Wärmepumpe installieren lassen oder selbst Hand anlegen?
Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, sich über die verschiedenen Wärmepumpen-Systeme zu informieren. Die Entscheidung, ob Sie eine Wärmepumpe durch eine Fachfirma installieren lassen oder selbst installieren wollen, fällt Ihnen dann vielleicht etwas leichter.
Was jede Wärmepumpe benötigt, ist ein unmittelbarer Zugang zu einer Wärmequelle:
- Der Zugang bei einer Luft/Wasser-Wärmepumpe muss zur Umgebungsluft gegeben sein.
- Bei einer Sole/Wasser-Wärmepumpe muss es eine Verbindung zum Erdreich geben. Erreicht wird das durch eine Tiefenbohrung.
- Eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe muss einen Zugang zum Grundwasser haben. Dafür braucht es zwei Brunnenbohrungen.
Hinweis: Im weiteren Verlauf werden wir uns hauptsächlich auf die Luft/Wasser-Wärmepumpe beziehen.
Sowohl Wasser/Wasser-Wärmepumpen als auch Sole/Wasser-Wärmepumpen werden meistens im Heizungskeller so nah wie möglich neben den Bohrungen aufgestellt, damit die Leitungswege so kurz wie möglich gehalten werden.

Machen Sie sich unabhängig von anderen Energieversorgern
Mit Ihrem eigenen Wärmepumpen-System sind Sie nicht an externe Lieferanten gebunden. Sie produzieren Ihre Wärme beispielsweise durch Umgebungsluft, die endlos zur Verfügung steht und brauchen sich nicht um Lieferengpässe oder schwankende Preise zu sorgen.
Eine Luft/Wasser-Wärmpumpe installieren
Es bieten sich konstruktionsbedingt drei verschiedene Montage- und Aufstellungsarten an, um die vorherrschenden Bedingungen ihres Standorts optimal ausnutzen zu können:
- Es gibt die Möglichkeiten der Aussenaufstellung.
- Weiterhin gibt es die Option der Innenaufstellung in Monoblock-Bauweise.
- Und zu guter Letzt die der Split-Bauweise, wo die Wärmepumpen-Komponenten im Innern und Äusseren des Gebäudes unterteilt platziert werden.
Sie haben keine Zeit sich mit dem Thema zu beschäftigen? Dann holen Sie sich Ofris Energie-Experten ins Haus. Laden Sie Ihren Auftrag kostenlos auf unserer Plattform hoch und erhalten Sie im Anschluss Offerten von HandwerkerInnen aus Ihrer Nähe.
Aussenaufstellung der Wärmepumpe, was müssen Sie wissen?
Die Installation der Wärmepumpe ausserhalb des Gebäudes, stellt den Regelfall dar. Die Luft, die als Wärmequelle dient, wird ohne Umwege angesogen und wieder abgegeben. Somit wird das Heizwasser nicht innerhalb, sondern ausserhalb des Gebäudes aufgewärmt und direkt über isolierte Leitungen in den Wärmespeicher des Hauses geleitet. Dort wird es dann an die Wärmeverteilung abgegeben.
Vorteile
Es sind nur kleine bauliche Eingriffe notwendig. Ausserdem nimmt diese Methode kaum Platz innerhalb des Hauses in Anspruch.
Nachteile
- Meistens ist für die Aussenaufstellung eine Baubewilligung erforderlich.
- Ausserdem ist das Wärmepumpen-System für jedermann gut sichtbar und ist der Witterung des gesamten Jahres ausgesetzt.
- Bei extremer Kälte oder nicht richtig isolierten Leitungen besteht die Gefahr des Einfrierens.
Oder doch lieber die Innenaufstellung einer Wärmepumpe?
Bei diesem Prinzip befinden sich sämtliche Komponenten des Systems im Inneren des Gebäudes, in einem einzigen Gerät. Durch Durchbrüche in der Gebäudehülle, wird die Luft als Wärmequelle angesogen und wieder abgeführt.
Vorteile
- Es ist eine kompakte und vergleichbar kostengünstige Konstruktion möglich. Das liegt daran, dass alle Komponenten der Pumpe in einem Gerät vereint sind.
- Die Installation dieser innenaufgestellten Monoblock-Wärmepumpen verläuft technisch einfach, was den Aufwand minimal hält.
Nachteile
Relativ grosse Durchbrüche (ab 50x50 Zentimeter) in der Gebäudehülle sind unvermeidbar, um die Zu- und Ableitung der Umgebungsluft, der primären Wärmequelle, zu gewährleisten.

Was müssen Sie über die Split-Installation einer Wärmepumpe wissen?
Wie das Wort Split bereits vermuten lässt, baut dieses Prinzip auf der Splittung der Systemkomponenten auf zwei Geräte auf.
Aussen befindet sich in der Regel der Verdichter, der Verdampfer und das Expansionsventil. Die anderen Komponenten befinden sich im Gebäudeinneren. Es sind nur sehr kleine bauliche Eingriffe an der Gebäudehülle notwendig, um die Zirkulation des Kältemittels zwischen Aussen- und Inneneinheit zu gewährleisten.
Vorteile
- Diese Bauweise gibt Ihnen mehr Möglichkeiten, die beiden Geräte unauffällig zu platzieren, da die Einheiten besonders kompakt sind. Zum Beispiel fällt die Ausseneinheit im Vergleich zur Monoblock-Wärmepumpe deutlich kleiner aus.
- Es sind nur minimale Eingriffe an der Gebäudehülle notwendig.
Nachteile
- Eine Spezialistin muss regelmässige Kontrollen durchführen.
- Die Anschaffung ist im Vergleich ist kostspieliger zu den anderen Varianten.
Apropos Kontrollen. Ist Ihre Wärmepumpe mal kaputt, braucht es auch hier die Prüfung durch einen Fachbetrieb. Erfahren Sie in unserem Artikel alles über die Reparatur einer Wärmpumpe.
Welche Räume eignen sich für die Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpe?
Für die Platzierung der Luft/Wasser-Wärmepumpe im Inneren Ihres Hauses eignen sich Kellerräume besonders gut. Diese Art von Pumpe kann aber auch wie bereits oben beschrieben im Aussenbereich aufgestellt werden.
Bitte beachten Sie immer die Herstellerhinweise für die unterschiedlichen Anforderungen der Standorte.
Lautstärke bei Innen- und Ausseninstallation der Wärmeanlage
Dank erheblicher technischer Weiterentwicklungen gilt die Luft/Wasser-Wärmepumpe nicht mehr als störende Lärmquelle. Durch eine gute Isolierung und Schalldämmung sind die Wärmepumpen kaum noch zu hören. In der Regel verursachen moderne Wärmepumpen nicht mehr Lärm wie ein herkömmlicher Kühlschrank oder Ölbrenner.

Sie müssen sich also keine Sorgen darum machen, Ihre Nachbarn mit einer Wärmepumpe zu belästigen. Ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück ist auch nicht mehr zwingend erforderlich.
Rein vorsorglich lohnt es sich jedoch bei einer Innenaufstellung eine gute Schallabdichtung des Heizungsraumes vorzunehmen, um jedwede Betriebsgeräusche auszuschliessen. Bereits in der Planungsphase sollte genau analysiert werden, ob für die Schallentkoppelung und Luftkanäle schalldämmende Massnahmen zu berücksichtigen sind.
Auch lohnt es sich die Hersteller betreffend des Schallpegels zu vergleichen. Wenn aus irgendeinem Grund doch Probleme mit der Lärmentwicklung auftreten sollten, gibt es auch Möglichkeiten zur nachträglichen Schalldämmung.
Wie lange dauert das Einbauen einer Wärmepumpe?
Der Einbau einer Wärmepumpe dauert in der Regel nur ein bis zwei Werktage. Je nach Bauweise und Art der Wärmepumpe kann es auch ein wenig mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Was kostet eine Wärmepumpe inklusive Installation?
Hier finden sie eine vereinfachte Auflistung anhand von Kostenbeispielen. Welche Variante für Ihr Bauvorhaben, am geeignetsten ist, muss im Einzelfall geprüft werden.
| Gerät | Gerätekosten | Anschlusskosten |
|---|---|---|
| Luft-Wärmepumpe | CHF 7’000.- | CHF 2’000.- |
| Erdwärmepumpen | CHF 8’000.- bis CHF 11’700.- | CHF 6’000.- bis CHF 11’000.- |
| Grundwasserwärmepumpe | CHF 9’800.- | CHF 3’400.- bis CHF 5’500.- |
Essentiell: Sorgfältige Planung
Bevor Sie Ihr bestehendes Heizsystem durch eine Wärmepumpe ersetzen, ist eine gründliche Planung entscheidend. Ein einfacher Austausch durch den Handwerker ist in der Praxis selten möglich. Zuerst sollten alle vorhandenen Systeme in Ihrem Haus, wie Fussbodenheizungen oder Solaranlagen, überprüft werden.
Nur durch eine umfassende Planung kann sichergestellt werden, dass alle Systeme reibungslos zusammenarbeiten und keine unvorhergesehenen Probleme entstehen.

Gibt es bei der Installation von Wärmepumpen die Möglichkeit einer Förderung?
Durch das myclimate-Förderprogramm werden HauseigentümerInnen mit einem Förderbeitrag von CHF 2’000.- bis CHF 10’000.- unterstützt. Dafür müssen diese ihre alte Erdgas- oder Ölheizung durch eine energieeffiziente Wärmepumpe mit einer Leistung bis zu 15 Kilowatt austauschen.
So können Sie die Kosten für den Einbau Ihrer Wärmepumpe minimieren.
Fragen, mit denen Sie sich vor der Installation einer Wärmepumpe beschäftigen sollten
- Was für ein Gebäude wollen Sie mit einem Wärmepumpen-System ausstatten? (Es gibt Unterschiede bei Herstellern für Neu- und Altbauten.)
- Kann das System, das Ihnen vorschwebt, die erforderliche Vorlauftemperatur erreichen?
- Wie viel Platz haben Sie für ein Wärmepumpen-System zu Verfügung?
- Haben Sie sich mit der Betriebslautstärke der Modelle auseinandergesetzt?
- Wird in den heissen Monaten eine Kühlfunktion für die Zimmertemperierung benötigt? Einige Hersteller bieten diese Funktion mit an.
Wärmepumpe von einem Fachbetrieb installieren lassen?
Um die Frage abschliessen noch einmal aufzugreifen, ob Sie Ihre Wärmepumpe installieren lassen oder lieber selbst installieren sollten, gibt es Folgendes zu sagen: Es kommt ganz darauf an um was für ein Gebäudetyp es sich bei Ihrem Bauvorhaben handelt.
Eine gute Beratung durch eine Fachfirma ist auf jeden Fall zu empfehlen und gibt Ihnen nicht nur die nötige Sicherheit bei der Entscheidung über die Installation, sondern auch über das am besten für Sie geeignete Wärmepumpen-System. Ein Hersteller-Vergleich lohnt sich im Zweifelsfall immer.
Sie können Ihren Fachbetrieb bequem über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch und vergleichen Sie im Anschluss Offerten aus Ihrer Region.

