Unser Ratgeber gibt 5 praktische Tipps zu den wichtigsten Arbeiten im Metallbau am Balkon: von der Zusammenarbeit mit Handwerkern für eine gute Statik bis zur richtigen Pflege der Metallelemente.

Ein individuell gestaltetes Metallgeländer, eine stabile Stützkonstruktion oder ein speziell eingepasster Aluschrank – Schlosser oder Metallbauer kommen beim Bau eines Balkons an mehreren Stellen zum Einsatz. Denn Metall in all seinen verschiedenen Formen und Farben liefert für den Einsatz im Freien besonders vielfältige und beständige Gestaltungsmöglichkeiten und vor allem: viel Stabilität.
Ein einstöckiger Kleinbalkon für das Einfamilienhaus oder einheitliche Balkone für ganze Mehrfamilien- oder Hochhäuser. Auf die „Füsse gestellt“, angehängt oder an der Wand abgestützt: Die Art des Balkons und seine individuelle Statik hängen immer auch von der Art und Statik des Gebäudes ab. Metall kann dabei als Baumaterial an verschiedenen Stellen für wesentlich mehr Stabilität und somit eine bessere Gesamtstatik sorgen.
| Auskragende Balkone | Bestehen aus Betonplatten, die entweder aus einer Betonzwischendecke oder aus der Fassade des Gebäudes herausgegossen werden. Diese Balkonvariante kommt deshalb eigentlich nur für Neubauten in Frage. Stahlbetonplatten kombinieren dabei die Druckfestigkeit des Betons mit der Zugfestigkeit des sogenannten Bewehrungsstahls. |
| Hängender Balkon | Hier fixiert der Metallbau-Experte die Stahlbetonplatte zusätzlich mit Traversen an der Hausfassade. Diese wiederum bestehen klassischerweise ebenfalls aus Metall. |
| Anbaubalkone | Sie bestehen meistens aus zwei Materialen oder diese kombinieren: Holz und Metall. Wie der Name nahelegt, bauen Handwerker diese Balkone von aussen an die Fassade. Der Balkon ruht dabei auf der Vorderseite auf Stützen und muss auf der Rückseite fest am Gebäude verankert werden. |
| Vorsatzbalkon | Lässt sich aus und mit Holz, Metall oder einer Kombination beider Materialien bauen und anbringen. Er steht komplett auf Stützen und beeinflusst die Statik des Gebäudes entsprechend gar nicht oder kaum. Denn selbstverständlich müssen Zimmermänner, Schlosser und Co. auch einen Vorsatzbalkon mit der Fassade verankern. Wenn die Umgebung des Gebäudes das zulässt, sind Vorsatzbalkone ideal für Häuser, die erst nachträglich einen Balkon bekommen. |
Lassen Sie sich also von einem Metallbau-Experten beraten, um sich für die passende Balkonart für Ihr Gebäude zu entscheiden.
Kostenlose Anfrage erstellen und Metallbauer für den Balkon finden
Metall verleiht nicht nur Konstruktionen aus Beton und Holz zusätzliche Stabilität, es hat auch eindeutige Vorteile in punkto Langlebigkeit und Pflege. So bleiben beispielsweise Balkongeländer aus Schmiedeeisen oder Edelstahl wesentlich länger in Schuss als Varianten aus Holz oder Kunststoff. Nicht umsonst erfreuen sich Besucher bis heute an den filigranen Schmiedearbeiten der Balkone an eleganten Bürgerhäusern in Paris oder Lissabon, obwohl sie teilweise ein paar Jahrhunderte alt sind.

Von antik-opulent bis modern-minimalistisch lassen sich Metallgeländer für Balkone äusserst individuell gestalten. Selbstverständlich ist das auch eine Frage des Budgets: Wer bei einer kunstfertigen Schmiede ein eisernes Balkongeländer in Auftrag gibt, zahlt wesentlich mehr als für ein günstiges Aluminiumgeländer aus dem Baumarkt.
Das ändert aber grundsätzlich nichts an den mannigfaltigen Farben und Formen, in denen sich Metall für Balkongeländer verwenden lässt. Zumal es sich ja um kein reines Metallgeländer handeln muss: Gerade Kombinationen aus Metall und Holz oder Metall und Glas erfreuen sich inzwischen grosser Beliebtheit. Ausserdem bestehen die Pfosten und Befestigungen bei Geländern aus Kunststoff und Glas eigentlich immer ebenfalls aus Stahl oder Aluminium.
Überblick zu Materialien aus dem Metallbau für Balkongeländer:
Balkongeländer Aluminium: Alu ist witterungsbeständig, pflegeleicht und günstiger als Stahl oder Eisen. Dank Pulverbeschichtungen lassen sich Aluminiumgeländer zudem in allerhand Farben und Verzierungen gestalten.
Balkongeländer Edelstahl: Stabil, langlebig, elegant und damit nicht genug, denn Edelstahl ist auch noch besonders pflegeleicht und eignet sich durch seine hervorragende Stabilität bestens für schlanke Konstruktionen.
Verzinkter Stahl für das Balkongeländer: Verzinkter Stahl vereint langfristigen Schutz vor Korrosion mit hoher mechanischer Belastbarkeit und perfektem Rostschutz. Da er sich gut lackieren lässt, können Sie Balkongeländer aus verzinktem Stahl auch farblich nach Lust und Laune gestalten.
Balkongeländer Schmiedeeisen: Beim Schmiedeeisen handelt es sich um eine Eisenlegierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, die dem Stahl ähnelt. Da Schmiedeeisen in seiner Herstellung durchaus einen gewissen Aufwand bereitet und eben auch noch geschmiedet wird, hat es seinen Preis. Dafür kann ein Kunstschmied das Balkongeländer wirklich nach individuellen Wünschen gestalten. Ausserdem hält das gute Stück dann auch garantiert ein ganzes Leben.
Wie Holzgeländer zählen also auch Balkongeländer aus Metall zu den traditionellen Arten, einen Balkon zu verkleiden und zu sichern. Schmiedeeisen oder Stahl waren dabei ursprünglich die Materialien der Wahl. Ausser an historischen Gebäuden gibt es heute allerdings fast nur noch Balkongeländer aus Edelstahl oder Aluminium. Beide Materialien sind pflegeleicht, rostfrei und – im Gegensatz zu Holz oder Glas – praktisch unzerstörbar. Somit sind Balkongeländer aus Alu oder Stahl besonders haltbar und langlebig.
Auch den Möglichkeiten für das Design sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Heutzutage dominieren moderne und schlichte Formen. Aber auch historische Gebäude lassen sich mit Edelstahlgeländern im Jugendstil schwungvoll gestalten. Dunkle Edelstahl-Geländer machen sich hervorragend an roten Ziegelstein-Bauten. Die grösseren Bleche von Alu-Balkongeländern geben modernen Gebäuden einen coolen Look und bieten gleichzeitig einen Wind- und Sichtschutz.
Hier klicken und Experten zum Balkongeländer Montieren finden
Treppen für den Balkon Ähnlich wie für Geländer eignet sich Metall auch bestens für Feuerschutz- und sonstige Treppen, die vom Balkon in den Garten, Hinterhof oder auf die Strasse führen. Wer die Treppe direkt zusammen mit dem Balkon oder Balkongeländer montieren lässt, kann die einzelnen Elemente besonders gut aufeinander abstimmen.
Vom klassischen Balkonstuhl aus Metall über die verschliessbare Sitzbank mit Stauraum bis zum wetterfesten Schrank für Sitzkissen, Decken und die Grillkohle: Metallmöbel für den Balkon kommen in allerlei Farben und Formen und sie sind so belastbar wie pflegeleicht.
Modernen Balkonmöbeln aus Metall können dank ihrer Beschichtung weder Rost noch UV-Strahlen viel anhaben. Wer ein antikes oder Liebhaberstück aus Eisen hat, muss erste Anzeichen von Rost möglichst schnell behandeln. Glänzende Edelstahloberflächen brauchen eventuell etwas häufiger eine einfache Reinigung, damit Fingerabdrücke und andere Gebrauchsspuren ihren Glanz nicht allzu sehr trüben.

Ein Balkongeländer aus Edelstahl oder Aluminium lässt sich ganz einfach mit einer Lauge aus warmem Wasser mit etwas Neutralseife reinigen. Hartnäckigere Flecken lassen sich mit einer weichen Bürste problemlos entfernen. Wer das Geländer nach dem Säubern auch noch mit einem weichen Lappen trocknet, sorgt für zusätzlichen Glanz. Ist das Metallgeländer lackiert und blättert die Farbe ab oder hat sich Rost gebildet, schleifen Sie die alte Farbe und den Rost ab und streichen Sie das Geländer oder die betroffene Stelle im Anschluss sorgfältig neu.






100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen