Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Welche Gartenmauersteine eignen sich am besten für Ihr Projekt?

Welche Gartenmauersteine eignen sich am besten für Ihr Projekt?

Möchten Sie Ihren Garten mit einer Gartenmauer wirkungsvoll in Szene setzen, aber wissen nicht, welche Steine dafür infrage kommen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir erklären Ihnen, welche Gartenmauersteine Sie verwenden können, welche Eigenschaften die Steine aufweisen und was noch alles bei der Planung zu beachten ist.

Amina Hartmann
20. April 2021 - 6 Min. Lesezeit

Steinmauer mit Pflanzen

  • Welche Auswahl an Gartenmauersteinen gibt es?
  • Ideen für eine Garten-Steinmauer
  • Wie müssen Gartenmauersteine beschaffen sein?

Welche Auswahl an Gartenmauersteinen gibt es?

Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, ob Sie die Mauer mit gefertigten Ziegeln oder Natursteinen errichten möchten. Für ersteres spricht der Preis. Natursteine hingegen bestechen durch ihre Optik – jeder Stein ist einzigartig und kann Ihren Garten auf besondere Weise schmücken.

Kunststeinmauer: Welche Gartenmauersteine sind geeignet?

Wollen Sie hohe Kosten vermeiden, empfiehlt sich eine Mauer aus geformten Ziegeln. Solche Gartenmauern werden in der Regel im Mörtelverfahren errichtet. Um der Einförmigkeit einer solchen Mauer entgegenzuwirken, können Sie mit unterschiedlich grossen Steinen arbeiten oder mithilfe von Pflanzen verschiedene Akzente setzen.

  • Beton

    Betonsteine gibt es in verschiedenen Ausführungen zu kaufen, so ist meist für jeden Geschmack etwas dabei. Eine Option ist Betonwerkstein, der bei der Herstellung aneinandergeschlagen wird, damit die Kanten einen unregelmässigen Bruch und dadurch eine dem Naturstein ähnliche Optik erhalten. Hohlsteine aus Beton sind aufgrund ihrer unkomplizierten Weiterverarbeitung als Gartenmauersteine ebenfalls sehr beliebt.

Nicht jeder Betonstein ist wasserabweisend und somit frostbeständig. Die Wasseraufnahme von Porenbeton zum Beispiel ist sehr hoch. Hier könnte durch einen Verputz oder eine Mauerwerksabdichtung Abhilfe geschaffen werden. Lassen Sie sich von einem Fachmann gemäss Ihres Vorhabens ausführlich beraten.

Sie brauchen einen Experten, der Ihnen bei dem Bau einer Gartenmauer mit Rat und Tat zur Seite steht? Auf Ofri.de können Sie sich von qualitätsgeprüften Schweizer Handwerkern Offerten einholen – kostenlos und unverbindlich!

  • Klinkersteine

    Gartenmauern aus Klinkersteinen bieten einen schönen, rustikalen Blickfang in Ihrem Garten. Klinker sind Ziegel, die im Ofen gebrannt wurden. Der Brennvorgang macht den Stein weitgehend wasserabweisend. Trotzdem bleibt Klinker etwas porös: Sprich, Wasser kann eindringen und im Anschluss wieder verdunsten. Setzt man ihn im Winter über einen längeren Zeitraum konstanter Feuchtigkeit aus, verliert er an Frostbeständigkeit. Planen Sie eine Stützmauer aus Klinkersteinen zu errichten? Dann sorgen Sie für eine wasserundurchlässige Schicht oder eine Drainage zwischen Mauerwerk und Erde. Bei freistehenden Klinkersteinmauern beugt eine Mauerwerksabdichtung anstauender Nässe vor, wie sie beispielsweise bei Starkregen auf der Maueroberfläche entstehen kann.

Garten, Bäume, Klinkersteinmauer

Hochlochklinker werden bei höheren Temperaturen gebrannt. Das sorgt für eine geringere Wasseraufnahme und erhöht damit tendenziell die Frostbeständigkeit.

  • Kalksandstein

    Soll die Mauer in Ihrem Garten hauptsächlich dem Lärmschutz dienen, dann können Sie mit Kalksandstein nichts falsch machen. Der Stein ist robust und bietet durch seine hohe Dichte einen idealen Schallschutz. Charakteristisch für den Stein ist sein weisser bis beiger Farbton. Er gilt als witterungsbeständig und ist somit ideal als Gartenmauerstein geeignet.

Die richtigen Gartenmauersteine für eine Natursteinmauer

Natursteinmauern sind in der Regel Trockenmauern, das heisst, beim Aufbau der Mauer kommt kein beziehungsweise nur in der ersten waagerechten Reihe Mörtel zum Einsatz. In den darauffolgenden Reihen gilt es, die Steine möglichst passend aufeinanderzustapeln. Dabei muss auf einen geeigneten Winkel und einen geraden Verlauf geachtet werden.

  • Granit

    Granit ist ein sehr häufig vorkommendes, meist graues Gestein, welches vor allem im Hoch- und Mittelgebirge zu finden ist. Auch in der Schweiz gibt es solche Vorkommen, sie treten hauptsächlich im Südosten nahe der Alpen auf. Dort befinden sich ebenfalls die Kantone mit den meisten Steinbrüchen: Graubünden und Tessin. Sollten Sie sich für Granit als Gartenmauerstein entscheiden, werden Sie lange Freude daran haben, denn das Gestein ist für seine Langlebigkeit bekannt. Ausserdem ist es pflegeleicht und trotzt allen Umwelteinflüssen; somit ist Granit ideal für den Aussenbereich geeignet.

Achten Sie beim Kauf von Granit immer darauf, dass der Stein keine starke Gelbtönung erkennen lässt. In der Regel deutet das nämlich auf schlechte technische Eigenschaften hin. Der sonst so robuste Stein kann bei einer Gelbfärbung mit einer deutlich verringerten Festigkeit und einem erhöhten Rostrisiko einhergehen.

  • Gneis

    Gneis sieht Granit zum Verwechseln ähnlich und geht im Handel sogar oft als Granit über die Ladentheke. Das Gestein ist meist grau, es treten aber auch rötliche, bräunliche und selten sogar grünliche Färbungen auf. Ein Beispiel dafür ist der Schweizer Exportschlager Andeer Gneis, den man an seiner charakteristisch grünlichen Färbung erkennen kann. Gneis steht in seinen Eigenschaften dem Granit in nichts nach, weshalb er sich ebenfalls ideal als Gartenmauerstein eignet.

  • Quarzit

    Quarzit ist ein äusserst witterungsbeständiges, frostresistentes und robustes Gestein, welches sich nicht schnell abnutzt. Bevorzugen Sie hellere Gartenmauersteine für Ihren Garten, treffen Sie mit Quarzit die richtige Wahl. In der Natur tritt es als weisses oder hellgraues Gestein auf. Ist es gelblich oder gar rötlich, wurden Eisenmineralien beigemengt.

  • Basalt

    Basalt tritt in der Natur überall dort auf, wo früher Vulkanaktivitäten zu verzeichnen waren. Der Stein weist grösstenteils eine dunkle Färbung auf, der Farbton variiert von dunkelgrau bis hin zu schwarz. Charakteristisch für dieses vulkanische Hartgestein ist die Musterung aus kleinen grauen und schwarzen Punkten. Basalt ist aufgrund seiner frost- sowie witterungsbeständigen und robusten Eigenschaften sehr gut als Gartenmauerstein einsetzbar.

Ideen für eine Garten-Steinmauer

Eine Gartenmauer kann unterschiedlichen Zwecken dienen: Sie kann Lärm fernhalten, vor neugierigen Blicken schützen, als Stützmauer oder Hochbeet fungieren oder rein dekorativer Natur sein. In jedem Fall hilft sie einen Garten zu strukturieren und zu gestalten – denn richtig aufgestellt, lässt sich der Blick des Betrachters dadurch lenken. Wie wäre es zum Beispiel mit erhöhten Kanten aus Stein, um verschiedene Gartenbereiche voneinander abzugrenzen? Oder mit einer Steinmauer, die einen optisch ansprechenden Aufbewahrungsort in Ihrem Garten schafft? Das lässt sich mit kleinen Einbuchtungen im Mauerwerk erzielen. Die Wahl des Gartenmauersteins muss natürlich Ihrem Vorhaben entsprechend getroffen werden.

Beetbegrenzung Steine, Gartenweg

Gartenmauer bauen: Hier finden Sie weitere wichtige Ratschläge und Hinweise zur Errichtung einer Gartenmauer.

Wie müssen Gartenmauersteine beschaffen sein?

Gartenmauersteine sollten witterungsbeständig, idealerweise aber auch frostbeständig sein. Erfüllen sie diese Eigenschaft nicht, gibt es Möglichkeiten, die Steine durch verschiedene Verfahren zu schützen. Dafür sollten Sie sich immer fachkundigen Rat einholen.

Sie suchen professionelle Unterstützung bei der Errichtung einer Gartenmauer? Die qualitätsgeprüften Schweizer Handwerksbetriebe auf Ofri helfen Ihnen gerne weiter. Jetzt Angebote einholen!

Stein Preis Witterungsbeständig Frostbeständig
Betonstein + + +/-
Klinkerstein + + +/-
Kalksandstein + + +
Granit + + +
Gneis + + +
Quarzit + + +
Basalt + + +
Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein
Amina Hartmann
Autor

Seit Amina als Lektorin in die Welt der deutschen Sprache eingetaucht ist, lassen sie die Themen Rechtschreibung, Grammatik und Schreibstil nicht mehr los. Dank ihres handwerklich begabten Vaters hat sie früh ihre Leidenschaft für Holz- und Metallarbeiten entdeckt. Der Bereich Content und SEO bei Ofri ermöglicht Amina, beide Passionen auszuleben.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Ähnliche Artikel
Garten & Umgebung
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
Garten & Umgebung
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
Garten & Umgebung
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
Garten & Umgebung
Baum fällen in der Schweiz: Alles, was Sie über Vorschriften, Kosten, Sicherheit und Ablauf wissen müssen

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais