Heizungsregler austauschen lassen in der Schweiz

heating

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Toni
18. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Brauche ich einen Fachmann?

Das Heizkörperthermostat, beziehungsweise der Thermostatkopf, ist ein Aufsatz mit dem der Durchfluss des Thermostatventils gesteuert oder geregelt wird. Dieser ist mit einer Schelle oder einer Überwurfmutter am Ventil befestigt und kann mit wenigen Handgriffen entfernt, oder montiert werden. Für den Austausch des Reglers brauchen Sie keinen Installateur und sind in wenigen Minuten fertig. Wenn das Thermostatventil defekt ist muss der gesamte Heizkörper entleert und demontiert werden, das ist nicht Jedermanns Sache und sollte nur von erfahrenen Handwerkern erledigt werden, um Wasserschäden zu vermeiden.

Was gibt es beim Austausch zu beachten?

Der Thermostatkopf steuert das Ventil über einen federgelagerten Metallstift. Stellen Sie zuerst das Thermostat auf die höchste Stufe, um den Druck der Feder vom Regler zu nehmen. Anschliessend können Sie die Überwurfmutter oder die Schelle mit einer Rohrzange oder einem Schraubenzieher lösen und den Thermostatkopf einfach abziehen. Einige Hersteller versehen ihre Regler zusätzlich mit einer Dreh- oder Klemmsicherung, sollte sich Ihr Thermostat nicht einfach abnehmen lassen, versuchen Sie es zu drehen oder mit einem Ruck abzuziehen. Überprüfen Sie ob das Ventil richtig arbeitet, indem Sie den Metallstift mit einer Zange vorsichtig rein und raus bewegen. Manche Ventile setzen sich im Laufe der Jahre fest und können so wieder freigängig gemacht werden. Um das neue Thermostat zu montieren, müssen Sie es ebenfalls auf die höchste Stufe stellen und darauf achten dass die Anzeige nach oben gerichtet ist, bei elektrischen Modellen gibt es einen Installationsmodus. Damit der integrierte Raumluftfühler richtig funktioniert, sollten Sie immer dafür sorgen dass der Thermostatkopf nicht von Gardinen oder sonstigen Gegenständen bedeckt ist.

Welche Vorteile hat ein neues Thermostat?

Moderne Heizkörperthermostate sind eine günstige Variante um Energie zu sparen und somit auch die Umwelt, und den Geldbeutel zu schonen. Neben den Funk, WLAN und programmierbaren Thermostaten, bieten auch herkömmliche Modelle energiesparende Technik und stellen sich zum Beispiel anhand der Raumtemperatur genau auf den richtigen Wärmebedarf ein.

Wie kann ich mich vorbereiten?

Die Anschlüsse der Thermostatventile sind nicht genormt und haben unterschiedliche Grössen und Verbindungsarten. In manchen Häusern und Wohnungen kommt es auch vor, dass beim Austausch defekter Ventile ein anderes System verwendet wurde, und Sie deshalb an verschiedenen Heizkörpern unterschiedliche Thermostate benötigen. Um sicherzugehen dass der neue Thermostatkopf auf das alte Ventil passt, sollten Sie den defekten Kopf demontieren und zum Kauf mitnehmen. Falls Sie mehrere Thermostate erneuern möchten oder ein Funksystem in Betracht ziehen, sollten Sie überprüfen ob alle Ventile den gleichen Anschluss haben.

Was brauche ich dafür?

Um einen Thermostatkopf auszutauschen und das Ventil zu überprüfen brauchen Sie nur eine Rohrzange, falls Ihr Thermostat mit einer Schelle befestigt ist brauchen Sie zusätzlich einen passenden Schraubenzieher.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Thermostatkopf, Funk, WLAN oder programmierbaren Thermostaten. Während Sie die klassischen Modelle noch vor Ort und von Hand einstellen müssen, können Sie Funk- und WLAN-Systeme bequem von unterwegs steuern und wie bei den programmierbaren Modellen auch, Heizperioden festlegen. Zudem sind die meisten elektronischen Systeme mit Fenster- und Türsensoren kompatibel, und schliessen die Ventile automatisch wenn Sie mehrere Fenster oder Türen zum Lüften öffnen.

Wie lange dauert es?

Der Austausch eines einzigen Reglers dauert zwischen 5 und 10 Minuten. Falls Sie auf programmierbare Thermostate oder ein Funksystem umrüsten wollen, sollten Sie alle Thermostatköpfe austauschen. Das Programmieren, oder das Einrichten der Funkthermostate dauert zusätzlich 1 – 2 Stunden.

Was kostet es?

Einen klassischen Thermostatkopf gibt es ab rund CHF 5, programmierbare Modelle kosten zwischen CHF 20 und 80 pro Stück und für ein smartes WLAN oder Funksystem können Sie mit CHF 80 bis 200 pro Regler rechnen. Das benötigte Werkzeug bekommen Sie schon zwischen CHF 10 und 20.