Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Hässliche Kratzer im Laminat entfernen: So gelingt es!

Hässliche Kratzer im Laminat entfernen: So gelingt es!

Da Laminat nunmal kein Stein ist, kommt es immer wieder zu unschönen Kratzern, Macken und Dellen. Wir zeigen Ihnen die besten Wege, Kratzer und Co. im Laminat zu entfernen. Durch die leichte Verlegeweise, die vielen unterschiedlichen Designs und wegen des attraktiven Preises ist Laminat besonders beliebt. Leider kann es aber immer mal wieder zu Kratzern und kleinen Abplatzungen kommen. Da sich Laminat, im Gegensatz zu Parkett, nicht abschleifen lässt, muss man zu anderen Mitteln greifen. Wir haben Ihnen die besten Methoden, Tricks und Kniffe zusammengestellt.

Oliver Schlupp
03. Januar 2023 - 8 Min. Lesezeit

Kratzer im Laminat passieren häufig - so entfernen Sie sie!

  • Laminat reparieren: Kratzer, Dellen und Co. sind ganz normal
  • Kratzer im Laminat entfernen: Was die Stärke, Abriebs- und Nutzungsklassen über das Laminat aussagen
  • Kleinere Kratzer im Laminat und wie man Sie entfernt
  • Wie kann man größere Kratzer und Schäden im Laminat entfernen?

Laminat reparieren: Kratzer, Dellen und Co. sind ganz normal

Zu Macken und Kratzern im Laminat kann es leider schnell kommen. Sie kommen vom Einkaufen nach Hause und bemerken nicht, dass sich ein kleiner Stein in Ihrem Schuhprofil eingenistet hat. Sie wollen nur schnell die Lebensmittel in die Küche bringen und da ist es schon geschehen - Sie schleifen leicht mit dem Schuh über das Laminat und ein hässlicher Kratzer lacht Sie frech an.

So etwas kann passieren. Immerhin handelt es sich hier um den Boden und keine Designer Tischplatte. Auch wenn Laminat den alltäglichen Belastungen standhält, ist es eben kein Stein. Mit Kratzern und Macken müssen Sie demnach immer mal rechnen.

Bitte ärgern Sie sich nicht zu sehr darüber. Insbesondere jetzt nicht mehr, wo wir Ihnen viele Tricks und Kniffe zeigen, wie Sie die Kratzer aus dem Laminat entfernen können. Im Zweifel können Sie auch immer auf erfahrene Handwerksbetriebe zurückgreifen, die die Arbeit für Sie übernehmen können.

Kratzer im Laminat entfernen: Was die Stärke, Abriebs- und Nutzungsklassen über das Laminat aussagen

Mithilfe von Nutzungsklassen, Abriebklassen und einer Betrachtung der Stärke (Dicke) lässt sich Laminat in unterschiedliche Qualitäten einteilen.

Nutzungsklassen von Laminat

Klasse Anmerkung
NK 21 Privatgebrauch: Geringe Nutzung
NK 22 Privatgebrauch: Mittlere Nutzung
NK 23 Privatgebrauch: Hohe Nutzung
NK 31 Gewerblicher Gebrauch: Geringe Nutzung
NK 32 Gewerblicher Gebrauch: Mittlere Nutzung
NK 33 Gewerblicher Gebrauch: Hohe Nutzung

Finden Sie zum Beispiel auf einer Verpackung die Angabe 23/31 bedeutet dies, dass das Laminat für eine hohe Nutzung im privaten Bereich und eine geringe Nutzung im gewerblichen Bereich ausgelegt ist.

Abriebklassen

Auch die sogenannte Abriebklasse sagt etwas über die Qualität des Laminats aus. Zur Ermittlung der Abriebklasse wird ein mit Schleifpapier bespanntes Rad direkt auf dem Laminat in Drehung versetzt. Nun wird ermittelt, wann der erste sichtbare Abrieb entsteht. Daraus ergeben sich die folgenden Abriebklassen:

Klasse Umdrehungen Anmerkung
AC1 bis 900 wird meistens nicht mehr angeboten, da nicht empfehlenswert
AC2 bis 1.500 wird meistens nicht mehr angeboten, da nicht empfehlenswert
AC3 bis 2.000 findet man bei sehr preiswertem Laminat
AC4 bis 4.000 wird bei gutem Laminat verwendet
AC5 bis 6.000 hierbei handelt es sich um sehr gutes Laminat
AC6 bis 8.000 bei Laminat für besonders hohe Beanspruchungen

Stärke des Laminats

Einerseits müssen Sie natürlich darauf achten, dass das Laminat nicht zu hoch aufträgt und ausreichend Platz vorhanden ist. Andererseits sollten Sie aber auch bedenken, dass die Stärke und die Robustheit Hand in Hand gehen. Je dicker ein Laminat ist, desto stärker ist auch die Trägerplatte und desto stabiler ist das Laminat an sich.

Im Schnitt 6-7 Millimeter sind für einfache Laminatböden der Klassen NK 21 / AC 3-4 üblich. Bessere Qualitäten beginnen bei 8-10 Millimeter und sind den Klassen NK 23 und NK 33 beziehungsweise AC 5 zuzuordnen und sollten in jedem Fall bei intensiverer Nutzung verwendet werden.

Auch dickere Laminatböden sind übrigens für den Einsatz mit einer Fussbodenheizung bestens geeignet.

Fassen wir kurz zusammen: Um Ihr Laminat deutlich weniger oft reparieren zu müssen, sollten Sie darauf achten, dass:

  • das Laminat mindestens den Klassen NK 23 und AC 4 entspricht,
  • Sie Möbel mit Filzgleitern ausstatten,
  • Sie Ihr Laminat richtig pflegen,
  • und Sie gegebenenfalls Laufflächen mit Teppichen belegen.

Wenn Sie das Laminat von einem Fachbetrieb verlegen lassen, finden Sie hier sicher auch die richtige Beratung zu den empfohlenen Klassen und Qualitäten. Welche Kosten dabei anfallen, erfahren Sie in unserem Artikel Laminat verlegen.

Kleinere Kratzer im Laminat und wie man Sie entfernt

Kleine Kratzer im Laminat lassen sich im Laufe der Jahre einfach nicht vermeiden. Auch wenn man im Haus ohne Schuhe läuft und vorsichtig ist, wird es unweigerlich hier und da zu unschönen Spuren kommen. Um im Laminat kleinere, oberflächliche Kratzer und Schäden zu entfernen, können Sie sich einiger bewährter Hausmittel bedienen.

Kleinere Kratzer und Macken im Laminat mit Öl behandeln

Und so gehen Sie in einfachen vier Schritten vor:

  1. Laminat zunächst gründlich säubern.
  2. Nach dem Trocknen, etwas Olivenöl, Kokosöl oder auch Babyöl auf ein weiches Tuch geben.
  3. Den Kratzer mit dem Öl einreiben und überschüssiges Öl abwischen.
  4. Wiederholen Sie Schritt 3 im Falle, dass der Kratzer noch sichtbar ist.

Das Öl kann den Boden sehr rutschig machen. Achten Sie darauf, überschüssiges Öl sauber zu entfernen.

Bienenwachs bei stärkeren Kratzern

Wenn Sie mit tieferen Kratzern zu kämpfen haben, ist Bienenwachs das Mittel der Wahl. Das Wachs dringt in den Kratzer ein und füllt die aufgekratzte Stelle wieder auf - der Kratzer verschwindet. Und so funktioniert es:

  1. Nehmen Sie eine Bienenwachskerze und verflüssigen Sie ein wenig des Wachses.
  2. Gießen Sie das Wachs in den Kratzer.
  3. Mithilfe eines Spachtels können Sie das Wachs glatt streichen.
  4. Lassen Sie das Wachs aushärten.
  5. Polieren Sie die Stelle gründlich mit einem sauberen Baumwolltuch nach.

Klassische Schuhcreme eignet sich ausgezeichnet für die Reparatur kleinerer Kratzer

Auch Schuhcreme ist für das Entfernen kleinerer Kratzer im Laminat hervorragend geeignet. Versuchen Sie, den passenden Farbton zu finden und probieren Sie die Farbe an einer versteckten Stelle zunächst einmal aus. Die Behandlung des Kratzers ähnelt der des Bienenwachses. Insbesondere das gründliche Polieren ist bei dieser Anwendung wichtig.

Kratzer in dunklem Laminat mit Walnusskernen behandeln

Wenn Sie einen dunklen Laminatboden bei sich haben, eignen sich auch Walnusskerne zur Reparatur. Brechen Sie eine Walnuss auf und nutzen Sie ausschliesslich den Kern. Reiben Sie mit dem Kern über die beschädigte Stelle und füllen Sie so den Kratzer auf.

Verwenden Sie nur den Kern der Walnuss. Die Schale würde nur noch mehr Kratzer verursachen!

Kratzer im Laminat mit Mitteln und Sets aus dem Baumarkt reparieren

Im Baumarkt finden Sie diverse Sets und Mittel, um Kratzern im Laminat auf den Pelz zu rücken. Nachfolgend einige Optionen:

Reparaturpaste

Spezielle Pasten füllen kleinere Kratzer auf und lassen Sie so verschwinden.

Retuschierstifte

Wenn es mal ganz schnell und unkompliziert gehen soll, können Sie auch einen einfachen Retuschierstift, ein Möbel Stift oder Reparatur Spray verwenden. Sie erhalten schnell eine Lösung, allerdings ist die Haltbarkeit eingeschränkt.

Komplette Reparatursets

Auch komplette Reparatursets sind im Baumarkt erhältlich. Diese bestehen oft aus Hartwachs Stangen in verschiedenen Farben, einem Spachtel, Schleifschwamm und einem Poliertuch. Nach dem Erwärmen des Wachses, füllen Sie diesen in den Kratzer oder die Macke ein, lassen das Wachs trocknen und Schleifen die Oberfläche glatt. Zuletzt polieren Sie gründlich nach.

Mit Reparatur-Sets können Sie Kratzer im Laminat entfernen.

Wie kann man größere Kratzer und Schäden im Laminat entfernen?

Größere Kratzer sind natürlich sehr ärgerlich. Oft entstehen Sie durch Unachtsamkeit oder auch einen Unfall. Eine schwere Vase fällt zum Beispiel vom Regal und die Splitter verursachen tiefe Kratzer. Ein schweres Möbelstück wird zu Reinigungszwecken nach vorne (und wieder zurück) geschoben und so weiter. Sie Liste der Ursachen von Kratzern im Laminat ist lang.

Nun gilt es in erster Linie diesen Kratzer im Laminat zu entfernen. Und das geht so:

Tiefe Kratzer mit Hilfe eines speziellen Reparatursets behandeln

Wie bereits im Abschnitt über das Entfernen kleinerer Kratzer im Laminat erwähnt, halten Baumärkte spezielle Reparatursets für Laminatböden bereit. Diese sind auch bei tieferen oder größeren Kratzern in vielen Fällen bestens geeignet.

Im schlimmsten Fall muss eine schadhafte Stelle im Laminat ausgetauscht werden

Als letztes Mittel und nur bei sehr starken und tiefen Kratzern und Macken müssen Sie leider in den sauren Apfel beissen und möglicherweise die fehlerhaften Laminatdielen austauschen. Wenn es sich um ein Klick-Laminat handelt, ist dies meist gar nicht so schwierig. Bei verklebtem Laminat hingegen deutlich aufwendiger. Ein Profi sollte Sie dabei unter Umständen unterstützen. Wenn Sie es dennoch selbst versuchen möchten, gehen Sie am besten wie folgt vor:

Als erstes müssen Sie die zur schadhaften Diele an der nächsten gelegene Sockelleiste entfernen. Nun entnehmen Sie alle Dielen vom Rand des Raums bis zu der beschädigten Stelle. Setzen Sie eine neue Diele ein und verlegen Sie nach und nach die zuvor entnommenen. Zuletzt installieren Sie die Sockelleiste wieder und genießen Sie den Anblick Ihres schönen neuen Bodens.

Unser Extra-Tipp bei Dellen im Laminat

  • Legen Sie ein feuchtes Tuch auf die Stelle mit der Delle.
  • Stellen Sie das Bügeleisen auf die höchste Stufe ein.
  • Kurz und wiederholt bügeln Sie nun immer wieder über die (mit dem feuchten Tuch bedeckte) Stelle
  • Nach einiger Zeit sollte die Delle verschwunden sein.

Wenn Sie sich selbst nicht an größere Reparaturen heranwagen, können Sie selbstverständlich hier auch eine kostenlose und unverbindliche Anfrage stellen.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
80%
Ja
20%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (20)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Handwerkerplattformen in der Schweiz im Vergleich – Der komplette Überblick 2025
05. November 2025
7 bewährte Tipps, um günstige Handwerker in der Schweiz zu finden
05. November 2025
Qualifikationen und Zertifikate von Handwerkern in der Schweiz: Der vollständige Überblick
05. November 2025
Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit
05. November 2025
Kleines Badezimmer - 5 Tipps für Renovation und Neubau
03. November 2025
Ähnliche Artikel
Parkett, Laminat, Teppich
Parkett verlegen – schwimmend oder geklebt?
Parkett, Laminat, Teppich
Alles, was Sie schon immer über Parkettpflege wissen wollten
Parkett, Laminat, Teppich
Parkettarten – eine Übersicht
Parkett, Laminat, Teppich
Teppichleisten anbringen: So gelingt es!

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais