Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Schieferdach – Vorteile und Deckungsarten

Schieferdach – Vorteile und Deckungsarten

Sie denken darüber nach, ein Haus mit einem Schieferdach zu versehen? Wir geben einen Überblick über die Vorteile und Deckungsarten.

Ofri Redaktion
02. August 2022 - 7 Min. Lesezeit

Schieferdächer in der Schweiz

  • Was zeichnet Schiefer aus?
  • Was gilt es bei einem Schieferdach zu beachten?
  • Welche Vorteile hat ein Schieferdach?
  • Welche Deckungsarten gibt es für Schieferdächer?
  • Worauf muss ich bei der Instandhaltung eines Schieferdaches achten?

Die alten Römer waren die ersten, die komplette Dächer mit Schiefer eindeckten. Bis heute finden sich im deutschen Rhein- und Moselgebiet traditionelle Schiefereindeckungen nach römischem Muster. In der Schweiz sind Schieferdächer insbesondere von den Häusern in ursprünglichen Bergregionen nicht wegzudenken.

Aber auch für moderne Bauten erlebt das umweltfreundliche, langlebige Naturmaterial seit den 1980er Jahren wieder eine Renaissance. Mit gutem Grund. Hier finden Sie die Vorteile, Nachteile und Deckungsarten im Überblick.

Was zeichnet Schiefer aus?

Genaugenommen kommt auf Dächer nicht irgendein Schiefer, sondern Tonschiefer. Denn der allgemeine Begriff fasst verschiedene, von tektonischen Einflüssen geformte Sedimentgesteine zusammen. Alle Arten verbindet jedoch, dass sie sich hervorragend spalten lassen.

Der dichte Tonschiefer entstand vor etwa 400 Millionen Jahren aus Tonschlamm und ist auf den Millimeter genau spaltbar. Allein das macht ihn seit Jahrtausenden zu einem beliebten Werkstein. Ob grob gehauen oder filigran verarbeitet, Schiefer ist extrem haltbar und schillert dabei in unzähligen Schattierungen: von schwarzgrau über blaugrau bis rötlich, grünlich oder violett.

Felswand mit buntem Schiefer

Das Rohmaterial für ein Schieferdach stammt seit eh und je aus Bergwerken. Einmal aus dem umliegenden Gestein gehauen, benötigt der Schiefer nur eine leichte Bearbeitung bevor Dachdecker ihn auf dem Dach vernageln. Dafür kommen wiederum feuerverzinkte und geschlagene oder sogar geschmiedete Schiefernägel, Kupfernägel oder Schraubstifte aus Edelstahl zum Einsatz.

Die wichtigsten Eigenschaften von Schiefer im Schnellüberblick:

  • lässt sich millimetergenau spalten
  • zahlreiche Farbtöne
  • extrem langlebig
  • umweltfreundlich

Was gilt es bei einem Schieferdach zu beachten?

Um ein Dach mit Schiefer einzudecken, muss es um mindestens 12 Prozent geneigt sein. Ausserdem braucht es eine Vollschalung. Das Dach wird also zunächst komplett mit Holz verkleidet, um anschliessend die Schindeln aufnageln zu können.

Dachdeckerarbeiten: Aufnageln von Schieferschindeln

Es sei denn, Sie entscheiden sich für eine moderne Eindeckvarianten wie die Rechteck-Doppeldeckung. Hier bringen die Profis die Schieferplatten auf einer Lattung an. Eine Unterspannbahn schützt das Dach zusätzlich vor Niederschlägen. Diese Methode spart Arbeitszeit und Materialkosten und somit Geld.

Schiefereindeckung: Anforderungen an das Dach

  • Dachneigung von mindestens 12 Grad
  • Vollverschalung aus Holz für traditionelle Deckarten
  • Lattung und Unterspannbahn für moderne Deckarten

Egal ob Schieferdach oder doch eine Eindeckung mit klassischen Tonziegeln, Dacharbeiten sind grundsätzlich Profisache. Eine Schiefereindeckungen sollten Sie aber ausnahmslos dem Dachdecker überlassen. Er kennt sich mit dem Naturmaterial aus und verbaut es sachgerecht. So bleibt das Schieferdach möglichst lange in Schuss, bevor eine neue Eindeckung überhaupt nötig ist.

