Ein Plattenleger verlegt Boden- und Wandbeläge in Küchen, Bädern, Terrassen und im Wohnbereich. Zum Beruf des Plattenlegers gehört die Kundenberatung, das Planen der Platteneinteilung, das Zuschneiden der Rohmaterialien, das Präparieren des Unterbodens und das exakte Verlegen der Beläge. Die Rohmaterialien bestehen aus Kunststein oder Naturstein sowie aus Mosaik. In Privathaushalten verlegt der Plattenleger meist im Badezimmer, in der Küche, im Gang und im Wohnzimmer.

Die Herausforderung des Plattenlegers ist es, die Platten exakt und symmetrisch zu verlegen und trotzdem einen geringen Schnittabfall zu produzieren. Um dies zu erfüllen, benötigt es die folgenden Eigenschaften:
Die meiste Zeit arbeitet der Plattenleger auf der entsprechenden Baustelle. Dies können private Wohnungen oder Einfamilienhäuser sein. Er ist einerseits in Neubauten tätig, saniert aber auch Gebäude, die bereits bewohnt sind. Im öffentlichen Bereich arbeiten die Plattenleger insbesondere in Schwimmbädern, Krankenhäusern und Schulen. Diese benötigen aus Hygiene- und Sicherheitsgründen Platten und Fliesen. Die Planungs- und Kalkulationsarbeit tätigt der Plattenbauer in seinem Büro.
Die Lehre zum Plattenleger dauert in der Schweiz drei Jahre. Der Lehrling arbeitet in einer Plattenleger-Firma und absolviert an einem Tag pro Woche die Berufsfachschule. Dort erwirbt er die fachlichen Fähigkeiten zur Kundenberatung und Administration, zur Arbeitssicherheit, zu Gesundheits- und Umweltschutz sowie zu den Servicearbeiten. Begleitend zur Lehre haben die Lehrlinge die Möglichkeit die Berufsmittelschule zu besuchen. Dies ermöglicht es ihnen, sich im Anschluss akademisch weiterzubilden und beispielsweise den Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen zu absolvieren. Ohne Berufsmittelschule sind folgende Weiterbildungsmöglichkeiten möglich:
Sobald Sie bei einem Neubau oder einer Renovation eine Wand, einen Gang oder ein Bad verkleiden möchten, benötigen Sie einen Plattenleger. Gesucht werden diese vermehrt online.
Der Lohn für die Plattenleger ist im LGAV für das Plattenleger- und Ofenbaugewerbe reguliert. Ein Plattenleger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis verdient CHF 5’170.00.
Die untenstehende Mindestlohntabelle des GAV’s gibt einen Überblick:
| Berufserfahrung | Monatlicher Mindestlohn |
|---|---|
| Plattenleger / Ofenbauer, 1. Lehrjahr | CHF 750.00 |
| Plattenleger / Ofenbauer, 2. Lehrjahr | CHF 900.00 |
| Plattenleger / Ofenbauer, 3. Lehrjahr | CHF 1’200.00 |
| Plattenleger / Ofenbauer Hilfsarbeiter | CHF 4’215.00 |
| Plattenleger/Ofenbauer ohne EFZ | CHF 4’670.00 |
| Plattenleger/Ofenbauer EFZ | CHF 5’170.00 |
Fliesenleger Verdienst, Stand Dezember 2018 Quelle: LGAV für das Plattenleger- und Ofenbaugewerbe
Die Schweizer Plattenleger sind im Schweizerischen Plattenverband SPV organisiert:
Schweizerischer Plattenverband SPV
Keramikweg 3
6252 Dagmersellen
Tel.: +41 62 748 42 52
https://plattenverband.ch/
Gerade in Deutschland ist der Begriff Fliesenleger verbreitet. Wenn der Plattenleger alle Bodenbeläge verlegt, wird er Bodenleger genannt. Falls der Plattenleger hauptsächlich Mosaikfliesen verlegt, heisst er Mosaikleger oder Mosaiker.
Interview mit Dobromir Marinov von Plattenexperte Dobromir Marinov
Bearbeitet ein Plattenleger auch Gehwege und Terrassen? Ja, ein Plattenleger verarbeitet auch Gehwege und Terassem. In den letzten zwei, drei Jahren sind Feinsteinplatten sehr populär geworden. Diese haben ähnliche Charakteristik wie Keramikplatten für den Innenbereich.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften, die ein Plattenleger mitbringen muss? Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, logisches Denken und Kundenorientierung sind der Schlüsse für eine erfolgreiche Arbeit. Gepaart natürlich mit den fachlichen Kenntnissen.
Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf als Plattenleger besonders? Die Zufriedenheit meiner Kundenschaft, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden. Ich möchte die Wünsche meiner Kundenschaft optimal zu erfüllen und darum involviere ich meine Kunden im Arbeitsprozess
Was war Ihr spannendstes Projekt? Für mich ist jedes Projekt eine neue Herausforderung und darum auch sehr spannend. Ich erwarte das erste Treffen mit meinen Kunden immer ungeduldig und freue mich auf jeden Auftrag. Für mich ist Platten legen nicht nur ein Job – für mich ist eine Berufung. Die Zufriedenheit meiner Kundenschaft macht mich glücklich.
Wird bereiten Sie sich auf zukünftige Veränderungen in Ihrem Beruf Ihr Beruf in der Zukunft verändern? Wenn ja, wie? Ich interessiere mich für die Neuigkeiten in meinem Bereich und setze diese in Praxis um.









100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen