Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Dach sanieren – 6 Tipps fürs Decken und Dämmen

Dach sanieren – 6 Tipps fürs Decken und Dämmen

Neue Ziegel, kaputter Dachstuhl, energiesparende Dämmung – Dachsanierungen gehören zu den anspruchsvolleren und kostenintensiveren Renovierungsarbeiten.

Ofri Redaktion
19. Oktober 2022 - 7 Min. Lesezeit

Dachdecker saniert Dach

  • 1. Wann saniere ich mein Dach am besten? Material, Instandhaltung, Witterung
  • 2. Den passenden Dachdecker finden
  • 3. Die Inspektion vorab: Ist eine Dachsanierung nötig oder nicht?
  • 4. Dachsanierung: Kosten im Überblick
  • 5. Eindeckmaterial: Clever entscheiden und sparen
  • 6. Energieeffizienz und Zuschüsse bei der Dachsanierung

So mancher Hausbesitzer mag sie deshalb zunächst scheuen, doch Giebel und Co. spielen bei der Instandhaltung des gesamten Wohneigentums natürlich eine besonders wichtige Rolle: Das Dach ist essenziell für die Energieeffizienz des Hauses und seinen Gesamtzustand. In unserem Ratgeber finden Sie 6 Tipps, um die Krone der Gebäudehülle effektiv und kostengünstig in Schuss zu halten.

Handwerker Dacharbeiten

1. Wann saniere ich mein Dach am besten? Material, Instandhaltung, Witterung

Drei Faktoren beeinflussen den idealen und notwendigen Zeitpunkt für eine Dachsanierung entscheidend: Das Material für die Eindeckung und Dämmung, eine sachgemäße Instandhaltung und der Standort, sprich inwieweit das Dach starken Witterungseinflüssen ausgesetzt ist oder nicht. Je nach Eindeckung und abhängig davon, ob das Gebäude gut gepflegt wird, liegt die Haltbarkeitsspanne eines frisch gedeckten Dachs zwischen 30 und mehr als 100 Jahren.

Durchschnittliche Haltbarkeit von Dachziegeln und Co.:

  • Metalldächer: 30-50 Jahre
  • Betondachsteine: 40-60 Jahre
  • Ziegeldach: 50-70 Jahre
  • Schiefer: 100 Jahre und mehr

Sachgemäße Instandhaltung: Nur ein Dach, das regelmäßig gepflegt wird, holt auch das Beste aus seiner Eindeckung heraus. Das bedeutet: Eine regelmäßige Reinigung, insbesondere vor dem Wintereinbruch, und dass kleinere Schäden zeitnah und professionell ausgebessert werden.

Standort: Bekommt Ihr Dach im Winter regelmäßig eine dicke Schneeschicht ab? Ist es Sturmböen ausgesetzt? Steht Ihr Ziegeldach fast ausschließlich im Schatten, so dass die Ziegel nach einem Regenfall länger zum Trocknen brauchen? All diese Faktoren zehren am Eindeckmaterial und beeinträchtigen seine Haltbarkeit.

Die richtige Versicherung für Ihr Dach:
Wenn beispielsweise Hagel und Sturm das Dach beschädigen und es neu gedeckt oder anderweitig ausgebessert werden muss, prüfen Sie unbedingt Ihren Versicherungsschutz. Hausratversicherungen decken Sturmschäden meist nur teilweise.
Nutzen Sie andersherum die nächste Dachsanierung, um sich über einen passenden Versicherungsschutz für Ihr Haus und Dach zu informieren. Schäden durch Hagel, Fluten und Stürme müssen in der Regel über eine spezielle Elementarschaden-Versicherung abgedeckt werden. Ist diese jedoch vorhanden, kann sie im Schadensfall durchaus den Mammutanteil der Kosten für eine neue Dacheindeckung liefern.

2. Den passenden Dachdecker finden

Eine Dachsanierung ist im Gegensatz zu anderen Arbeiten an Heim und Hof komplex, aufwändig und nicht ohne Sicherheitsrisiko. Wenn Sie einen professionellen Dachdecker beauftragen, gestaltet sich die Sanierung wesentlich effizienter. Außerdem gehen Sie sicher, dass Ihnen kleine Fehler, die einem Laien durchaus mal passieren können, langfristig nicht teuer zu stehen kommen.

Zimmerer Dachstuhl Vorbereitungen

Denn ist das Dach nicht ordentlich abgedichtet, kann die eindringende Feuchtigkeit nicht nur den Dachstuhl selbst beschädigen. Bleibt sie unbemerkt, kann sie auch in Wände, Böden oder im Dachgeschoss gelagerte Möbel eindringen. Ein Fachmann vermeidet Folgeschäden und wird Ihnen außerdem klar sagen, ob die Dachsanierung bereits nötig ist oder gegebenenfalls noch gar nicht ansteht. Moos und Flechten schrecken den Experten nicht so schnell und möglicherweise ist es erst mal mit einer Dachreinigung getan.

Jetzt Anfrage stellen und den Dachdecker Ihres Vertrauens finden

Es lohnt sich, nicht einfach das günstigste Angebot anzunehmen. Gehen Sie sicher, dass der Dachdecker zuverlässig und mit ausgebildeten Gesellen und Bauhelfern arbeitet. Ein echter Profi hat seinen Preis, wird Ihnen zum Ausgleich aber dabei helfen, bei Deckmaterial, Dämmung und Dachkonstruktion clever zu sparen und gleichzeitig auf eine ausreichende Qualität und Langlebigkeit der verbauten Materialien achten.

3. Die Inspektion vorab: Ist eine Dachsanierung nötig oder nicht?

Haben Sie sich für einen Dachdecker entschieden, bitten Sie den Profi das Ganze erst einmal zu inspizieren. Erst eine fachkundige Bestandsaufnahme kann abklären, ob eine Dachsanierung zum gegebenen Zeitpunkt überhaupt sinnvoll ist. Kurzum: Erst mit dem Profi können sie abklären, welche Art der Dachsanierung wann ansteht. Der bauliche Zustand lässt sich am Ende nur vor Ort begutachten.

Und: So können Sie den Dachdecker direkt in Aktion erleben und alle wichtigen Fragen stellen, bevor Sie den Auftrag endgültig vergeben. Das vermeidet unangenehme Überraschungen und unnötige Kosten.

Folgende Punkte sollten Sie vor der Dachsanierung mit dem Dachdecker durchgehen:

  • Bestandsaufnahme der Dachsubstanz
  • Noch vorhandene und zukünftige Garantien für Dachmaterialien
  • Kosten für Reparatur oder komplette Erneuerung klären beziehungsweise vergleichen
  • Möglichkeiten, die Energiebilanz und andere Eigenschaften des Dachs zu verbessern
  • Sparmöglichkeiten beim Material und bei der Renovation

4. Dachsanierung: Kosten im Überblick

Steht das Programm für die Dachsanierung, berechnet der Fachmann die anfallenden Kosten. Diese setzen sich üblicherweise aus Arbeitsleistung, Materialpreisen und möglichen Zusatzkosten wie dem Gerüstbau zusammen. Geben Sie vorab klar an, welches Budget Sie maximal zur Verfügung haben. Bei Dacharbeiten ist es außerdem sinnvoll, einen Puffer von 10-20 Prozent in Ihre persönliche Kalkulation mit einzubeziehen. So können Sie zusätzliche Kosten auffangen, die bei einer Dachsanierung unerwartet anfallen können.

Bau Dachstuhl

Je nachdem, ob eine Reparatur oder eine komplette Rundumerneuerung ansteht, kostet die Dachsanierung zwischen CHF 4.900.- und CHF 29.000.-. Für weitere Infos zum Durchschnittspreis bei über Ofri vermittelten Aufträgen und eine genaue Aufschlüsselung einzelner Kostenpunkte konsultieren Sie den Kosten-Rechner von Ofri für Dachsanierungen.

5. Eindeckmaterial: Clever entscheiden und sparen

Wenn es nicht nur darum geht, ein paar einzelne Ziegel auszutauschen, lohnt es sich häufig, das Dach in einem Rutsch decken zu lassen. Denn: Eindeckmaterial, Dämmung und Unterspannbau bilden eine Einheit. Wenn alle Komponenten perfekt zusammenpassen und auf dem neuesten Stand sind, haben Sie erst mal Jahre bis Jahrzehnte Ihre Ruhe. Außerdem können Sie allein amtlich dazu verpflichtet sein, das Dachmaterial einheitlich und nach gewissen Vorgaben auszuwählen.

Das Bauamt Ihrer Gemeinde informiert Sie über alle örtlich geltenden Bauvorschriften zu möglichen Farben und Formen des Daches sowie den Materialien, die Sie zum Eindecken verwenden dürfen. Denn falls Sie sich nicht an die Regeln halten, droht ein Bußgeld und im schlimmsten Fall sogar der Rückbau. Mit dem rechtzeitigen Gang zum Bauamt sparen Sie also, indem Sie zukünftige und unnötige Ausgaben vermeiden.

Haben Sie sich einmal über die Vorgaben informiert, hilft auch eine intelligente Materialauswahl beim Sparen. Je größer zum Beispiel die einzelne Dachpfanne ist, desto weniger Teile braucht der Dachdecker pro Quadratmeter. Das wiederum bedeutet auch, dass der Profi schneller mit dem Eindecken fertig ist. Zwischen dem Dachdecken mit kleinteiligen und großen Dachpfannen kann bei einer entsprechenden Fläche ein Unterschied von mehreren Arbeitstagen bestehen.

Fazit: Am falschen Ende sparen lohnt sich nicht. Ob Flachdach, Giebeldach, Metalldach, klassische Dachziegel aus Ton oder langlebige Ziegel aus Schiefer – jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Diese schlagen sich im Preis, beim Eindecken und der Haltbarkeit nieder. Entscheiden Sie gemeinsam mit dem Dachdecker, welches Material unter Berücksichtigung der örtlichen Bauvorschriften, der Wetterbedingungen der Region und nicht zuletzt Ihres Budgets und Ihrer persönlichen Wünsche das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

6. Energieeffizienz und Zuschüsse bei der Dachsanierung

Nicht nur das verwendete Material selbst, auch die Energieeffizienz Ihres Daches als Ganzes unterliegt gesetzlichen Regelungen. Die Energie-Einsparverordnung (EnEV) schreibt vor, dass bei einer Dachsanierung die geltenden Grenzwerte eingehalten werden müssen. Die Vorschriften haben dabei eindeutige Vorteile: Sie schonen die Umwelt, indem Hausbesitzer langfristig Heizstoffe und somit auch Heizkosten sparen.

Dach Solaranlage

Außerdem können Sie für energieeffiziente Dachsanierungen spezielle Kredite und sogar Zuschüsse beantragen. Wer noch einen draufsetzen und sein Dach direkt mit einer Solaranlage versehen möchte, hat in der Schweiz gute Karten: Fast alle Kantone fördern Photovoltaik mit einer Einmalvergütung.

Hier Angebote von Dachdeckern vor Ort einholen

Ein fachkundiger Dachdecker kennt sich mit den aktuellen Bestimmungen und Möglichkeiten für die Energieeffizienz und staatliche Förderung aus und wird Sie dementsprechend in folgenden Punkten beraten:

  • Aktueller Zustand des Daches bezüglich der Energieeffizienz
  • Mindestanforderungen für die energetische Sanierung
  • Maximales Potenzial des Daches für Energieersparnis
  • Staatliche Fördermöglichkeiten

Wenn bei Ihrem Dach also eine Reparatur oder Sanierung ansteht, hilft Ihnen ein erfahrener Dachdecker vor Ort von der Planung über die Finanzierung bis zur Umsetzung gerne weiter.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
83%
Ja
17%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (21)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit
06. November 2025
Wie erkennt man eine seriöse Offerte? Checkliste für die Schweiz
06. November 2025
Handwerkerplattformen in der Schweiz im Vergleich – Der komplette Überblick 2025
05. November 2025
7 bewährte Tipps, um günstige Handwerker in der Schweiz zu finden
05. November 2025
Qualifikationen und Zertifikate von Handwerkern in der Schweiz: Der vollständige Überblick
05. November 2025
Ähnliche Artikel
Dach
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Dachdecker in der Schweiz
Dach
Dachreinigung – Vorteile, Nachteile und Tipps
Dach
Lukarnen – Dachaufbauten für mehr Platz und Licht
Dach
Dach nachträglich dämmen ohne Unterspannbahn

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais