Sie wollen mehr Raum und Licht für Ihren Dachstock? Lukarnen lassen die Sonne rein und schaffen gemütliche Nischen für Ihren Schreibtisch, ein Sofa oder idyllische Aussichten. Hier finden Sie Informationen zu Arten, Einbau und Kosten von Dachgauben.
Wenn das Dachgeschoss zu düster und zu eng ist, sorgt die Lukarne für Abhilfe: Die typischen Dachaufbauten erweitern den Dachstuhl nach aussen und bringen Licht ins Dunkel. Selbst bei Dächern, denen es für den nötigen Wohnkomfort an Höhe mangelt, sorgt eine Dachgaube für ganz neue Möglichkeiten.
Sie haben sich bereits für eine Lukarne entschieden? Dann finden Sie hier Dachdecker für die Umsetzung. Jetzt gratis Anfrage erstellen und Angebote erhalten!
Lukarnen oder Dachgauben zählen zu den Dachaufbauten. Ihre Konstruktion unterbricht die geneigte Dachfläche und erweitert sie nach aussen.
Lukarnen erfüllen vier Funktionen:
An Stellen, wo die Dachschräge kein aufrechtes Stehen und Gehen zulässt, bringt eine Lukarne den entscheidenden Raumgewinn. So entstehen ganz neue Nutzungsmöglichkeiten. Die Dachgauben fügen sich idealerweise nahtlos in die bestehende Dachlandschaft ein: Das Baurecht sorgt für ein stimmiges Gesamtbild im jeweiligen Viertel. Form und Grösse der Lukarne selbst entscheiden über eine einheitliche Optik mit dem Dach an sich.
Ein Dachausbau oder eine Dachsanierung bieteteine optimale Gelegenheit, um nachträglich Lukarnen einzubauen.
Aufbau einer Lukarne:
Das Gaubendach liegt auf den beiden Seitenwänden, auch Gaubenwangen oder Dachbacken genannt, auf. Die Gaubenwangen bestehen typischerweise aus rechtwinkligen Dreiecken. An der Stirnseite lässt ein Fenster mehr Licht in den Dachstock. Die Form des Lukarnendachs orientiert sich häufig, aber nicht immer am Hauptdach. Deshalb hat eine Lukarne meistens einen eigenen Dachfirst und Dachtraufen an den Seiten.
Alle gängigen Bedachungen für Steildächer zieren auch Satteldachgauben, Walmdachgauben und Co. Die Konstruktion der Lukarne ist nicht mit dem Mauerwerk des Hauses verbunden. Aus baulicher Sicht gehört sie also zum Dach. Deshalb lassen sich Lukarnen als Baustein vormontieren und in eine entsprechend vorbereitete Dachöffnung einsetzen.
Ein naher Verwandter der Lukarne ist das sogenannte Zwerchhaus. Es ähnelt Dachgauben vom Aufbau her, seine Stirnseite gehört aber zur Fassade und geht von dort aus in den Dachstock über. Ein Zwerchhaus kann bündig mit der Fassade abschliessen oder als gesonderter Gebäudeteil aus ihr hervorspringen und so Erker in unteren Stockwerken schaffen.
Lukarnen gehören zu den typischen Dachaufbauten für Steildächer. Darüber hinaus sollte das Dach um mindestens 40 Grad geneigt sein. Bei geringeren Dachneigungen lassen sich zwar trotzdem Gauben anbringen, sie brauchen allerdings eine zusätzliche Dachisolierung als Schutz vor Niederschlägen. Abgesehen davon eignen sich Lukarnen grundsätzlich für alle Steildachformen. Im Zweifel lassen Sie sich von einem qualifizierten Dachdecker über Eignung und Möglichkeiten beraten.
Lukarnen unterscheiden sich nach der Art ihres Daches. Welche Formen für Ihre Dachgaube zulässig sind, bestimmt das örtliche Bauamt. Am häufigsten kommen Giebelgauben und Schleppdachgauben vor.
Die wichtigsten Lukarnenformen im Überblick:
1. Giebelgaube oder Satteldachgaube: Die einfachste Form der Lukarne wird schon seit dem Mittelalter gebaut. Sie hat zwei Dachflächen, die sich am First treffen. An der Stirnseite bildet die Wand zwischen den Dachflächen und über dem Fenster einen Giebel.
2. Schleppgaube oder Flachdachgaube: Diese Form der Lukarne hat keinen First, sondern ein flaches oder leicht geneigtes Dach, das auf den Gaubenwangen aufliegt.
3. Walmdachgaube: Bei dieser Variation der Satteldachgaube ist der First der Lukarne verkürzt, so dass nach vorne hin eine zusätzliche, gewalmte Fläche in dreieckiger Form entsteht. Sie verkürzt die Höhe der Lukarne und setzt optische Akzente.
4. Sonderformen: Die spitz zulaufende Dreiecksgaube ohne Seitenwände wirkt geometrisch und modern bis futuristisch. Die Trapezgaube ähnelt einer Schleppgaube, ihre schrägen Gaubenwangen eignen sich aber besonders für Dächer mit geringer Neigung. Rundgauben und Tonnendachgauben sorgen für weiche Formen am geradlinigen Dach. Die Fledermausgaube entspricht einer flachen Rundgaube und entstand ursprünglich als kleine Luftöffnung für Speicherräume.
Welche Verkleidungsarten gibt es für Lukarnen? Um die Lukarne vor Wind und Wetter zu schützen, stehen verschiedene Materialien für die Eindeckung und Verkleidung zur Verfügung: Wenn sich die gesamte Lukarne nicht bewusst optisch vom Hauptdach absetzen soll, wird das Lukarnendach häufig mit demselben Material eingedeckt. Für die Gaubenwangen und Stirnseite sind Verkleidungen aus Kupferblech oder Stahl, Holz und Eternit typisch.
Lukarnen lassen sich ausserdem mit zusätzlichen Elementen wie Terrassen und Balkonen kombinieren. Wenn Sie über eine Erweiterung der Lukarne nachdenken, lassen Sie sich von einem Architekten, Zimmerer oder Handwerker für Umbauten beraten.
Da Lukarnen wie alle anderen Dachaufbauten einen wesentlichen Eingriff in das Bestandsgebäude darstellen, sind sie in der Regel genehmigungspflichtig. Wenn Sie also eine Lukarne planen, bietet sich als erster Schritt ein Blick in die Bebauungsordnung der Gemeinde an.
Das Bauamt oder erfahrene Architekten und Bauleiter vor Ort geben Auskunft darüber, ob und in welcher Form Sie eine Lukarne einbauen können. Erkundigen Sie sich auch über geltende Vorschriften zum Brandschutz und lassen Sie die geplanten Arbeiten von einem Statiker prüfen.
Sind Dachaufbauten für Ihr Gebäude nicht zulässig, kann der Einbau eines Dachfensters eine Alternative bieten. Sie werden normalerweise problemlos bewilligt und sorgen immerhin für einen gut belichteten Dachstock.
Der Preis für eine Lukarne hängt stark von ihrer Grösse und Ausführungsform sowie dem ausgewählten Material ab. Individuelle Sonderanfertigungen kosten ausserdem mehr, als standardisierte Fertigelemente. Die Kosten für den Einbau einer Lukarne können sich also im Bereich zwischen CHF 1.000.- und CHF 10.000.- bewegen. Wenn Sie an Ihrem Dach eine Lukarne einbauen lassen wollen, schreiben Sie das Projekt einfach direkt bei Ofri aus und holen Sie unverbindlich individuelle Angebote ein.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen