Warum sollte ich einen Profi beauftragen, eine Luftvolumenstrommessung durchführen zu lassen?
Grundvoraussetzung für das richtige Funktionieren jeder Lüftungsanlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung ist die korrekte Einstellung der Volumenströme (auch Durchflussrate genannt), also die Regulierung der Menge an Luft, die durch die Luftauslässe des Lüftungsgerätes strömen kann. Die Messung dieser Werte ist eine Arbeit für den Fachmann, der nicht nur die geeigneten (und kalibrierten) Messgeräte mitbringt, sondern auch über geprüftes Wissen bezüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Normen und gerätetechnischen Vorgaben verfügt. Für technische versierte Wohnungsbesitzer kann es verlockend sein, sich ein Anemometer auszuborgen und die Berechnungen selbst anzustellen, oft steht der Zeitaufwand jedoch in keiner Relation zum Ergebnis.
Was ist bei der Volumenstrommessung zu beachten?
Eine Lüftungsanlage entzieht dem Wohnraum Luft (nämlich die verbrauchte Raumluft) und transportiert frische Aussenluft in den Raum. Damit dieses Prinzip der Luftzuführung und -abführung (mit oder ohne Wärmerückgewinnung) gut funktionieren kann, ist ein gleichmässiger Volumenstrom vonnöten, d. h. es ist für den optimalen Austausch der Luft zu sorgen. Soll ein aus hygienischer Sicht ausreichender Luftwechsel im Raum gewährleistet sein, muss die Luftwechselrate gemäss den empfohlenen Richtwerten bestimmt werden und eine Messung des Volumenstroms an den Zu- und Abluftelementen des Lüfters/Ventilators der Lüftungsanlage durchgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der Reibung des Luftstromes an den Durchlässen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, sodass je nach Position unterschiedliche Messergebnisses zu erwarten sind. Auch eine Schalldruckmessung (mittels Phonometer) ist in der Regel sinnvoll, da eine falsch eingestellte Lüftungsanlage oder ein zu hoher Luftstrom eine erhebliche Lärmbelastung (insbesondere in Schlafräumen) darstellen kann. Je nachdem, ob es sich um ein zentrales System oder eine (meist als klimatechnische Nachrüstung konzipierte) dezentrale Anlage mit mehreren selbständigen Lüftungsgeräten handelt, gestaltet sich die Überprüfung im Zuge einer Wartung mehr oder weniger aufwendig.
Welche Vorteile habe ich, wenn ich eine Luftvolumenmessung durchführen lasse?
Wenn Sie eine Firma mit der Messung beauftragen, erhalten sie einen Kostenvoranschlag für die durchzuführende Leistung, und Sie können sichergehen, dass die gesetzlichen Normen sowie die individuellen Rahmenbedingungen in die Beurteilung einbezogen werden. Ein geprüfter Heizungs- und Lüftungstechniker verfügt über das nötige Fachwissen, um die Messung rasch und kostengünstig durchzuführen, und stellt Ihnen bei Bedarf die für die regelmässige Wartung zentraler Anlagen erforderliche Dokumentation (Messprotokoll) aus. Ein Differenzdruck-Messverfahren („Blower-Door-Test“) muss in der Regel vom Fachmann durchgeführt werden.
Welche Vorbereitungen sind für die Durchführung der Luftvolumenmessung zu treffen?
Soll die Volumenstrommessung mittels mobilem Strömungsmessgerät (Anemometer) durchgeführt werden, ist es notwendig, die Beschreibung und Anleitung des Gerätes zu beachten und ggf. eine Software am Computer zu installieren. Für die bei Neubauten durchzuführende Luftdichtheitsprüfung (Differenzdruck-Messverfahren, Blower-Door-Test) zur Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle (z.B. eines Einfamilienhauses) sind umfangreiche Vorbereitungen am Gebäude (Schliessen und Abdichten aller Gebäudeöffnungen, Errichten einer Messeinheit samt Ventilator, etc.) notwendig. Die für die hierbei durchgeführte Berechnung des Volumenstroms und der Leckagen zur Bestimmung der Luftwechselrate wird vom Techniker gemäss den gesetzlichen Normen für Differenzdruckverfahren durchgeführt.
Welches Material benötigen Sie für Messung des Luftvolumens?
Je nach Vorhaben werden für die Messung des Luftvolumenstroms kalibrierte oder geeichte Messgeräte benötigt, die im Handel käuflich und als Leihgeräte erhältlich sind. Für ein Differenzdruck-Messverfahren werden zudem eine Messeinheit mit Ventilator sowie Materialien zur Abdichtung der Gebäudeöffnungen benötigt. Dieses Verfahren wird in der Regel bereits baubegleitend (sowie ein zweites Mal nach Abschluss der Bauarbeiten) bei Neubauten oder Sanierungsobjekten durchgeführt, vom Bauherrn in Auftrag gegeben und ausschliesslich vom Fachmann durchgeführt.
Wie viel Zeit muss für die Messung des Luftvolumens veranschlagt werden?
Für die präzise Messung des Volumenstroms an einzelnen Lüftungsgeräten und Anlagen sind in der Regel nur wenige Sekunden bis Minuten zu veranschlagen. Ihr Fachhandwerker oder Fachbetrieb für Gebäudemesstechnik gibt Ihnen genaue Auskunft. Für einen Blower-Door-Test müssen Sie mindestens 90 Minuten (für ein Einfamilienhaus) einplanen, bei grösseren Objekten dauert die Messung mehrere Stunden.