Warum Sie regelmässig Ihre Heizkörper entlüften sollten
Was nützt Ihnen eine moderne Heizanlage, wenn sie nicht richtig funktioniert und Ihre Wohnräume nicht ausreichend heizt? Die Ursache dafür ist, dass sich über die Zeit Luft im Heizkörper sammelt. Deswegen sollten Sie regelmässig Ihre Heizkörper entlüften. So werden Leistungsverluste und damit erhöhte Energiekosten vermieden. Vor dem Kälteeinbruch sollten Sie also auf jeden Fall Ihre Heizung entlüften. Keine Sorge - das ist nicht schwer! Wie das geht, zeigen wir Ihnen in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung. Bei bestimmten Heizungsarten wie zum Beispiel Bodenheizungen oder Ölheizungen sollten Sie sich jedoch Hilfe von einem Spezialisten holen, da das Entlüften hier anspruchsvoller ist und ein Grundverständnis über die Funktionsweise voraussetzt.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Heizkörper entlüften einfach gemacht.
Zum Entlüften Ihrer Heizung benötigen Sie in der Regel kein grosses handwerkliches Geschick. In vier einfachen Schritten erklären wir Ihnen im Folgenden, wie Sie Ihre Heizung entlüften können.
Schritt 1: Als Erstes stellen Sie die Umwälzpumpe ab. Damit stoppen Sie die Wasserzirkulation in den Heizungsrohren. Dies hat zur Folge, dass sich die Luft im Heizkörper sammeln kann. Stellen Sie dabei den Thermostat auf die höchste Stufe, damit sich das Wasser so stark wie möglich erwärmt. Sie sollten das Wasser in den Heizungsrohren maximal erhitzen, damit die Luft vollständig aus den Heizkörpern entfernt werden kann.
Schritt 2: Schalten Sie als Nächstes den Thermostat ab. Warten Sie eine halbe Stunde, damit sich das Wasser abkühlt. Sie wollen sich schliesslich nicht beim Heizkörper entlüften verbrennen. Erst nachdem sich das Wasser abgekühlt hat, sollten Sie mit dem Entlüften beginnen.
Schritt 3: Zum Öffnen des Entlüftungsventils brauchen Sie einen speziellen Entlüftungsschlüssel (siehe Bild oben), den Sie im Baumarkt finden können. Das Entlüftungsventil befindet sich normalerweise an der Seite des Heizkörpers. Setzen Sie den Entlüftungsschlüssel in das Entlüftungsventil und drehen Sie langsam im Uhrzeigersinn (halbe Drehung ist oftmals ausreichend). Öffnen Sie das Ventil nur so weit, bis Sie bemerken, dass ein Zischen und damit das Entweichen der Luft zu hören ist.
Achtung: Sie sollten ein Tuch und einen Auffangbehälter unter den Heizkörper legen, damit schmutziges Heizungswasser, das aus dem Entlüftungsventil entweicht, nicht Ihren Parkettboden ruiniert.
Schritt 4: Sobald Wasser aus dem Entlüftungsventil kommt, schliessen Sie das Ventil wieder. Sie können diesen Vorgang bei sämtlichen Heizkörpern wiederholen, um alle vorhandenen Heizkörper zu entlüften. Anschliessend schalten Sie die Umwälzpumpe wieder ein, um die Heizung erneut in Betrieb zu nehmen.
Sind möchten einen professionellen Heizungssanitär engagieren? Dann erstellen Sie gleich hier einen Auftrag und erhalten gratis mehrere Offerten und Kostenvoranschläge von Spezialisten in Ihrer Nähe.