Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Fensterrahmen & Holzfenster streichen: So einfach geht’s

Fensterrahmen & Holzfenster streichen: So einfach geht’s

Fensterrahmen regelmässig zu streichen schützt Holzfenster vor Feuchtigkeit, Sonne und Schädlingen und verlängert ihre Lebensdauer deutlich. Wichtig sind eine saubere Vorbereitung mit Abschleifen und Reinigen, die Wahl wetterfester Farbe oder Lasur sowie mehrere dünne Anstriche mit ausreichender Trocknungszeit. So bleiben Ihre Fenster optisch ansprechend und dauerhaft geschützt.

Oliver Schlupp
13. August 2025 - 5 Min. Lesezeit

Fenster mit weisser Farbe streichen

  • Vorbereitung: Das brauchen Sie
  • Fensterrahmen streichen – Schritt-für-Schritt erklärt
  • 6 Ofri Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse beim Streichen Ihrer Fensterrahmen
  • Häufige Fehler beim Streichen der Fensterrahmen und wie Sie sie vermeiden
  • Kosten für das Streichen von Holzfenstern

Vorbereitung: Das brauchen Sie

Bevor Sie mit dem Streichen Ihrer Fensterrahmen oder der Holzfenster beginnen, sollten Sie alle nötigen Materialien und Werkzeuge bereitlegen. So arbeiten Sie ohne Unterbrechungen und erzielen ein sauberes Ergebnis.

Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (80, 120, 180)
  • Schleifklotz oder Schwingschleifer
  • Spachtel zum Entfernen alter Farbreste
  • Abdeckfolie und Malerkrepp zum Schutz von Glasflächen und Umgebung
  • Flach- und Rundpinsel in geeigneter Grösse
  • Eimer oder Farbwanne

Materialien

  • Wetterfeste Holzschutzfarbe oder Lasur für Aussenbereiche
  • Grundierung passend zum Holz und zur gewählten Farbe
  • Holzspachtel für kleinere Ausbesserungen
  • Optional: Holzschutzmittel gegen Pilze und Insekten

Vorbereitungsschritte

  1. Arbeitsplatz sichern: Fensterbereich mit Abdeckfolie auslegen, Glasflächen und Beschläge sorgfältig abkleben.
  2. Fenster vorbereiten: Wenn möglich, Fensterflügel aushängen. Das erleichtert das Arbeiten und sorgt für gleichmässige Ergebnisse.
  3. Witterung beachten: Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 25 °C bei trockener Witterung. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um ein zu schnelles Trocknen der Farbe zu verhindern.

Wenn Ihnen bereits die Vorbereitungen zu aufwendig erscheinen, fragen Sie doch einfach mal beim Fachbetrieb nach. Durch eine Offertenanfrage erhalten Sie detaillierte Angebote direkt zu Ihnen nach Hause.

Fensterrahmen streichen – Schritt-für-Schritt erklärt

Schritt 1: Alte Farbe und Schmutz entfernen

Beginnen Sie damit, lose und abblätternde Farbreste mit einem Spachtel zu lösen. Hartnäckige Stellen bearbeiten Sie mit grobem Schleifpapier (Körnung 80). Entfernen Sie dabei auch Schmutz, Staub und Fett, damit der neue Anstrich optimal haftet.

Schritt 2: Holz schleifen und ausbessern

Glätten Sie die Oberfläche mit feinerem Schleifpapier (Körnung 120 bis 180). Achten Sie darauf, auch Kanten und schwer zugängliche Stellen gleichmässig zu bearbeiten. Risse und Löcher füllen Sie mit Holzspachtel auf und lassen diesen vollständig trocknen. Danach nochmals leicht anschleifen.

Sollte übrigens beim Schleifen mal ein altes Fenster kaputtgehen, ist das kein Beinbruch. Hier erfahren Sie alles zum Austausch von Fensterscheiben.

Schritt 3: Grundierung auftragen

Tragen Sie eine passende Holzgrundierung auf, um das Material vor Feuchtigkeit und Pilzbefall zu schützen. Arbeiten Sie gleichmässig und in Faserrichtung. Lassen Sie die Grundierung gemäss Herstellerangaben trocknen.

Schritt 4: Erster Anstrich

Streichen Sie den Fensterrahmen mit wetterfester Holzschutzfarbe oder Lasur. Beginnen Sie an den Kanten und Ecken, arbeiten Sie dann die grösseren Flächen ab. Tragen Sie nur eine dünne Schicht auf. Das verhindert Tropfnasen und sorgt für eine gute Deckkraft.

Schritt 5: Zweiter Anstrich und Finish

Nach der empfohlenen Trocknungszeit leicht anschleifen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Dann den zweiten Anstrich auftragen. Dieser sorgt für intensivere Farbe und besseren Schutz. Entfernen Sie das Malerkrepp, solange die Farbe noch leicht feucht ist, um saubere Kanten zu erhalten.

Fensterrahmen aus Holz streichen

6 Ofri Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse beim Streichen Ihrer Fensterrahmen

Mit unseren Tipps vom Profi erreichen Sie ein professionelles, langlebiges Ergebnis, das Ihre Holzfenster optimal schützt und optisch aufwertet.

  1. In Faserrichtung streichen: So vermeiden Sie sichtbare Pinselstriche und die Farbe zieht gleichmässig ins Holz ein.

  2. Mehrere dünne Schichten statt einer dicken: Das sorgt für gleichmässige Deckung, schnellere Trocknung und verhindert Risse oder Abplatzen.

  3. Kanten und Ecken zuerst: Beginnen Sie mit kleineren Pinseln in schwer zugänglichen Bereichen, bevor Sie die Flächen streichen.

  4. Wetterbedingungen im Blick behalten: Ideal sind trockene, nicht zu heisse Tage. Vermeiden Sie direkte Sonne und hohe Luftfeuchtigkeit.

  5. Saubere Werkzeuge verwenden: Ein sauberer Pinsel sorgt für gleichmässige Ergebnisse und weniger Fussel in der Farbe.

  6. Regelmässig kontrollieren: Zwischen den Anstrichen prüfen, ob sich Staub oder Insekten auf die frische Farbe gesetzt haben und diese sofort entfernen.

Häufige Fehler beim Streichen der Fensterrahmen und wie Sie sie vermeiden

  1. Unzureichende Vorbereitung: Wird das Holz nicht gründlich gereinigt und angeschliffen, haftet die neue Farbe schlecht. Nehmen Sie sich Zeit für diesen Schritt – er entscheidet über die Haltbarkeit.

  2. Falsche Produkte verwenden: Innenfarbe im Aussenbereich oder umgekehrt führt schnell zu Schäden. Achten Sie auf wetterfeste Holzschutzfarben oder Lasuren mit UV-Schutz für den Aussenbereich.

  3. Zu dicke Farbschichten: Dick aufgetragene Farbe trocknet ungleichmässig, kann Risse bilden und blättern schneller ab. Arbeiten Sie lieber in mehreren dünnen Schichten.

  4. Trocknungszeiten ignorieren: Wenn Sie zu früh den nächsten Anstrich auftragen, schliesst sich die Farbe nicht richtig mit der unteren Schicht zusammen. Halten Sie immer die Herstellerangaben ein.

  5. Nicht abgeklebt: Ohne Malerkrepp entstehen schnell unsaubere Kanten oder Farbspritzer auf Glas und Dichtungen.

  6. Falscher Zeitpunkt: Streichen bei Regen, Frost oder starker Sonneneinstrahlung mindert das Ergebnis. Wählen Sie trockene Tage mit moderaten Temperaturen.

Kosten für das Streichen von Holzfenstern

Holzfenster sind langlebig und optisch ansprechend, benötigen aber regelmässige Pflege. Das Streichen kann je nach Holzart und Witterungseinflüssen alle 5 bis 8 Jahre nötig sein. Moderne Farben enthalten oft Zusatzstoffe, die sich den natürlichen Bewegungen des Holzes anpassen, was die Haltbarkeit des Anstrichs deutlich verlängert.

Wenn Sie die Arbeit einem Profi überlassen möchten, variieren die Kosten für das Streichen der Fensterrahmen je nach Fenstergrösse, Zustand des Holzes und gewünschtem Finish.

Für das Streichen der Fensterrahmen konnten wir bei zurückliegenden Aufträgen Preise zwischen CHF 800.– und CHF 2’800.– feststellen. Für das Streichen von Fensterläden inklusive Anfahrt, Ablaugen und Streichen müssen Sie mit Preisen zwischen CHF 1’785 und CHF 4’580 rechnen.

Schweizer Franken und Taschenrechner

Farbwahl und Material beeinflussen den Preis zusätzlich

Ölfarben gelten als besonders robust und verbinden sich tief mit dem Holz, was den Schutz erhöht. Wasserbasierte Acrylfarben trocknen schneller, lassen sich leichter verarbeiten und sind umweltfreundlicher, erfordern aber mitunter häufigere Renovationen.

Wenn Sie wissen möchten, wie teuer das Streichen Ihrer Fensterrahmen und Holzfenster genau ist, stellen Sie einfach eine Offertenanfrage und Sie erhalten Angebote direkt aus Ihrer Region.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte man Holzfenster streichen?

Je nach Holzart, Wetterbelastung und Qualität der Farbe sollten Sie Ihre Holzfensterrahmen etwa alle 5 bis 8 Jahre neu streichen. An wetterexponierten Fassaden kann ein kürzeres Intervall sinnvoll sein.

Kann ich Fensterrahmen im Winter streichen?

Besser nicht. Kalte Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verlängern die Trocknungszeit und beeinträchtigen die Haftung der Farbe. Ideal sind 10 bis 25 °C bei trockener Witterung.

Welche Farbe eignet sich am besten für Aussenfenster?

Für Aussenbereiche eignen sich wetterfeste Holzschutzfarben oder Lasuren mit UV-Schutz. Ölfarben dringen tiefer ins Holz ein, wasserbasierte Acrylfarben trocknen schneller und sind leichter zu verarbeiten.

Muss ich vor dem Streichen grundieren?

Ja, eine passende Holzgrundierung schützt vor Feuchtigkeit, Pilzbefall und verbessert die Haftung des Anstrichs. Besonders bei unbehandeltem oder stark abgeschliffenem Holz ist sie unverzichtbar.

Wie verhindere ich, dass die Farbe schnell abblättert?

Entscheidend sind eine saubere Vorbereitung, die Wahl hochwertiger Produkte und das Auftragen mehrerer dünner Schichten. Achten Sie zudem auf die empfohlenen Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (3)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (8)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Wintergarten anbauen: So gelingt Ihr Projekt garantiert
01. September 2025
Erdsonde in der Schweiz: Planung, Bewilligung & Wirtschaftlichkeit
07. August 2025
Fassade sanieren in 8 einfachen Schritten
06. August 2025
Handwerkerplattform Schweiz: Wie funktioniert Ofri für Auftraggeber?
01. August 2025
Ähnliche Artikel
Fenster & Türen
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
Fenster & Türen
Effektiver Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fenster & Türen
Fensterfolie selbst anbringen: So geht's
Fenster & Türen
Fenster einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais