Netzwerkstecker montieren lassen in der Schweiz

internet

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Toni
19. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Warum sollte ich einen Fachmann beauftragen?

Wer vor hat ein Netzwerkkabel zu verlegen ist bestimmt schon bei der Frage angelangt, wie der Stecker, beziehungsweise die Netzwerk-Steckdose angeschlossen wird. Da ein Netzwerkkabel aus 4 Adernpaaren besteht, das heisst aus 8 einzelnen Adern, ist es ohne das nötige Fachwissen nicht ganz einfach so einen Stecker zu montieren. Wenn man keinerlei Erfahrung mit der Verdrahtung von elektrischen Bauteilen hat sollte man lieber auf einen Experten setzen, bevor es zu Kurzschlüssen kommt und man das Material doppelt oder dreifach kaufen muss.

Was gibt es beim Montieren des Steckers zu beachten?

Als Erstes stellt sich die Frage ob die Leitung schon verlegt ist und wenn ja welches Kabel verwendet wurde. Es gibt starre und flexible Kabel. Das starre Verlege-Kabel ist nicht mit dem RJ45 Netzwerkstecker kompatibel, die massiven Kupferadern sind zu dick um sie mit der Crimpzange in den Stecker zu pressen. Diese Kabel werden ausschliesslich mit der LSA-Schneidetechnik an Netzwerk-Steckdosen angeschlossen. Das flexible Kabel eignet sich nur für die Presstechnik und kann nicht mit der Schneidetechnik an einer Netzwerkdose angeklemmt werden, es gibt allerdings Pressmodule die in eine Wandhalterung eingeklinkt werden können und somit als Netzwerkdose gelten. Was man beim Kabel noch beachten sollte, ist dass es geschirmte Varianten gibt, um Störfrequenzen abzuschirmen falls man die Leitung neben Stromführenden Kabeln verlegen muss. Dementsprechend gibt es auch beim Stecker eine geschirmte und eine ungeschirmte Ausführung. Wenn man den Stecker montiert ist es wichtig darauf zu achten dass die Adern an beiden Enden der Leitung in der gleichen Farbreihenfolge eingefädelt werden. Es gibt die Farbenpaare Weiss/Braun Weiss/Grün Weiss/Blau Weiss/Gelb - Elektriker verwenden oft als Eselsbrücke genau diese Reihenfolge, weil es farblich die selbe Reihenfolge wie bei einem typischen Kinderbild ist – Erde, Wiese, Himmel, Sonne. Das heisst Pin 1 wird immer mit dem weiss/braun gestreiften draht belegt Pin 2 mit dem braunen, Pin 3 mit Weiss/Grün, Pin 4 mit Grün, 5 Weiss/Blau, 6 Blau, 7 Weiss/Gelb, 8 Gelb. Bei manchen Kabeln ist Gelb orange, das tut aber nichts zur Sache, wichtig ist nur dass die Pins bei jedem Stecker identisch belegt sind.

Welche Vorteile hat es den Stecker selbst zu montieren?

Wenn man ein Kabel in einer Wand verlegen will, kommt man mit einem Stecker oftmals nicht durch, ausserdem könnte der Stecker beim verlegen der Leitung auch beschädigt werden, deshalb empfiehlt es sich den Stecker hinterher zu montieren.

Welche Vorbereitungen muss ich treffen?

In erster Linie sollte man sich gut überlegen ob man das Kabel lose aus der Wand hängen lässt oder eine Steckdose verbaut. Weil bei einem losen Kabel schnell Kabelbrüche entstehen ist eine Netzwerk-Steckdose in jedem Fall die langlebigere Variante.

Welches Material wird benötigt?

Welches Material das richtige ist, hängt davon ab ob die Leitung schon verlegt ist. Im besten Fall sollte man ein flexibles Kabel verwenden, da es sowohl mit dem Stecker als auch mit einer Dose kompatibel ist. Wenn Sie sich für die Netzwerkdose entschieden haben, brauchen Sie für beide Enden einer Leitung eine Netzwerkdose, andernfalls jeweils einen Stecker. Ausserdem benötigt man ein Messer zum Abisolieren des Kabelmantels, eine Spitzzange, einen kleinen Schlitz-Schraubendreher und eine Crimpzange RJ-45. (Bei einem starren Kabel braucht man statt der Crimpzange ein LSA-Anlegewerkzeug und ist an eine Netzwerkdose gebunden.)

Welche Möglichkeiten gibt es?

Bei den Netzwerkdosen gibt es mehrere Ausführungen. Man unterscheidet generell zwischen Aufputz und Unterputz, Press- oder Schneidetechnik und verschiedenen Kombinationen, aus zum Beispiel Telefon- und Internetanschluss oder Internet- und Kabel- oder Satellitenanschluss.

Wie lange dauert es?

Je nach dem ob die Leitung erst verlegt werden muss, wie lang die Strecke ist, welche Komplikationen beim verlegen der Leitung auftreten, oder ob man nur den Stecker anschliessen will, dauert es zwischen einer halben und maximal 4 Stunden.

Was kostet es?

Eine Netzwerkdose kostet je nach Variante 12 bis CHF 100. 50 Meter Kabel kosten circa CHF 30. Eine Crimpzange gibt es ab CHF 20 und das Anlegewerkzeug ab 25 CHF. Den Schraubendreher bekommt man ab CHF 5, die Spitzzange ab CHF 10 und den Stecker gibt es meist im 10er Pack für CHF 10 – 15.

Ähnliche Aufträge

Netzwerkstecker montieren in Zürich

Ich gabe eine Glasfaseranschluss im Wohnzimmer jedoch keinen Anschluss im Nebenzimmer. Ich würde gerne einen LAN-Anschluss im nebenzimmer haben.

8005 Zürich (Zürich)

Netzwerkstecker montieren in Horw

ich habe neu ein Glasfasernetzwerk und möchte mir 1- 2 Verteildosen in den Zimmern installieren lassen. Bitte um Offerte. Wohne in Horw/LU

6048 Horw (Luzern)

Netzwerkstecker montieren in Niederwangen bei Bern

Ich habe einen Glasfaser Anschluss im Schlafzimmer und wünsche das ich zwei drei Netzwerkanschlüsse ausserhalb vom Schlafzimmer habe.

3172 Niederwangen bei Bern (Bern)

Netzwerkstecker montieren in Radelfingen bei Aarberg

Bei uns wurden 4 Netzwerkstecker installiert aber einer funktioniert nicht richtig

3271 Radelfingen bei Aarberg (Bern)