Sie direkt nach Handwerksbetrieben in Ihrem Kanton suchen.

5. Prüfen, ob Neueindeckung mehr Sinn macht

Wenn Sie schon dabei sind, fragen Sie nicht nur nach den Preisen für eine Dachreinigung, sondern auch nach den Kosten für eine Neueindeckung. Denn fällt die Differenz nicht deutlich aus, macht es meistens mehr Sinn, das Dach direkt neu decken zu lassen. Auch deshalb lohnt es sich, mehrere Meisterbetriebe für Bedachungen zu Rate zu ziehen. Mit etwas Glück, erhalten Sie für das Eindecken oder gleich eine Dachsanierung sogar Fördergelder.

Und apropos: Schäden möglichst schnell zu reparieren, ist bei einem Dach grundsätzlich wichtiger als es reinigen zu lassen. Der perfekte Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, wenn die längeren Tage die Schäden ans Licht bringen, die mit den widrigeren Witterungsverhältnissen im Herbst und Winter häufiger entstehen.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (3)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (8)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Wintergarten anbauen: So gelingt Ihr Projekt garantiert
01. September 2025
Fensterrahmen & Holzfenster streichen: So einfach geht’s
13. August 2025
Erdsonde in der Schweiz: Planung, Bewilligung & Wirtschaftlichkeit
07. August 2025
Fassade sanieren in 8 einfachen Schritten
06. August 2025
Ähnliche Artikel
Dach
Lukarnen – Dachaufbauten für mehr Platz und Licht
Dach
Dach nachträglich dämmen ohne Unterspannbahn
Dach
Flachdach – Aufbau und Eigenschaften
Dach
Dach sanieren – 6 Tipps fürs Decken und Dämmen

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais