Ein Teppich lässt ein Zimmer warm und wohnlich erscheinen. Dabei eignet er sich nicht nur für das Verlegen im Kinderzimmer. Damit der Teppichboden fest mit der Wand verbunden ist, müssen Sie Teppichleisten anbringen. So ist es möglich, dass es zu keinerlei Lücken zwischen Teppich und Wand kommt. Die Teppichleisten übernehmen die gleiche Aufgabe wie Sockelleisten, die – ähnlich wie beim Teppich – Böden wie Laminat, Parkett oder Polypropylen mit der Wand verbinden.

Das Anbringen der Leisten erfolgt zumeist über das Ankleben von Teppichen an der bereits mit der Wand verbundenen Teppichleiste. Solche Leisten werden direkt mit der Wand verschraubt, später wird auf die Leiste – die aus Kunststoff besteht – der gewünschte Teppich entweder
an der unteren Wand befestigt. Wie bei allen anderen Arbeiten auch ist es jedoch beim Verlegen eines Teppichs notwendig, sich den Vorarbeiten zu widmen. Dazu gehört, dass alte Böden – egal, ob Parkett oder Teppich – entfernt werden müssen. Suchen Sie sich einen Meister seines Faches, wenn die Renovierung Probleme macht oder mehrere Zimmer professionell mit einem geeigneten Teppichboden ausgestattet werden soll.
Es existieren mehrere Methoden, mit denen ein Teppich mit der Wand verbunden werden kann. Die Leisten bestehen zumeist aus Kunststoff und werden mit Schrauben befestigt. Anschließend wird der zugeschnittene Teppich in die Leiste gesteckt. Es gibt aber auch einige Alternativen:
Statt Teppichleisten spezielle Klicks aus Kunststoff
Für manche Teppichleisten sind Clips aus Kunststoff eine gute Alternative. Sie können einfach an der Wand fixiert werden. Durch ihre besondere Form kann die Teppichleiste eingeklickt und auf Wunsch wieder entfernt werden.
Unabhängig von der Methodik sind noch weitere Schritte äusserst relevant, beispielsweise, dass zunächst eine genaue Vermessung des Raumes erforderlich ist. Ohne die passenden Masse kann das Anbringen passender Teppichleisten schnell im Chaos enden.
Wenn Sie einen Teppichboden und Sockelleisten selbstständig verlegen und anbringen wollen, müssen Sie lediglich fünf Schritte durchführen:
Sie sind unsicher oder möchten sich Zeit und Nerven sparen? Dann können Sie sich jederzeit einen Profi zur Seite holen. Stellen Sie hierfür eine kostenfreie Anfrage auf Ofri.
Wenn Sie einen Teppichboden haben, müssen Sie nicht unbedingt auch eine Teppichleiste anbringen. Ob Sie sich dafür entscheiden, liegt in Ihrer Hand.
Das spricht für den Einsatz einer Teppichleiste:
Mittlerweile werden zwar mehr und mehr Laminat- oder Parkettböden verlegt, doch ein Teppichboden begeistert dagegen durch ein sanftes Trittgefühl und Schalldämmung. Außerdem können die Bewohner mit der Wahl eines schönes Teppichs und passender Sockelleisten ein kuscheliges Ambiente in ihrer Wohnung schaffen.
Teppichleisten verbinden den Teppich mit der Wand und dienen zusätzlich als praktische Methode, um elektrische Kabel gezielt und sicher durch den Raum zu leiten, sodass es zu keinen Störungen kommt. Teppichleisten schliessen den Teppich ab und sorgen dafür, dass dieser nicht ausfranst und ein gemütliches, ordentliches Erscheinungsbild herrscht.









100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen