Warum sollte ich einen Experten beauftragen?
Weil heutzutage so gut wie jeder ein Smartphone oder ein Tablet besitzt, ist auf eine stabile WLAN–Verbindung kein Verzicht mehr. Wer beim Streamen von Videos oder beim Download grösserer Dateien lange warten muss, oder sogar mit Verbindungsabbrüchen zu schaffen hat obwohl eine ausreichende DSL Leitung besteht, kann mit einigen Tipps und Einstellungen den Datenfluss schnell beschleunigen. Aber Vorsicht, manche der Konfigurationen sind für Laien nur schwer vorzunehmen und können wesentlichen Schaden anrichten, deshalb sollten Sie ohne fortgeschrittene PC- und Internetkenntnisse unbedingt einen Experten zurate ziehen.
Was gibt es bei der WLAN-Optimierung zu beachten?
In erster Linie geht es darum potenzielle Störquellen ausfindig zu machen, das können zum Beispiel schnurlose Telefone oder Babyphone sein, Mikrowellen, Bluetooth Geräte, aber auch Wände, Aquarien oder zu viele Grünpflanzen zwischen Sender und Empfänger. Materialien die Wasser oder Metall enthalten schlucken oder reflektieren WLAN-Signale, von daher ist es wichtig den Router an einem Ort aufzustellen wo das WLAN hauptsächlich genutzt wird und zusätzlich möglichst viel Freiraum in die Richtungen ist, wo man sich am häufigsten aufhält. Wenn in der Nachbarschaft viele WLAN-Netzwerke senden, beeinträchtigt das auch das eigene Netz. In diesem Fall sollte man den Funk-Kanal in der WLAN-Konfiguration auf automatische Kanalwahl einstellen, dadurch sucht der Router immer den Kanal der am wenigsten ausgelastet ist. Ein moderneres Gerät macht auch oft Sinn, neue Router bieten schnelleres WLAN, mehr Reichweite und eine stabilere Verbindung, können jedoch auch nicht jede Störquelle überwinden. Bei den Endgeräten gilt das Gleiche, auch wenn ein älteres Endgerät nur mit dem Netzwerk verbunden ist, beeinträchtigt es die Leistung des gesamten Netzwerks, weil der Router durch den älteren Übertragungsstandard im Mischbetrieb arbeiten muss. Ausserdem sollte man auch, nicht benötigte Geräte vom Netzwerk trennen. Bei grösseren Wohneinheiten, oder Falls alles nicht hilft bleibt noch die Möglichkeit einen Repeater zuzuschalten, der von einer anderen Stelle aus das Signal verstärkt.
Welche Vorteile hat es das WLAN-Netz zu optimieren?
Wenn die Qualität oder der Bildfluss beim anschauen von Onlinevideos oder beim Streamen von Filmen zu wünschen übrig lässt, die Verbindung häufig unterbrochen wird oder die Download-Geschwindigkeit zu langsam ist, kommt als Erstes immer eine WLAN-Optimierung in Frage.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Zuerst ist es wichtig potenzielle Störquellen zu ermitteln und gegebenenfalls den Standort des Routers zu ändern. Als nächstes überprüfen Sie die Firmware der Geräte auf Updates und stellen den Funk-Kanal auf automatisch, falls Ihr Router diese Einstellung nicht unterstützt ziehen Sie in Betracht ein moderneres Gerät zu kaufen. Trennen Sie, nicht benötigte und veraltete Endgeräte vom Netzwerk und überprüfen Sie, ob Ihre Verbindung ausreichend ist. Ist das Netzwerk optimiert, kann man die getrennten Geräte wieder verbinden und überprüfen wie gross die Beeinträchtigung ist.
Welches Material wird benötigt?
Gegebenenfalls brauchen Sie ein längeres Netzwerkkabel oder müssen die Telefonleitung versetzen um den Standort Ihres Routers zu ändern. Falls das Gerät zu alt ist oder die Wohnung zu gross, kommt auch ein moderneres Gerät, beziehungsweise ein Repeater in Frage.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der WLAN-Optimierung?
Wie gesagt besteht in erster Linie die Möglichkeit, Störquellen zwischen Sender und Empfänger zu reduzieren, ein Softwareupdate durchzuführen, den Standort und den Funk-Kanal des Routers zu ändern und veraltete bzw. nicht benötigte Geräte vom Netzwerk zu trennen. Als letzter Ausweg bleibt ein neuer Router oder ein Repeater um die Reichweite zu vergrössern.
Wie viel Zeit wird für die Optimierung benötigt?
Alles in allem braucht man je nach Erfahrung, Grösse des Wohnraums und möglichen Komplikationen beim versetzen der Leitung zwischen einer halben und drei Stunden.
Was kostet mich die Optimierung?
Ein Netzwerkkabel kostet kostet circa CHF 40, für einen neuen Router bezahlen Sie je nach Ansprüchen zwischen CHF 50 und 400 und einen WLAN Repater gibt es auch schon ab CHF 50. Wenn Sie einen Fachmann beauftragen kommt noch die Arbeitszeit hinzu, das sind bei 2 Stunden zwischen CHF 80 und 120.