Hier unverbindliche Angebote von Experten für Ihre Schiefereindeckung erhalten

Welche Vorteile hat ein Schieferdach?

Die beiden grössten Vorteil eines Schieferdachs haben wir bereits erwähnt: Das Material ist dank seiner hohen Dichtheit sehr haltbar und ein reiner Naturstoff. Ökologische oder gesundheitliche Bedenken sind mit einem Schieferdach passé. Die Gewinnung von Schiefer in Bergwerken und seine weitere Bearbeitung verbrauchen wenig Energie und schonen dadurch die Umwelt.

Zumal ein Schieferdach wortwörtlich ein Dach fürs ganze Leben ist: Bei den üblichen Wetter- und Umweltbedingungen in Europa kann ein Schieferdach bis zu 100 Jahre alt werden. Wenn davor einmal ein Stein zu Bruch geht, lässt er sich problemlos austauschen.

Egal ob die Reparatur einzelner Dachteile oder eine komplette Neueindeckung ansteht, ein ausgedientes Schieferdach erhält als Bauschutt oder Gartensplitt ein ökologisch völlig unbedenkliches, neues Leben: Fachgerecht entsorgt, lassen sich mehr als 90 Prozent des Materials wieder- und weiterverwenden.

Die Preisspanne des Natursteins hängt stark von seiner Qualität ab und kann deutlich über den Kosten für ein reguläres Ziegeldach liegen. Trotzdem kosten Herstellung und Anschaffung im Verhältnis zur Nutzungsdauer vergleichsweise wenig.

Kunstvolle Dachgaube mit Schieferplatten

So lange der Schiefer das Dach ziert, zeichnet er sich durch enorme Vielseitigkeit aus: Sei es bei den Formen und Farben der einzelnen Schindeln, den Deckarten oder beim Einsatz für Dachelemente wie Erker, Gauben oder Dachvorsprünge.

Schieferdach – Vorteile im Schnellüberblick:

  • hohe Dichte
  • Langlebigkeit
  • natürliches Material
  • vielseitige Farb- und Gestaltungsmöglichkeiten
  • in verschiedenen Qualitätsstufen erhältlich
  • exzellente Ökobilanz
  • einzelne Schindeln leicht ersetzbar
  • günstige Entsorgung
  • umweltfreundliche Weiterverarbeitung

Schieferdach Kosten: Neben den Materialkosten bestimmt die Deckungsart und der mit ihr verbundene Arbeitsaufwand entscheidend, wie günstig oder teuer ein Schieferdach wird. Die Universal-, Bogenschnitt- und Schuppendeckungen gehören dabei zu den günstigsten Varianten. Sie belaufen sich in der Regel auf Kosten von CHF 60.- bis CHF 80.- pro Quadratmeter. Komplexere Eindeckungsarten aus hochklassigem Schiefer können sich aber problemlos auf CHF 200.- pro Quadratmeter belaufen.

Welche Deckungsarten gibt es für Schieferdächer?

Von wild über rechteckig bis dekorativ – Schiefer lässt sich so divers aufs Dach bringen wie kaum ein anderes Material. Entscheidend für die konkrete Eindeckungsart sind dabei nicht nur der eigene Geschmack und das Budget, sondern auch die Dachform.

Die einzelnen Reihen der Eindeckung von Schieferdächern heissen Gebinde. Sie werden überdeckend und wahlweise von links nach rechts oder von rechts nach links verlegt. Damit das Regenwasser gut auf dem Schieferdach abfliessen kann, brauchen die Gebinde eine gewisse Steigung. Diese wiederum hängt von der vorhandenen Dachneigung ab: Je flacher das Dach ist, desto steiler muss das Gebinde ausfallen.

Häufige Eindeckungsmethoden für Schieferdächer:

  • Bogenschnittdeckung
  • Universaldeckung
  • Schuppendeckung
  • Altdeutsche Deckung
  • Wilde Deckung
  • Rechteck-Doppeldeckung
  • Dekorative oder Motivdeckung

Die Schuppendeckung zählt gemeinsam mit der Universal- und Bogendeckung zu den preisgünstigsten Varianten. Bei Letzteren haben die Steine eine quadratische Grundform, die bei der Bogendeckung allerdings mit einem deutlichen Bogenschnitt abschliesst. Die schmalen Schindeln der Schuppendeckung ähneln – wie der Name bereits impliziert – den Schuppen eines Fischs. Da die Universaldeckung mehr Regensicherheit bietet als die Bogendeckung kommt sie inzwischen häufiger vor. Typisch für diese Eindeckarten sind Schablonensteine in Standardgrössen.

Schuppendeckung aus Schiefer

Die altdeutsche Deckung erfordert dagegen einiges mehr an Dachdecker-Know-how und Fingerspitzengefühl, denn für diese Eindeckungsart sind Schieferplatten in verschiedenen Grössen typisch. Die Handwerker müssen die Steine im Zweifel vor Ort nochmal in Form schlagen. Ausserdem werden sie zum First hin immer kleiner. Die altdeutsche Deckung eignet sich sehr gut für Häuser mit komplizierten Dachformen mit Gauben, Erkern oder Giebeln.

Schieferdach mit wilder Deckung

Am anspruchsvollsten und teuersten ist aber die wilde Deckung, bei der ausschliesslich unbearbeitete Steine zum Einsatz kommen. Die Dachdecker schlagen sie erst auf dem Dach in Form und sind somit in den Gestaltungsmöglichkeiten sehr frei. Deckungsarten wie die geradlinige Rechteck-Doppeldeckung oder dekorative Eindeckungen, bei denen spezielle Motive aufs Dach kommen, ergänzen das Sortiment der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für Schieferdächer.

Egal, ob sie sich für eine der günstigeren oder teureren Varianten für ein Schieferdach entscheiden, die Kosten amortisieren sich durch die Langlebigkeit des Materials. Und: Mit einem Schieferdach steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.

Worauf muss ich bei der Instandhaltung eines Schieferdaches achten?

Damit Ihr Schieferdach auch wirklich ein Jahrhundert hält, sollten Sie es ** in regelmässigen Abständen von einem Dachdecker inspizieren lassen. Wenn Sie selbst gebrochene Platten entdecken, garantiert ein möglichst schneller Austausch, dass das Dach keinen Schaden nimmt. Egal ob kleinere oder grössere Arbeiten, fragen Sie den auf Schiefer **spezialisierten Dachdecker immer zuerst nach den anfallenden Kosten und holen Sie im Zweifel mehrere Angebote ein.

Sie suchen einen zertifizierten Dachdecker, der auch aufwendigere Eindeckungen mit Schiefer zuverlässig ausführt? Erstellen Sie jetzt gratis und unkompliziert einen Auftrag bei Ofri!

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (13)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Fachkenntnisse und Kompetenzen von Handwerkern in der Schweiz – Beruf für Beruf
17. Oktober 2025
Erfahrung & Referenzen von Handwerkern in der Schweiz überprüfen
17. Oktober 2025
Gartenarbeiten im Frühling: So machen Sie Ihren Garten startklar
16. Oktober 2025
Rasen vertikutieren – so machen Sie es richtig
16. Oktober 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
16. Oktober 2025
Ähnliche Artikel
Dach
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Dachdecker in der Schweiz
Dach
Dachreinigung – Vorteile, Nachteile und Tipps
Dach
Lukarnen – Dachaufbauten für mehr Platz und Licht
Dach
Dach nachträglich dämmen ohne Unterspannbahn

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais