Um Ihr Fenster überhaupt zu öffnen und zu schliessen, benötigt es einen Beschlag. Dieser setzt sich aus der Mechanik rund um Ihr Fenster und den Bändern zusammen. Doch welche Beschlagsysteme existieren, wie steht es mit dem Einbruchschutz und wie setzt sich ein Beschlag überhaupt zusammen? Lesen Sie mehr in unserem Artikel:
Grundsätzlich ist der Aufbau bei Beschlägen ungefähr gleich, obwohl jeder Hersteller ein selber entwickeltes Beschlagsystem nutzt. Der Funktions- und Einsatzumfang variiert darum. Ein Beschlag bietet einfache Bedienung und sorgt für den Verschluss Ihres Fensters. Darum hängt vom Beschlag zusätzlich der Wärme- Schall- und Einbruchschutz ab. Für die Produktion von Fensterbeschlägen verwendet die Industrie Kunststoffe, Alu, Zink oder Stahl.
Mittels dem Fenstergriff bedienen Sie den Beschlag. Die Stellung des Griffes gibt die Öffnungsart vor. Bei einem Dreh- Kippfenster entspricht 180 Grad dem Kippmodus und 90 Grad öffnet das Fenster nach innen.
Die Verriegelung steuern Sie hier ebenfalls mit dem Fenstergriff. Je nach Modus fahren andere Zapfen aus oder ein und sichern das Fenster am Rahmen.
Mit den Bändern hält das Fenster am Rahmen. Beim Dreh- Kippfenster übernimmt das selbe Band die Dreh-Kippfunktion.
Der Beschlag verbindet den beweglichen Fensterflügel mit dem Rahmen. Je nach Öffnungsart setzen die Hersteller andere Systeme ein. Nachfolgend finden Sie weitere Beschlagsysteme:
Der Schiebebeschlag: Bei diesem Beschlagtyp öffnen Sie das Fenster auf der horizontalen Ebene und schieben es zur Seite. Mit diesem System lassen sich grosse Flächen öffnen, ohne dass der Flügel störend in den Raum hineinragt. Schiebebeschläge eignen sich für alle Rahmenmaterialien und bieten zusätzlich Sonderanfertigungen zum Einbruchschutz.
Schiebe- Kippbeschlag: Er bietet Ihnen nebst der Schiebefunktion eine Kippfunktion an. Die Flügel oder Türen stellt der Fensterbauer nicht so gross her, weil das Gewicht zu hoch wäre. Zudem will der Fabrikant die Vorgaben, des Beschlagsystes einhalten.
Schwingflügel-Beschlag: Dieser Wendebeschlag kommt bei Fenstern, die sich entlang der mittleren, horizontalen Achse öffnen zum Einsatz.
Verdeckter Beschlag: Als Sonderanfertigung bekommen Sie bei manchen Herstellern einen verdeckten Beschlag. Sie sehen somit keine Scharniere an Ihren Fenstern.
Öffnungsüberwachung: Eine weitere Sonderanfertigung bildet das elektronische Überwachen von Fenstern. Magnetische Sensoren im Beschlag melden zuverlässig den Zustand der Fenster. Als Einbruchmelder koppeln Sie einen solchen Beschlag an Ihre Alarmanlage. Lesen Sie unten im Artikel mehr über die Sicherheitsklassen von Beschlägen, die zusätzlich einbruchhemmend wirken.
Parallelabstellung: Bei dieser Funktion handelt es sich um einen Spezialbeschlag, der Ihr Fenster einen Spalt nach allen Seiten öffnet. Der Hersteller ersetzt somit die Kippfunktion und bietet besseren Einbruchschutz als beim Kippfenster.
Der Drehgriff zum Öffnen und Schliessen eines Fensters nennt sich auch Olive. Dieser Name entstand, weil Fenstergriffe bei alten Fenstern eine ovale Form hatten. Optisch erinnert der Griff so an die Form einer Olive.
Spezialbeschläge für den Schutz vor Einbrechern gibt es in verschiedenen Sicherheitsstufen. Sie geben an, wie ein Bauteil dem Einbrecher standhalten muss. Fünf Klassen werden unterschieden. Zum Einbruchschutz gehört auch ein einbruchhemmendes Glas und Rahmenmaterial.
RC 2: Diese Bauteile verhindern das Aufhebeln mit entsprechendem Werkzeug wie Schraubenzieher oder Zangen. Der Beschlag muss dem Bearbeiten durch den Einbrecher während drei Minuten standhalten.
RC 3: Dieser Beschlag hält schweren Werkzeugen wie dem Brecheisen während fünf Minuten stand.
RC 4: Erhöhten Widerstand gegen Säge- und Schlagwerkzeuge bietet diese Schutzklasse. Sie widerstehen Schlagaxt, Hammer, und Akku-Bohrmaschinen.
RC 5: Bauteile dieser Schutzklasse setzen dem Einbrecher mit Elektrowerkzeug, Stich oder Säbelsägen einen Widerstand entgegen.
RC 6: Die höchste Klasse muss leistungsfähigen Werkzeugen wie Bohrmaschine, Winkelschleifer oder Säbelsägen standhalten.
Sie möchten sich von unseren Profis beraten lassen und Ihren Einbruchschutz erhöhen? Erteilen Sie hier einen Auftrag.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen