Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Parkettarten – eine Übersicht

Parkettarten – eine Übersicht

Eine Übersicht der gängigen Parkattarten. Von Massivparkett und Fertigparkett bis zu Furnierparkett. Wer sich über Parkett informieren möchte, kann aufgrund den zahlreichen Begriffen und Parkettarten schnell den Überblick verlieren: Massivparkett, Holzdielen, Fertigparkett, 2-Schicht-Parkett, Furnier. Damit Sie sich in diesem Holzdschungel zurecht finden, haben wir eine Übersicht der gängigen Parkettarten zusammengestellt.

Ofri Redaktion
08. März 2022 - 6 Min. Lesezeit

  • Massivparkett
  • Stabparkett
  • Mosaikparkett
  • Lamparkett
  • Hochkantlamellenparkett
  • Tafelparkett
  • Holzpflaster
  • Massivdiele
  • Hobeldiele
  • Mehrschichtparkett
  • Furnierparkett

Massivparkett

Der Massivparkett wird häufig auch als “echter” Parkett bezeichnet, da für die Verlegung eine Schicht aus ganzen, massiven Harthölzern verwendet wird. Erst nach der Verlegung findet das Abschleifen und die Oberflächenbehandlung statt. Massivparkett ist die langlebigste Variante, dafür auch die teuerste.

Eigenschaften

Die massiven Hölzer mit einer Dicke von bis zu 35 mm verleihen dem Massivparkett eine gute Formstabilität. Es sollte aber eine für das Raumklima passende, qualitativ hochstehende Holzart gewählt wird, da die Hölzer sonst anfällig für Fugenbildung sein können. Die Verlegung ist bei dieser Variante am aufwendigsten, da dieser vollflächig verklebt oder vernagel und danach noch geschliffen sowie versiegelt werden muss. Die durchschnittliche Lebensdauer eine Massivparketts liegt bei mindestens 60 Jahren ( gemäss ISP ). Je nach Nutzung und Qualität kann er auch bis zu 200 Jahren halten.

Aufbau

Eine durchgängige Schicht mit einer Gesamtdicke zwischen 22 und 35 mm. Die Nutzschicht beträgt zwischen 12 und 15 mm, kann daher sehr häufig abgeschliffen werden.

Stabparkett

Kategorie: Massivparkett

Stabparkett

Der Klassiker unter dem Massivparkett. Besteht aus einzelnen Holzstäben, die eine Gesamtdicke von 14 bis 22 mm besitzen, 4 bis 8 cm breit und 25 bis und 80 cm lang sind. Die Eignung fü eine Fussbodenheizung kommt stark auf die Wahl der Holzart drauf an: vorteilhaft sind solche mit günstigem Quell- und Schwindverhalten wie z.B. Eiche oder Kirschbaum. Buche oder Ahorn sind dagegen nur bedingt empfohlen.

Mosaikparkett

Kategorie: Massivparkett

Mosaikparkett

Kleine Stäbe mit den Massen 22mm x 160 mm und einer Stärke von 8 bis 10 mm. Werden oft als quadratische Lamellen mit einer Kantenlänge von 12 oder 16 cm verlegt. Meist besitzen die Elemente keine Nut/Feder, weshalb sie trotz der geringen Stärke mehrmals renoviert werden können. Eignet sich aufgrund der geringen Dicke gut für Fussbodenheizungen. Da Mosaikparkett aus Holzresten gefertigt wird, ist er auch preislich interessant.

Lamparkett

Kategorie: Massivparkett

Eine Variante des Stabparketts, mit dem Unterschied dass der Lamparkett mit 10 bis 11 mm eine geringere Stärke als der Stabparkett hat. Aus diesem Grund wird der Lamparkett auch Dünnparkett genannt.

Hochkantlamellenparkett

Kategorie: Massivparkett

Hochkantlamellenparkett

Eine Variante des Mosaikparketts. Im Gegensatz zum Mosaikparkett werden die Stäbe hochkannt angeordnet, weshalb ein Hochkantlamellenparkett eine Stärke von 20 bis 25 mm besitzt und oft in Produktionsstätten, Schulen und stark beanspruchten Bereichen zum Einsatz kommt. Aus diesem Grund trägt er auch den Beinamen Industrieparkett.

Tafelparkett

Kategorie: Massivparkett

Tafelparkett

Taffelparkett, auch Sternparkett oder Französisches Parkett genannt, ist eine der aufwändigsten und exklusivsten Varianten der Massivparkette. Meist noch in Handarbeit gefertigt werden geometrische Muster wie z.B. Sterne oder Ornamente auf einer Trägerschicht zu quadratischen Tafeln verarbeitet. Ein Tafelparkett wird meist mit einem Mauerfries oder einer bordüreverzierte Kante umrandet.

Holzpflaster

Kategorie: Massivparkett

Holzpflaster

Bei Holzpflaster wird das Holz nicht vertikal entlang der Wuchsrichtung eines Baumes herausgesägt sondern horizontal, also wie wenn man bei einem stehenden Baum quer hindurch schneidet, so dass die Jahresringe sichtbar werden. Holzpflaster besitzt mit einer Gesamtdicke zwischen 20 und 60 mm eine extrem hohe Druckfestigkeit und Belastbarkeit. Aus diesem Grund ist diese Parkettart besonders sinnvoll für stark beanspruchte Flächen wie Werkstätten. Die Schnittart von Holzpflaster neigt jedoch zu erhöhter Fugenbildung.

Massivdiele

Kategorie: Massivparkett

Massivdiele

Eine Massivdiele besteht wie ein Massivparkett aus einem Stück Holz. Der Hauptunterschied zu herkömlichen Massivparkett liegt im viel grösseren Format: Massivdielen haben eine Breite von mindestens 12 cm und sind bis zu 15 m lang.



Hobeldiele

Kategorie: Massivparkett

Hobeldiele

Eine robuste Alternative zu den Massivdielen. Bei Hobeldielen ist die Holzfeuchte höher, da das Holz nicht künstlich nachgetrocknet wurde, was in beheizten Räumen zu grosser Fugenbildung führen würde. Deshalb sind Hobeldielen besonders für bedachte aber unbewohnte Bereiche wie Dachstühle oder Gartenhäuser gedacht.

Mehrschichtparkett

Ein Mehrschichtparkett ist ein verlegefertiger Parkett, bei dem die Oberfläche bereits verarbeitet ist. Das Schleifen, Versiegeln und Ölen auf der Baustelle wie bei einem “echten” Massivparkett entfällt somit, weshalb diese Parkettart oft auch Fertigparkett genannt wird.

Eigenschaften

Die mehrfachen Schichten verleihen dem Parkett eine ausgeprägte Formstabilität, d.h. das Ausdehnen und Zusammenziehen des Holzes durch wechselnde Luftfeuchtigkeit wird reduziert. Ein Mehrschichtparkett lässt sich schnell und einfach verlegen – schimmend oder vollflächig verklebt. Mit ausreichender Nutzschicht (mehr als 2.5 mm) lässt sich ein Mehrschichtparkett auch mehrmals abschleifen und versiegeln. Die durchschnittliche Lebensdauer eine Mehrschichtparketts liegt im Schnitt bei 30 Jahren (gemäss Lebensdauertabelle ).

Aufbau

Der Mehrschichtparkett besteht aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten, wobei nur die oberste Schicht, also die Nutzschicht, aus hochwertigem Echtholz ist. Die Dicke der Nutzschicht beträgt bei günstigen Varianten 2.5 mm und bei hochwertigen Produkten bis zu 6 mm. Die darunter liegenenden, geklebten Trägerschichten bestehen aus billigerem Nadel- oder Laubholz. Die Gesamtdicke beträgt zwischen 10 und 20 mm. Innerhalb der Kategorie Mehrschichtparkett gibt es 2-Schicht- und 3-Schicht-Parkett.

2-Schicht-Parkett

Ein 2-Schicht-Parkett kann, im Unterschied zu einem 3-Schicht-Parkett, nicht schwimmend verlegt werden. Er muss immer vollflächig auf eine Unterlage verklebt werden, da die verklebten zwei Schichten nicht stabil genug sind, um von alleine in Form zu bleiben. Ein 2-Schicht-Parkett wird daher in der Regel auch nur von Profis verlegt.

3-Schicht-Parkett

Die Schwäche des 2-Schicht-Parketts gleicht der 3-Schicht-Parkett aus, indem als zuunterst als weitere Schicht ein sogenanntes Rückzugsfurnier verklebt wird, das die oberen Schichten stabilisiert. Aus diesem Grund kann der 3-Schicht-Parkett (mit einem Klick-System) auch schwimmend verlegt werden.

Furnierparkett

Furnierparkett ist ein Kompromiss zwischen Mehrschichtparkett und Laminat. Vom Aufbau her ähnelt er stark dem Laminat, anders als beim Laminat besteht aber beim Furnier die oberste Schicht nicht aus Kunststoff sondern aus Echtholz. Im Unterschied zu Mehrschichtparkett ist diese Schicht aber extrem dünn.

Eigenschaften

Durch den geringen Echtholz-Anteil bietet Furnier den Vorteil, dass auch teurere und edlere Holzarten erschwinglich werden. Die sehr dünne Holzschicht (1 mm) lässt sich jedoch nicht abschleifen, womit Furnierböden schlecht zu reparieren sind und eine geringere Lebensdauer von nur etwa 12 Jahren besitzen (gemäss Lebensdauertabelle). Furnierböden können verklebt oder schwimmend mit Klicksystem verlegt werden, wobei letztere Variante meist Standard ist.

Aufbau

Furnierparkett ist ähnlich wie ein Laminat aus 3 Schichten aufgebaut. Der einzige Unterschied besteht in der obersten Schicht, die beim Furnier aus Echtholz ist. Die zweite Schicht ist eine eindruck- und stossfeste Faserplatte (MDF oder HDF), auch Trägerplatte genannt. Die dritte Schicht sorgt für die Formstabilität und Isolation gegen Feuchtigkeit. Die Gesamtdicke von Furnierparkett ist etwa 10 mm.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
89%
Ja
11%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Ähnliche Artikel
Parkett, Laminat, Teppich
Parkett verlegen – schwimmend oder geklebt?
Parkett, Laminat, Teppich
Hässliche Kratzer im Laminat entfernen: So gelingt es!
Parkett, Laminat, Teppich
Alles, was Sie schon immer über Parkettpflege wissen wollten
Parkett, Laminat, Teppich
Teppichleisten anbringen: So gelingt es!

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais