Bodenheizung sanieren lassen in der Schweiz

heating

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Die Bodenheizung funktioniert nicht mehr wie früher? Sie bleibt stellenweise kalt oder benötigt ewig zum Aufwärmen? Das ist nicht nur nervig, sondern geht auch ins Geld. Eine Sanierung ist hier oft die bessere Lösung als jahrelanges Reparieren. Aber was genau kommt auf Sie zu? Wann lohnt es sich wirklich? Und muss dafür gleich der ganze Boden raus?

Oliver Schlupp
09. Mai 2025 - 7 Min. Lesezeit

Warum eine Bodenheizung saniert werden muss

Bodenheizungen halten in der Regel 30 bis 40 Jahre. Doch mit der Zeit können sich Ablagerungen in den Rohren bilden, die den Wasserdurchfluss behindern. Auch Undichtigkeiten oder Materialermüdungen treten bei älteren Systemen immer wieder auf. Wenn die Heizleistung nachlässt, reicht eine einfache Wartung in den meisten Fällen nicht mehr aus. Dann hilft nur noch eine Sanierung.

Auch technische Gründe sprechen für eine Sanierung: Ältere Bodenheizsysteme arbeiten oft ineffizient und verbrauchen mehr Energie. Das treibt die Heizkosten in die Höhe. Wer modernisiert, spart Geld und erhöht gleichzeitig den Wohnkomfort. Erfahren Sie hier alles zu den Vor- und Nachteilen einer Bodenheizung.

Typische Anzeichen für eine nötige Sanierung:

  • Ungleichmässige Wärmeverteilung
  • Lange Aufheizzeiten
  • Kalte Zonen trotz laufender Heizung
  • Erhöhter Energieverbrauch
  • Sichtbare Wasserflecken durch Undichtigkeiten

Fussbodenheizung-Messgerät

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen beobachten, sollten Sie eine Fachperson hinzuziehen. Dies geht ganz einfach über Ofri. Stellen Sie eine Offertenanfrage und vergleichen Sie die Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region.

Bodenheizung sanieren: Diese Optionen gibt es

Die Sanierung einer Bodenheizung kann auf verschiedene Arten erfolgen – je nach Problem, System und Budget. Hier sind die gängigsten Varianten:

1. Spülung der Bodenheizung

Ablagerungen und Luft in den Rohren führen häufig zu einem schlechten Durchfluss. Mit einer professionellen Spülung wird das System gereinigt und die Effizienz verbessert. Diese Methode ist schnell, kostengünstig und beschädigt den Boden nicht. Das Spülen kostet im Durchschnitt übrigens zwischen CHF 675.- und CHF 895.- je nach Umfang.

2. Nachrüstung eines Verteilers mit Einzelraumregelung

Ältere Bodenheizungen besitzen oft keine Möglichkeit zur individuellen Temperaturregelung pro Raum. Durch den Einbau eines modernen Heizkreisverteilers mit Thermostatventilen lässt sich der Komfort deutlich erhöhen und der Energieverbrauch senken.

3. Einbau eines neuen Heizsystems

Wenn das alte System irreparabel ist, kann es ersetzt werden. Dabei stehen Ihnen moderne wasserführende Bodenheizungen oder elektrische Varianten zur Verfügung. Mehr dazu finden Sie im Artikel: Bodenheizung neu verlegen

4. Umstieg auf alternative Heizsysteme

In manchen Fällen lohnt sich auch ein Systemwechsel – etwa zur Deckenheizung, die ähnliche Vorteile bietet, aber einfacher nachgerüstet werden kann.

Bodenheizung sanieren oder ersetzen?

Ob eine Sanierung reicht oder ein kompletter Ersatz nötig ist, hängt insbesondere vom Zustand Ihrer Bodenheizung ab. Meist reicht eine Sanierung völlig aus. Sie ist günstiger, schneller und weniger invasiv. Nur in seltenen Fällen – etwa bei stark beschädigten oder veralteten Systemen – muss man die ganze Bodenheizung ersetzen.

Wann lohnt sich eine Sanierung? Wann ist ein Ersatz sinnvoll?
Die Rohre sind dicht, aber verschmutzt. Es gibt wiederholte Lecks.
Die Heizleistung ist gesunken, aber noch vorhanden. Die Rohre sind korrodiert oder brüchig
Das System ist jünger als 40 Jahre. Es wird ohnehin umfassend renoviert.
Der Bodenbelag soll erhalten bleiben. Es handelt sich um ein Einrohrsystem ohne Regelungsmöglichkeit.

Nutzen Sie unseren Entscheidungsbaum, der Ihnen eine erste Einschätzung bieten kann. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie Ihre Anlage von einem Profi prüfen. Viele Handwerker bieten eine Zustandsanalyse mit Wärmebildkamera an. Das zeigt genau, wo es hakt – und was zu tun ist.

Ofri Entscheidungsbaum: Bodenheizung sanieren oder komplett ersetzen?

Sanierung mit oder ohne Ausbau des Bodens?

Die gute Nachricht vorweg: In vielen Fällen lässt sich eine Bodenheizung sanieren, ohne den Bodenbelag zu entfernen. Das spart natürlich viel Zeit, Geld – und jede Menge Dreck. Ob das geht, hängt jedoch von der Art der Sanierung und dem Zustand des Systems ab.

Ohne Ausbau – einfach und sauber

Bei einer hydraulischen Spülung werden die Rohre mit hohem Druck gereinigt. Diese Methode eignet sich besonders bei Verschlammung oder Ablagerungen, wenn die Rohre intakt sind. Auch das Nachrüsten eines Verteilers mit Einzelraumregelung ist in vielen Fällen möglich, ohne dass Böden aufgebrochen werden müssen.

Mit Ausbau – bei schwerwiegenden Schäden

Ist die Bodenheizung undicht, beschädigt oder technisch beziehungsweise energetisch veraltet, bleibt oft nur ein kompletter Ausbau. In diesem Fall wird der Boden geöffnet, das alte System entfernt und ein neues eingebaut. Das ist aufwendig, aber manchmal unumgänglich – etwa bei Rohrbrüchen oder bei der Umstellung auf eine neue Heiztechnik.

Checkliste: Wann der Boden auf muss

  • Die Heizrohre sind undicht.
  • Es handelt sich um ein altes Einrohrsystem.
  • Die Heizkreise lassen sich nicht mehr regeln.
  • Es liegt eine umfassende Kernsanierung vor.

Ob mit oder ohne Ausbau – lassen Sie sich immer von einem Fachbetrieb beraten. So treffen Sie die beste Entscheidung für Ihre Immobilie.

Welche Kosten fallen beim Sanieren an?

Die Kosten für eine Sanierung der Bodenheizung hängen stark vom Zustand des Systems, der gewählten Methode und der Fläche ab. Auch regionale Unterschiede und der gewählte Handwerksbetrieb spielen eine Rolle. Typische Kostenpositionen und Preise:

Sanierungsmassnahme Kosten
Spülung der Bodenheizung CHF 650.- bis 900.-
Austausch des Heizkreisverteilers CHF 600.- bis 1’500.-
Teilweise Erneuerung des Rohrsystems CHF 2’000.- bis 5’000.-
Komplette Neuverlegung CHF 6’500 bis über 10’000

Wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  1. Zustand der bestehenden Anlage
  2. Grösse der zu sanierenden Fläche
  3. Notwendigkeit eines Bodenaufbruchs
  4. Wahl zwischen wassergeführtem oder elektrischem System
  5. Gewünschte Regelungstechnik (zum Beispiel Einzelraumsteuerung)

Wer seine Bodenheizung modernisiert, senkt langfristig die Energiekosten. Bei energieeffizienten Sanierungen kann man unter Umständen auch von Fördergeldern profitieren. Informationen dazu gibt es beim kantonalen Energieberater.

Profi finden und Bodenheizung sanieren lassen

Eine Bodenheizung ist ein komplexes System – die Sanierung gehört daher in die Hände von Fachleuten. Nur so stellen Sie sicher, dass alles sauber, effizient und dauerhaft funktioniert.

Installation einer Bodenheizung in einem Rohbauzimmer mit verlegten Heizungsrohren auf schwarzer Noppenplatte

Worauf Sie bei der Wahl des Handwerkers achten sollten:

  • Fachkenntnisse im Bereich Bodenheizung
  • Erfahrung mit dem gewählten Sanierungsverfahren
  • Transparente Offerten mit nachvollziehbaren Positionen
  • Zertifizierte Mess- und Spültechnik
  • Gute Bewertungen und Referenzen

Bei Ofri finden Sie qualifizierte Fachbetriebe aus Ihrer Region – kostenlos und ohne Aufwand. Jetzt Auftrag erfassen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie saniert man eine Fussbodenheizung?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Fussbodenheizung zu sanieren. Viele Experten arbeiten mittlerweile ganz nachhaltig mit einem HAT-System.

Was kostet es, eine Fussbodenheizung zu erneuern?

Die komplette Erneuerung kostet in etwa zehnmal so viel wie die Sanierung. Sie sollten sich also gut überlegen, ob es sich wirklich lohnt, die Bodenheizung ersetzen zu lassen - aus finanzieller und nachhaltiger Sicht.

Wie viele Jahre hält eine Fussbodenheizung?

Wenn Ihre Fussbodenheizung gut verlegt ist und regelmässig einer Wartung ausgesetzt ist, dann kann die Bodenheizung gute 50 Jahre halten. Es kann natürlich immer zu unerwarteten Problemen kommen, aber an sich sind Heizungen dieser Art sehr langlebig.

Kann man eine Fussbodenheizung reparieren?

Ja, Fussbodenheizungen lassen sich in den meisten Fällen reparieren. Holen Sie sich am besten Unterstützung von einem Fachmann.

Woran merkt man, dass eine Fussbodenheizung kaputt ist?

Wenn Ihre Heizung nicht mehr richtig warm wird, dann können Sie von einem Problem ausgehen. Für einen Laien ist es allerdings oft nicht möglich zu erkennen, warum die Bodenheizung nicht mehr rund läuft. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich fachmännische Unterstützung einzuholen.

Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Ähnliche Aufträge

Gefräste Bodenheizung - Fräsen, Verlegen & Anschluss 1 Raum (Bad, 7 m2) in Wängi

Bodenheizungseinfräser gesucht! Wir sanieren unser Bad und möchten im gleichen Zug die Bodenheizung neu einfräsen, da wir eine neue Dusche ins Bad stellen und die bestehenden Rohre ca. 35 Jahre alt sind (diffusionsoffen). Wir haben bereits eine ...

9545 Wängi (Thurgau)

Bodenheizung sanieren in Stein

Innenreinigung und Innenbeschichtung Bodenheizung mit HAT-System. ca. 200m2 beheizbare Fläche 3 Stockwerke, plus Keller Erreichbarkeit: besser gegen Abend 17:30

4332 Stein (Aargau)

Bodenheizung verlegen in Luzern

Ich würde gerne eine Wohnung für mich sanieren. Im Moment sind Platten, Parkett und Teppich in der Wohnung, diese sollte komplett durch Parkett ersetzt werden. Wenn möglich (und je nach Preis), sollte direkt eine Bodenheizung montiert werden. Die ...

6015 Luzern (Luzern)

Radiatoren durch Bodenheizung ersetzen in Degersheim

Guten Tag. Wir sanieren derzeit unser Haus und möchten gerne die Radiatoren durch eine Bodenheizung ersetzen. Es muss eine Bodenheizung mit geringer Aufbauhöhe sein. Für ca. 100m2. Wir möchten dies gerne so schnell wie möglich realisieren.

9113 Degersheim (St. Gallen)