Ein Dachdecker deckt Dächer, aber was noch? Wir stellen 10 Arbeiten vor, für die Dachdecker die richtigen Ansprechpartner sind.
Sie sorgen für eine optimale Wärmedämmung und installieren Regenrinnen, Blitzableiter und Solaranlagen: Ihr vielseitiges Aufgabenfeld macht Dachdecker zu wichtigen Partnern von Hausbesitzern. Mit dieser Übersicht wissen Sie genau, wann ein Dachdecker der perfekte Handwerker für anstehende Renovierungsarbeiten ist und wann nicht.
Bei einem Neubau markiert die Aufrichte die Stabsübergabe vom Zimmermann zum Dachdecker: Sobald der bebänderte Kranz über der Dachkonstruktion schwebt, macht sich der Dachdecker daran, das Haus wind- und wetterfest zu machen.
Typisch für die Architektur in kalten und gemässigten Zonen haben die meisten Gebäude in der Schweiz ein Satteldach, auch Giebeldach genannt. Es besteht in der Regel aus sogenannten Sparren. Die massiven Holzbalken sind jeweils paarweise am First verbunden und stützen sich auf dem Dachbalken ab.
Auf die senkrecht zum First verlaufenden Sparren kommt die waagrechte Dachlattung oder Konterlattung. Diese wiederum bildet die Basis für das Eindeckmaterial, das Wasser und andere Niederschläge ableitet und das Haus so vor Feuchtigkeit schützt. Satteldächer vereinen eine Reihe von Vorteilen, Sie…
Wer sein Dach eindecken lassen oder zunächst abdecken muss, kontaktiert einen Dachdecker. Denn der Experte kennt sich mit allen notwendigen Arbeitsschritten und unterschiedlichen Materialien aus. Neben den klassischen Dachziegeln aus gebranntem Ton kommen heute häufig Dachsteine aus Sand, Beton oder einem Gemisch zum Einsatz. Besonders in den Bergen finden sich ausserdem immer noch viele Dächer aus Schiefer.
Jetzt unverbindliche Anfrage stellen und passenden Dachdecker finden
Bevor überhaupt Ziegel auf das Dach kommen, gehört es noch abgedichtet und gedämmt. Früher war es durchaus üblich, den Dachstuhl nur dann zu isolieren, wenn er bewohnt war. Die Energieeinsparverordnung hat dem ein Ende gesetzt: Heute müssen auch nicht bewohnte Dachräume und Aussenwände über eine ausreichende Wärmedämmung verfügen.
Dach isolieren: Hier finden Sie einen Überblick über die Kosten
Die Dachdecker sind also nicht nur für die Dachdämmung zuständig, sie isolieren auch Böden und Wände. Die Energiesparverordnung schreibt eine energieeffiziente Dachsanierung sogar vor. Dachdecker beraten Hausbesitzer fachkundig über nötige Arbeitsschritte und Optionen. Die gute Nachricht: Mit einem gut gedämmten Dach sparen Sie im Anschluss ordentlich Heizkosten.
Gratis Anfrage stellen und Wand dämmen lassen
Neben der Wärmedämmung unter oder über den Sparren - beispielsweise mit Mineralwolle oder Styropor - verwenden Dachdecker Bitumenbahnen, Kunststoff oder neuerdings Flüssigkunststoff, um Ihr Haus vor der Witterung zu schützen. Apropos: Auch ein begrüntes Dach hat eine dämmende Wirkung.
Hier klicken und Experten für Isolation, Dichtung und Dämmung finden
Was das Haus betrifft, widmet sich ein Dachdecker also nicht nur höheren Dingen: Genauso wie die Handwerker das Dach mit unterschiedlichen Materialien isolieren, dämmen und verkleiden sie auch Aussenwände. Dabei geht es nicht nur um die Optik des Gebäudes, auch eine fachgerecht verkleidete und gedämmte Fassade verbessert die Energiebilanz.
Egal ob für einen Neubau oder ein bestehendes Gebäude: Dachdecker übernehmen alle Arbeiten mit und an Dachrinnen.
Sie bringen die Rinnen und Regenrohre an, damit das Oberflächenwasser, das sich über das Dach sammelt, optimal abgeleitet wird und abfliessen kann. Ist die Dachrinne verstopft oder kaputt, kümmert sich der Dachdecker um die Reparatur.
Dachrinne verstopft? Jetzt Angebot erstellen und vom Profi reinigen lassen!
Bei Satteldächern sind Dachfenster und Gauben die einzige Möglichkeit, für eine natürliche Licht- und Luftzufuhr im Dachstuhl zu sorgen. Damit das Dach beim Einbau oder Austausch von Dachfenstern intakt bleibt und das ganze Gebäude so vor möglichen Folgeschäden bewahrt, übernehmen Dachdecker auch diese Arbeit.
Wenn die Fenster oder ihre Läden elektrisch betrieben werden, installieren Dachdecker auch die dafür notwendigen Motoren. Dafür arbeiten sie häufig eng mit Elektrikern zusammen. Für den Einbau neuer Fenster oder Gauben kann die Kooperation mit einem Spengler erforderlich sein. Allerdings ist es der Dachdecker, der sich mit verschiedenen Fensterarten auskennt und sie zu passenden Möglichkeiten für Ihr Dach beraten kann.
Wie viel kostet der Einbau von Dachfenstern? Hier geht’s zur Preisübersicht und Handwerkersuche
Blitzableiter beziehungsweise Blitzschutzanlagen schützen Ihr Haus vor einem Brand und Sie selbst vor einem ordentlichen Schrecken. Lassen Sie Ihren Blitzableiter von einem Dachdecker installieren. So müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass es beim nächsten Gewitter doch ausgerechnet in Ihrem Haus kracht.
Nicht nur für Fenster, auch sonst sind Dachdecker die Experten für alles, was mit Ihrem Dach und der Sonne zu tun hat: Sie installieren nämlich auch Photovoltaik- und thermische Solaranlagen. Die Solarzellen lassen sich sowohl auf flachen als auch auf geneigten Dächern und an Wänden installieren.
Klassische Photovoltaik-Anlagen produzieren umweltfreundlich Strom für das Haus. Thermische Solaranlagen nutzen die Energie der Sonne dagegen für die nachhaltige Warmwasseraufbereitung. Der Dachdecker Ihres Vertrauens berät Sie zu den Möglichkeiten und weiss, inwieweit Sie das Projekt mit staatlichen Fördermitteln finanzieren können.
Solaranlage installieren: Informationen und unverbindliche Anfrage
Sie besitzen ein Haus mit Flachdach oder einem Dach mit geringer Neigung? Dann sorgt ein Dachdecker dafür, dass es ausreichend vor der Witterung geschützt ist. Denn auf einem flachen Dach fliesst das Wasser nicht ausreichend ab, um es allein mit der Dachdeckung vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Eine fachgerechte Dichtung sorgt aber dafür, dass Fäulnis und Schimmel draussen bleiben.
Ein Dachdecker bringt dabei nicht nur wasserundurchlässige Abdichtungen auf Dächern von Wohnhäusern an. Der Experte für Dichtung und Dämmung kümmert sich auch um Garagendächer, Balkone, Terrassen sowie Keller und Tiefgaragen.
Ausserdem sind Dachdecker die ersten Ansprechpartner, wenn Sie Ihr Dach begrünen wollen. Eine sachgemässe Dachbegrünung sieht schliesslich nicht nur gut aus und bietet als Technik des ökologischen Bauens unter anderem Insekten ein neues Zuhause. Die Pflanzen sorgen zudem für eine natürliche Dämmung. Ein Dachdecker berät Sie bei der Umsetzung und hilft sogar bei der Auswahl der Pflanzen.
Hier klicken und Dach begrünen lassen
Ein Dach reinigen zu lassen macht nicht nur aus ästhetischen Gründen Sinn: Moose, Flechten und sonstige Ablagerungen können die Ziegel auf Dauer beschädigen. Wenn dann Feuchtigkeit eindringt, entstehen im schlimmsten Fall sogar Mängel am Dachstuhl oder in darunterliegenden Wänden und Räumen.
Da eine Dachreinigung nicht nur in luftiger Höhe stattfindet, sondern es dabei auch einiges zu beachten gilt, ist auch hier ein Dachdecker die richtige Wahl für den Job. Die Experten haben Übung darin, das Dach zu reinigen, ohne dass sich Schmutz in den Falzen absetzt oder Pflanzenreste in die Regenrinne oder Abflussrohre geraten und diese verstopfen.
Zuverlässigkeit, eine exakte Arbeitsweise und Schwindelfreiheit gehören zu den Eigenschaften, über die jeder Dachdecker verfügen sollte. Denn schon bei den Tätigkeiten an einem regulären Dach übernehmen die Handwerker viel Verantwortung. Arbeiten sie an historischen Gebäuden oder mit speziellen Materialien, gilt das umso mehr.
Deshalb gibt es auch Dachdecker, die sich auf die Arbeit an denkmalgeschützten Häusern oder mit Reetdächern spezialisiert haben. Wer ein besonderes Haus besitzt, sollte sich dementsprechend auch einen besonderen Dachdecker suchen.
Folgende Tätigkeiten gehören zu den Hauptaufgaben eines Dachdeckers:
Bei Ofri kostenlose und unverbindliche Anfragen für Dachdeckerarbeiten stellen
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen