Warum sollte ich einen Gärtnerin beauftragen, um Kirschlorbeer zu entfernen?
Das Entfernen eines Kirschlorbeers hält nicht selten eine, im wahrsten Sinne des Wortes, dicke Überraschung bereit: Im Gegensatz zu vielen anderen Straucharten schlägt die Kirschlorbeer dicke und baumartige Wurzeln, die sich 150 Zentimeter tief und bis zu 200 Zentimeter breit im Boden ausdehnen können. Ein vollständiges Entfernen der Kirschlorbeer ist daher oft mit viel Arbeit und einem grossen Kraftaufwand verbunden. Wer eine Gärtnerin damit beauftragt, stellt nicht nur sicher, dass sie das komplette Wurzelwerk entfernt, sondern spart gleichzeitig viel Energie und Zeit.
Was ist beim Entfernen der Kirschlorbeer zu beachten?
Zunächst sollten Sie eine Vertiefung von rund 60 Zentimeter rund um den Strauch anlegen. Sie müssen die Furche so tief graben, bis Sie auf die ersten Wurzeln der Kirschlorbeer stossen. Stechen Sie senkrecht mit dem Spaten in die Erde. Auf diese Weise werden die Wurzelballen abgetrennt und lassen sich dadurch leichter lösen. Generell gilt auch: Die Kirschlorbeer entfernt sich am besten, wenn der Boden feucht ist. Wichtig ist, dass Sie den Wurzelstock, sofern kein neuer Trieb gewünscht ist, immer vollständig entfernen müssen. Auch bei Erfrierungen reicht es nicht aus, die Pflanze nur oberirdisch abzutragen. Das massive Wurzelwerk bleibt zumeist von den Erfrierungserscheinungen verschont und treibt im Frühjahr erneut aus.
Zu welcher Jahreszeit kann ich einen Kirschlorbeer am besten entfernen?
Falls Sie den Kirschlorbeer im Anschluss noch mal neu verpflanzen möchten, bietet es sich an, die Sträucher im Zeitraum zwischen November und April auszuheben. Denn hier verzeichnet die Pflanze einen Vegetationsstillstand. Möchten Sie den Kirschlorbeer im Anschluss jedoch entfernen, können Sie das nur zwischen dem 1. Oktober und 29. Februar tun. Denn: In der Schweiz gilt unter anderem die Natur-und-Heimatschutzverordnung, die den Schutz von Vögeln in der Brutzeit festlegt.
Was sollte man über die Kirschlorbeer wissen?
Das Verbreitungsgebiet des eigentlich aus Kleinasien stammenden Kirschlorbeer (auch Lorbeerkirsche genannt) reichte bis in die Balkanregion. Nördlich der Alpen war der Kirschlorbeer in der freien Natur kaum konkurrenzfähig , da er aufgrund seiner immergrünen Blätter stark frostgefährdet ist. Mittlerweile breitet sich jedoch eine robustere Gartensorte der Kirschlorbeer auch in nördlichen Regionen aus, zusätzlich begünstigt durch das milder gewordene Klima der vergangen Jahrzehnte. Vorsicht ist geboten, wenn die Lorbeerkirsche im August Früchte trägt. Die kleinen roten Trauben sind im Rohzustand giftig und dürfen nicht verzehrt werden.
Wie viel Zeit muss ich einplanen, um einen Kirschlorbeer zu entfernen?
Durch das massive Wurzelwerk ist der Zeitaufwand beim Entfernen des Kirschlorbeers höher als bei anderen Sträuchern. Dennoch sollte ein Gärtner in der Lage sein, die Pflanze innerhalb eines Tages komplett auszuheben.
Was kostet es, den Kirschlorbeer von einem Profi entfernen zu lassen?
Die Preise, die ein Gärtner für das Entfernen des Kirschlorbeers verlangt, können variieren. Als Richtwert pro Pflanze, inklusive der Entsorgung, können etwa CHF 250.- gelten. Es bietet sich an, vor der Auftragsvergabe verschiedene Angebote zu vergleichen. Das können Sie ganz leicht auf unserer Plattform bewerkstelligen: Einfach Auftrag hochladen, Offerten abwarten, in Ruhe vergleichen und entscheiden!