Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Wie Sie Ihre Möbel richtig einlagern: 10 Tipps

Wie Sie Ihre Möbel richtig einlagern: 10 Tipps

Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre Möbel für eine Weile einzulagern? Egal, ob Sie zügeln, renovieren, ausmisten und entsorgen oder einfach Platz schaffen möchten, eine sorgfältige Planung ist besonders wichtig, um Ihre Möbel in einwandfreiem Zustand zu erhalten. Mit unseren 10 Tipps sind Sie bestens ausgerüstet, um Ihre wertvollen Stücke zu schützen und ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Oliver Schlupp
10. Juli 2024 - 6 Min. Lesezeit

Frau steht vor einem Lagerraum mit Kartons in der Hand

  • Warum Möbel einlagern?
  • 10 Tipps zum Möbel Einlagern
  • Zusammenfassung

Warum Möbel einlagern?

Das Einlagern von Möbeln kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden. Vielleicht planen Sie einen längeren Auslandsaufenthalt, ziehen in eine kleinere Wohnung oder renovieren Ihr Zuhause.

Auch saisonale Gründe wie das Einlagern von Gartenmöbeln im Winter fallen darunter. Die richtige Lagerung schützt Ihre Möbel vor Schäden durch Umwelteinflüsse, Schädlinge und Abnutzung. Indem Sie Ihre Möbel fachgerecht einlagern, erhalten Sie deren Wert und Ästhetik für die Zukunft.

10 Tipps zum Möbel Einlagern

Tipp 1: Wählen Sie den richtigen Lagerort

Die Wahl des Lagerorts ist für die Sicherheit und den Erhalt Ihrer Möbel von entscheidender Bedeutung - dies beginnt bereits beim Transport. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Self-Storage-Einheiten: Diese bieten flexible Lagermöglichkeiten mit verschiedenen Grössen und sind oft klimatisiert.
  • Container: Ideal für die Aussenlagerung und sehr sicher. Achten Sie auf wetterfeste Container, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Lager beim Möbelspediteur: Professionelle Möbelspediteure bieten oft spezielle Lagerräume, die optimal auf die Möbellagerung ausgerichtet sind.
  • Private Lagerflächen: Manchmal bieten Privatpersonen oder Unternehmen ungenutzte Räume zur Miete an. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen für Möbellagerung geeignet sind.
  • Garagen: Eine günstige Option für kurzfristige Lagerung, z.B. bei einer Haushaltsauflösung, aber meist nicht klimatisiert oder besonders sicher gegen Einbrüche. Wir raten daher davon ab.

Tipp 2: Reinigung vor der Lagerung

Vor dem Einlagern sollten alle Möbel gründlich gereinigt werden. Die Reinigung schützt nicht nur vor Schäden, sondern verhindert auch unangenehme Gerüche und Schädlingsbefall:

  • Holzmöbel: Verwenden Sie eine milde Seifenlösung und vermeiden Sie Feuchtigkeit.
  • Polstermöbel: Saugen Sie Krümel und Staub und behandeln Sie Flecken spezifisch je nach Stoffart.
  • Metallmöbel: Entfernen Sie Rost und tragen Sie eine dünne Ölschicht auf, um weiteren Rost zu verhindern.

Tipp 3: Demontage von grossen Möbelstücken

Die Demontage bringt einige Vorteile:

  • Erleichterter Transport: Grosse Möbelstücke werden handlicher und leichter.
  • Weniger Beschädigungsrisiko: Einzelteile sind weniger anfällig für Brüche.
  • Bessere Platzausnutzung: Zerlegte Möbel nehmen weniger Raum ein.

Extra-Tipp: Bewahren Sie Schrauben und Kleinteile sicher auf. Idealerweise in beschrifteten Beuteln, die Sie am Möbelstück befestigen.

Tipp 4: Verwendung von Schutzhüllen

Schützen Sie Ihre Möbel mit den richtigen Materialien. Die richtige Verpackung ist wichtig, um Kratzer, Dellen und andere Schäden zu vermeiden:

  • Stoffbezüge: Ideal für Polstermöbel, um sie vor Staub und direktem Kontakt zu schützen.
  • Stretchfolie: Wasserdicht und hält bei Holz- und Metallmöbeln Teile zusammen.
  • Luftpolsterfolie: Bietet Stossschutz für empfindliche oder gläserne Elemente.

Tipp 5: Optimale Platzierung im Lagerraum

  • Direkter Bodenkontakt vermeiden: Legen Sie eine Schutzschicht oder Paletten unter. (1)
  • Freiräume lassen: Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu verhindern. (2)
  • Schwere Gegenstände unten: Dies verhindert das Umkippen von Stapeln und schützt leichtere Gegenstände. (3)

Infografik - Optimale Platzierung im Lagerraum

Tipp 6: Regelmässige Überprüfung und Schutz vor Feuchtigkeit und Schädlingen

  • Überprüfung des Lagerzustands: Kontrollieren Sie regelmässig auf Schädlinge, Feuchtigkeit und Schimmel.
  • Feuchtigkeitsmanagement: Nutzen Sie Entfeuchter und Silikagel-Pakete, um die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten.
  • Schädlingsschutz: Setzen Sie umweltfreundliche Schädlingsbekämpfungsmittel ein und verwenden Sie natürliche Alternativen wie Lavendelsäckchen und Zedernholz.

Tipp 7: Was darf eingelagert werden und was nicht?

Grundsätzlich können Sie fast alles einlagern, aber es gibt wichtige Ausnahmen. Bei der Anmietung eines Lagers erhalten Sie üblicherweise eine Liste der Lagerbedingungen, die genau festlegt, was eingelagert werden darf und was nicht.

  • Verbotene Gegenstände: Verderbliche Güter, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, explosive Stoffe und Sondermüll dürfen nicht eingelagert werden.
  • Spezielle Verpackungen: Für Kleidung, Flachbildschirme und Kunstwerke gibt es spezielle Verpackungen, die Schäden vermeiden und Platz sparen.

Tipp 8: Tipps, um beim Einlagern der Möbel Geld zu sparen

Um die Kosten beim Einlagern von Möbeln effektiv zu reduzieren, sollten Sie folgende Strategien beachten:

Prüfen Sie die Angebote verschiedener Lageranbieter und wählen Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Übernehmen Sie, wo möglich, den Transport und das Verpacken selbst, um Kosten zu sparen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie auf ein Fahrzeug zugreifen können und handwerklich geschickt sind.

Lagern Sie ähnliche Artikel zusammen, um die Raumausnutzung zu maximieren und die Kosten für zusätzlichen Platz zu vermeiden. Einige Lageranbieter bieten in Nebenzeiten günstigere Tarife an. Informieren Sie sich über solche Angebote und planen Sie Ihre Einlagerung entsprechend. Wenn Sie wissen, dass Sie Ihre Möbel für eine längere Zeit einlagern müssen, können langfristige Verträge oft zu besseren Konditionen führen.

Tipp 9: Versicherung für eingelagerte Möbel

Eine Versicherung bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit. Sie schützt Sie vor finanziellen Verlusten bei Beschädigung oder Diebstahl.

  • Versicherungsoptionen prüfen: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherungsgesellschaft nach speziellen Policen für eingelagerte Gegenstände.
  • Deckungsumfang verstehen: Stellen Sie sicher, dass die Police Schäden und Verlust abdeckt.
  • Dokumentation: Halten Sie den Zustand Ihrer Möbel vor der Einlagerung fotografisch fest.

Tipp 10: Zugänglichkeit im Lager

Planen Sie den Lagerplatz so, dass Sie jederzeit Zugang zu Ihren Möbeln haben. Das erleichtert die Handhabung und verhindert Schäden beim Bewegen der Möbel.

  • Strategische Platzierung: Ordnen Sie die Gegenstände so an, dass Sie leicht an alles herankommen, ohne andere Möbel zu verschieben.
  • Markierung der Wege: Halten Sie Gänge frei und kennzeichnen Sie diese deutlich.
  • Beschriftung der Möbel: Beschriften Sie alle Kisten klar und deutlich, um schnell den benötigten Gegenstand zu finden.

Lagerraum für Möbel

Zusammenfassung

Das richtige Einlagern Ihrer Möbel kann deren Lebensdauer erheblich verlängern und stellt sicher, dass sie auch nach Jahren der Lagerung noch in gutem Zustand sind.

Mit den vorgestellten Tipps – von der Auswahl des richtigen Lagerorts über die sachgerechte Vorbereitung und Verpackung bis zu speziellen Schutzmassnahmen gegen Feuchtigkeit und Schädlinge – können Sie Ihre Möbel effektiv schützen. Zudem helfen Ihnen unsere Spartipps dabei, die Kosten für die Einlagerung zu minimieren.

Für alle anfallenden Arbeiten stehen Ihnen die bei Ofri angeschlossenen Profibetriebe zur Verfügung. Sie müssen lediglich eine Offertenanfrage stellen und die passenden Angebote aus Ihrer Region flattern in Ihren elektronischen Briefkasten.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Ähnliche Artikel
Umzug, Zügeln
Nachsendeauftrag einrichten: Schritt-für-Schritt zum erfolgreichen Umzug
Umzug, Zügeln
Haushaltsauflösung: Ein umfassender Ratgeber mit 25+ praktischen Tipps
Umzug, Zügeln
Umzug international: Ein umfassender Leitfaden für Ihren Auslandsumzug
Umzug, Zügeln
Ihre Checkliste für den perfekten Umzug in der Schweiz

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais