Wann sollten Sie Ihre Küche streichen lassen?
Sie möchten etwas in Ihrer Küche verändern, aber keine umfängliche Renovation dieser vornehmen?
Was halten Sie davon Ihre Küche neu streichen zu lassen? Nach einigen Jahren verblasst durch den täglichen Gebrauch die Farbe an Küchenschränken. Mit etwas Farbe können Sie sie wieder komplett im neuen Glanze erstrahlen lassen.
Den Anstrich können unsere Profis innerhalb kürzester Zeit für Sie übernehmen. Das garantiert ein professionelles Ergebnis. Laden Sie Ihren Auftrag kostenlos hier hoch und lassen Sie sich Offerten aus Ihrer Region zukommen.
Oder möchten Sie sich selbst daran versuchen? Dann informieren Sie sich nachfolgend über die Vorbereitung sowie anschliessenden Arbeitsschritte und erfahren Sie, was es noch alles zu beachten gilt.
Sollte ich meine Küche von einem Profi streichen lassen oder kann ich das auch selbst erledigen?
Möchten Sie ein einwandfreies Ergebnis, sollten Sie definitiv besser eine Malerin mit der Aufgabe betrauen. Denn jahrelange Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet machen sich durchaus bemerkbar. Das zeigt sich auch in der professionellen Beratung vorab und garantiert Ihnen ein langjährig schönes Farbergebnis.
Ausserdem bringen Handwerker ihr eigenes Werkzeug mit. Wenn Sie den Anstrich selbst in die Hand nehmen, müssen Sie das alles selbst besorgen, was Zusatzkosten bedeutet. Zudem müssen Sie bis zu einem Arbeitstag einplanen, damit die Küche gestrichen und/oder lackiert ist.
Falls Sie Kosten einsparen möchten, können Sie mit dem Malerbetrieb ausmachen, die Vorbereitungen selbst zu übernehmen. So ersparen Sie nicht nur den Profis wertvolle Zeit, sondern sparen auch selbst Kosten ein.
Sollte Sie das nicht überzeugen und Sie möchten die Küche doch lieber selbst streichen, haben wir im Folgenden einige Tipps für Sie zusammengefasst.
Welche Arbeitsschritte muss ich beim Streichen meiner Küche beachten?
Für ein gelungenes Endergebnis sollten Sie die folgenden Vorbereitungsschritte einhalten. Falls Sie Ihre Küche selbst streichen möchten, können Sie sich beim Fachhändler bei der Auswahl der richtigen Farbe und Utensilien helfen lassen. Somit stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Wunschfarbe finden und diese in Ihrer Küche auch zur Geltung kommt.
Alternativ können Sie die Arbeitsschritte aber auch zwischen Ihnen und dem Experten aufteilen. Beispielsweise würden Sie dann alle Vorbereitungsschritte wie das Reinigen, Schleifen, Spachteln und Abkleben vor dem Eintreffen des Expertens übernehmen. Somit bliebe nur noch das Streichen der Küche übrig.
- Räumen Sie Dekorationen, Küchenutensilien und alles was eventuell beim Anstrich in den Weg kommen könnte, weg.
- Reinigen Sie die Flächen, die gestrichen werden sollen, gründlich.
- Kleben Sie Flächen, die nicht gestrichen werden sollen ab, um Farbflecken zu vermeiden.
- Denken Sie ausserdem daran, den Boden rundherum abzukleben. Dafür eine Plastikfolie oder Ähnliches auf dem Boden ausbreiten und an den Ecken entlang mit Klebeband befestigen. Wichtig ist hier, dass Sie ein möglichst dickes Klebeband verwenden, am besten direkt ein Malerband, damit die Farbe nicht in die kleinen Rillen läuft. Nach dem Anbringen sollten Sie sicherstellen,dass sich keine Luftblasen unter dem Klebeband gebildet haben.
- Wenn nötig, können Sie die zu streichenden Flächen noch mit Sandpapier abschleifen und anschliessend mit etwas Spachtelmasse ausbessern. Je nach Art des Mangels müssen Sie abwägen, ob Sie die Ausbesserung selber vornehmen oder doch besser einem Experten überlassen.
- Dann beginnt der Auftrag der Farbe. In manchen Fällen sollten Sie das Ergebnis mit einem Decklack versiegeln.
Küche selbst streichen – diese Materialien brauchen Sie
Falls Sie selber einen Teil oder die gesamte Küche streichen möchten, benötigen Sie folgende Materialien und Equipment:
- Malerkrepp und/oder Klebeband zum Abkleben von Stellen, die Sie nicht einfärben möchten.
- Eine Grundierung verbessert die Tragfähigkeit der Farbe/des Lacks. Handelt es sich um Küchenfronten aus Holz, erhalten Sie durch die Grundierung ausserdem eine ebenmässige Arbeitsfläche und sparen beim Auftrag Farbe ein.
- Da die Küchenmöbel täglicher Benutzung unterliegen, braucht es eine strapazierfähige/n Farbe/Lack.
- Weiterhin benötigen Sie Malerrollen und Pinsel
- In Farbwannen oder Abstreifgittern können Sie überschüssige Farbe wieder abstreichen. Das ermöglicht einen gleichmässigen Anstrich und spart Farbe.
- Benutzen Sie zum Schluss einen Decklack, um das Farbergebnis zu schützen. So bleibt die neue Farbe noch lange strahlend schön.
Alternativen zum Küche streichen
Als Alternative zu einem neuen Anstrich können Sie Ihre Küche auch folieren. Klebefolie können Sie für die Küchenfronten aber auch für die Fliesen zahlreich erwerben. Diese gibt es in zahlreichen Varianten im Fachhandel zu kaufen. Die Auswahl an verschiedenen Folien ist gross, ob farbig, in Stein- oder Marmoroptik, Effektputz et cetera. Hier können Sie sich kreativ ausleben und voll und ganz nach Geschmack entscheiden.
Kostenaufstellung Küche streichen lassen
Für eine Fläche von circa 20 Quadratmetern sollten Sie je nach Anbieter mit Kosten zwischen CHF 200.- bis CHF 300.- rechnen. Ausbesserungen sowie Materialkosten für Lack und Wandfarbe sind hier noch nicht inbegriffen.
Um zu sparen, können Sie wie schon erwähnt einige Arbeitsschritte selbst übernehmen.
Auf Ofri können Sie Ihren Auftrag kostenlos und unverbindlich hochladen, um sich erst mal verschiedene Offerten einzuholen. Beim Vergleich können Sie sich auch dieBewertungen der einzelnen Handwerksbetriebe genauer anschauen. So finden Sie garantiert schnell und sicher zu der Expertin Ihres Vertrauens!