Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Dach nachträglich dämmen ohne Unterspannbahn

Dach nachträglich dämmen ohne Unterspannbahn

Tatsächlich ist das Thema Dachdämmung ohne Unterspannbahn sehr komplex. Es gibt viele verschiedene Lösungsansätze und alle gehen mit gewissen Vor- und Nachteilen einher. Auch die Kosten variieren merklich. In diesem Artikel versuchen wir Ihnen das Thema verständlich rüberzubringen, damit sich die Fragezeichen in Ihrem Kopf auflösen.

Ofri Redaktion
04. November 2022 - 8 Min. Lesezeit

Dachboden ohne Unterspannbahn wird gedämmt

  • Ist eine nachträgliche Verlegung einer Unterspannbahn möglich?
  • Wieso sollten Dächer ohne Unterspannbahn nachträglich gedämmt werden?
  • Diese Probleme können bei der nachträglichen Dämmung entstehen
  • Welche Massnahmen sind beim Dachdämmen ohne Unterspannbahn erforderlich?
  • Gibt es Alternativen zum Dachdämmen ohne Unterspannbahn?
  • Mein Dach ist ohne Unterspannbahn gedämmt – und nun?
  • Dachdämmung bringt spürbare energetische Verbesserungen
  • Geld sparen bei der nachträglichen Dämmung
  • Fazit

Ist eine nachträgliche Verlegung einer Unterspannbahn möglich?

Üblicherweise wird die Unterspannbahn von aussen vollflächig auf den Dachsparren verlegt. Beim nachträglichen Dämmen müsste also die Dacheindeckung komplett entfernt werden und die Unterspannbahn verlegt werden. Anschliessend muss die Dachhaut wiederhergestellt werden.

Es ist möglich, die fehlende Unterspannbahn mit der Beschränkung auf die Sparrenzwischenräume in einer Dachisolierung von innen zu verlegen. Somit könnten Sie sich eine komplette Neueindeckung des Daches sparen.

Hierbei werden Leisten oder Latten verwendet, um eine Unterspannbahn an den Sparren zu befestigen. Anschliessend kann das Dämmmaterial zwischen den Sparren eingebracht werden.

Wieso sollten Dächer ohne Unterspannbahn nachträglich gedämmt werden?

Bei vielen alten Dächern wurde auf eine Dachunterspannbahn verzichtet. Hier folgte die Eindeckung direkt über der Dachdämmung. In der heutigen Zeit ist die Unterspannbahn jedoch ein fester Bestandteil. Sie hilft, das Dach zu isolieren, indem sie als zweite Schutzschicht unter der eigentlichen Dachhaut fungiert und so etwa das Niederschlagswasser davon abhält, einzudringen.

Exkurs: Vielleicht haben Sie sich gerade gefragt, ob Niederschlagswasser ein komplizierter Begriff für Regen ist? Jain, der Begriff umfasst das Regenwasser, aber auch andere Formen des Niederschlags wie Hagel und Schnee.

In jedem Fall ist es ratsam, sich gut mit einem Fachmann zu beraten, welche Arbeiten bei der Dämmung Ihres Projektes notwendig sind, um selbst den Überblick zu behalten. Dies kann bösen Überraschungen und unnötigen Kosten schon im Vorfeld den Garaus machen. Stellen Sie Ihren Auftrag kostenlos und unverbindlich auf Ofri ein und finden Sie den Betrieb Ihres Vertrauens.

Wer gut durchdacht dämmt, spart sich viel Ärger, Zeit und Kosten. Auch sollte wohlüberlegt sein, welchen Produkthersteller man auswählt. Wichtig ist in dem Zusammenhang auch, dass Sie sämtliche Produkte von demselben Hersteller beziehen. Prüfen Sie ebenfalls, ob alle Produkte zum gewünschten Termin lieferbar sind. Aktuell kommt es gerade in Bereichen des Handwerks zu Engpässen.

Dämmen ohne Unterspannbahn, welche Schäden drohen?

Das wohl wichtigste Kriterium ist die Regensicherheit der Dachhaut. Je höher die Möglichkeit ist, dass Starkregen, Schneefall oder Niederschlagswasser in die Dämmung eindringt, desto mehr besteht die Gefahr einer Schädigung an der Bausubstanz. Wenn sich Wasser in der Dämmung eines Daches ohne Unterspannbahn sammelt, setzt der Verrottungsprozess ein und die Dachkonstruktion kann ernsthaften Schaden nehmen. Ausserdem kann sich unter Umständen gesundheitsgefährdender Schimmel bilden.

Diese Probleme können bei der nachträglichen Dämmung entstehen

Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass bei der nachträglichen Dämmung, zwischen den Sparren mit fehlender Unterspannbahn keine Feuchtigkeit unter die Eindeckung gelangt. Diese Feuchtigkeit kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Dämmung zu schimmeln beginnt. Wenn das passiert, erfüllt sie ihren Zweck nicht mehr. Deshalb ist die Anbringung einer Unterspannbahn bei einer nachträglichen Dämmung auf jeden Fall zu empfehlen.

Regen-kann-Dach-ohne-Unterspannbahn-beschädigen

Welche Massnahmen sind beim Dachdämmen ohne Unterspannbahn erforderlich?

  1. Es muss sichergestellt sein, dass wenn Niederschlagswasser in die Dachdämmung eindringt, die Feuchtigkeit problemlos wieder entweichen kann.
  2. Eine Hinterlüftung der Dachhaut leitet überschüssige Feuchtigkeit mit zirkulierender Luft nach aussen. Deshalb sollte zwischen der Zwischensparrendämmung (auch beim Altbau) ausreichend Platz für einen Luftspalt bleiben. - Dieser Luftspalt sollte drei bis fünf Zentimeter betragen. - Ein Nachteil ist, dass sich die Dicke der Zwischensparrendämmung um diesen Abstand verringert. Bei der Aufdopplung der Sparren sollte dieser Betrag berücksichtigt werden.

Leider gibt es auch einen Schwachpunkt bei dieser Methode: Wenn die Leisten nicht bündig an den Sparren anliegen, kann unter die Dachhaut gelangtes Wasser in diesen Bereichen ungehindert in die Dämmung einsickern. Ausserdem bleiben die Oberseiten der Sparren der schädlichen Wirkung des Niederschlagswassers ungeschützt ausgesetzt.

Gibt es Alternativen zum Dachdämmen ohne Unterspannbahn?

Alternativ können Sie statt des Daches den Dachboden dämmen lassen. Das macht vor allem Sinn, wenn das Dachgeschoss nicht als Wohnraum genutzt wird, sondern nur als Abstellfläche. Hierbei handelt es sich um eine vollwertige Ersatzmassnahme im Rahmen der Energieeinsparverordnung.

Bei fachgerechter Ausführung wird diese ohne Probleme vom Gesetzgeber anerkannt. So können Sie sich viel Zeit und Aufwand bei der Isolierung Ihres Daches sparen.

unisolierter-Dachboden

Ist die Untersparrendämmung eine Alternative zum Dachdämmen ohne Unterspannbahn?

Bei der Untersparrendämmung handelt es sich um eine Möglichkeit, nachträglich eine funktionstüchtige Dachisolierung herzustellen.

  1. Zunächst wird unter den Sparren vollflächig die Unterspannbahn verlegt.
  2. Anschliessend folgt die Dämmschicht und als abschliessende Lage die Dampfbremse.

Nachteile dieser Dämmung sind der fehlende Schutz der Dachkonstruktion. Da sich die Sparren oberhalb der Unterspannbahn befinden, sind sie den Einflüssen des eindringenden Niederschlagswassers ausgesetzt. Auch geht bei dieser Methode wertvoller Wohn- und Stauraum durch die anzubringenden Dämmplatten unter dem Dach verloren.

Mein Dach ist ohne Unterspannbahn gedämmt – und nun?

Wenn keine Dachunterspannbahn vorhanden ist, sollte das Dach regelmässig auf mögliche Schäden überprüft werden. Es wird nicht empfohlen, das Dach selbst zu dämmen, auch nicht, wenn Sie das Dach von innen dämmen wollen.

Es ist eine heikle Aufgabe, das Dach richtig zu dämmen und sollte von Laien nicht unterschätzt werden. Der Aufbau der Dachisolierung ist äusserst komplex und sollte von einer Fachfirma durchführt werden. Die meisten Betriebe bieten günstige Wartungsverträge an. Diese kontrollieren und überprüfen die Dacheindeckung und die Dachkonstruktion auf ihre Funktionstüchtigkeit.

Tipp: Ganz gleich ob Aufsparrendämmung, Untersparrendämmung oder Zwischensparrendämmung. Es ist unabhängig von der baulichen Lösung sinnvoll, alle Produkte von demselben Hersteller zu beziehen. Diese sind genau aufeinander abgestimmt, was für ein optimales Ergebnis bei der Dämmung wie auch beim Einbau sorgt. Einige Hersteller bieten alles von der Dampfbremse über den Dämmstoff bis hin zum Klebematerial an.

Dachdämmung bringt spürbare energetische Verbesserungen

Die meisten Häuser verbrauchen wesentlich mehr Energie als notwendig. Der Grund ist nicht selten eine fehlende oder ausreichende Dämmung. Es ist daher zu empfehlen, gut durchdacht nachträglich zu dämmen. Insbesondere die Dachdämmung bietet grosses Potenzial für Einsparungen. Denn ein schlecht gedämmtes Dach verursacht bis zu 30 Prozent des Wärmeverlustes.

Die Dachsanierung oder -modernisierung kann von innen, wie auch von aussen durchgeführt werden. Eine Dämmung von innen ist dann sinnvoll, wenn neue Nutz- und Wohnflächen nutzbar gemacht werden sollen, die Dachkonstruktion frei zugänglich ist und die Dacheindeckung intakt ist.

Dach-dämmen-von-aussen

Wenn allerdings bereits Wohnräume ausgebaut wurden, bietet sich eine Dämmung von aussen an, da bei dieser Methode keine Innenbekleidung abgerissen werden muss.Ein weiterer Vorteil der Aussendämmung ist, dass der Schmutz, wie auch die Bauarbeiten selbst, draussen bleiben.

Die Anbringung einer Dampfbremse ist unverzichtbar. Durch sie wird verhindert, dass kondensierter Wasserdampf in den Dämmstoff und die gesamte Dachkonstruktion gelangt und sie beschädigt. Es ist wichtig, dass die Verlegung der Folie sorgfältig vorgenommen wird. Durchstossungen oder Risse müssen unbedingt vermieden werden. Ausserdem muss die Verlegung luftdicht erfolgen.

Geld sparen bei der nachträglichen Dämmung

Jedem Bauherren ist daran gelegen, seine finanziellen Mittel so effizient wie möglich einzusetzen. Deshalb sollte bei einer Sanierung die Dämmung immer gleich mitbedacht werden.

Es lohnt sich ebenfalls, durch eine Fachfirma prüfen zu lassen, ob beispielsweise verschiedene Massnahmen an einem Gebäudeteil zusammengefasst werden können. So kann unter Umständen viel Geld gespart werden.

In der Schweiz wird die Dämmung alter wie auch neuer Häuser, zum Wohle der Bürger und der Umwelt, vorangetrieben. Eine Förderung durch das Gebäudeprogramm – M-01 – steht in den meisten Kantonen zur Verfügung.

Fazit

Bei den verschiedenen Methoden Ihr Dach nachträglich zu dämmen, sollten Sie in jedem Fall eine Fachfirma mit den Arbeiten beauftragen. Wer allein Hand anlegt und bei dieser komplexen Aufgabe einen Fehler macht, muss diesen unter Umständen teuer bezahlen.

Auch sollte vor den Sanierungsmassnahmen geprüft werden, ob eine Förderung möglich ist. Diese muss vor Beginn der Baumassnahmen genehmigt werden. In jedem Fall ist die Dämmung die richtige Entscheidung, um Energie und die damit verbundenen Kosten zu sparen.

Den Fachbetrieb Ihres Vertrauens können Sie jetzt einfach über Ofri finden. Geben Sie hier Ihren Auftrag ein und erhalten Sie Offerten von bewerteten HandwerkerInnen aus Ihrer Umgebung.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
80%
Ja
20%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
18. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Ähnliche Artikel
Dach
Dachreinigung – Vorteile, Nachteile und Tipps
Dach
Lukarnen – Dachaufbauten für mehr Platz und Licht
Dach
Flachdach – Aufbau und Eigenschaften
Dach
Dach sanieren – 6 Tipps fürs Decken und Dämmen

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais