Ist Klebeband zum Rohr abdichten geeignet?
Wenn Sie nicht gerade einfaches Panzertape oder Tesafilm verwenden, ist das durchaus möglich. Diese beiden Klebebänder dichten so gut wie gar nicht ab und würden dem Wasserdruck nicht standhalten. Es gibt spezielle Dichtbänder, die sich hervorragend zum Abdichten kleinerer Lecks am Rohr eignen.
Meistens muss nicht das ganze Rohr ausgetauscht werden und es genügt, die betroffene Stelle abzudichten. Solange es sich um Wasserrohre handelt, können diese auch oft von einem Laien repariert werden. Essenzielle Leitungen beispielsweise die von Heizsystemen, sollten hingegen unbedingt von einem Fachmann abgedichtet werden. Sie können sich jederzeit eine Offerte via Ofri einholen lassen und in Ruhe alle Preise miteinander vergleichen.
Die richtige Anbringung des Dichtbands
Falls es sich um ein Wasserrohr handelt, so sollten Sie als Erstes unbedingt das Wasser abdrehen. Das Material des Dichtbands besteht in der Regel aus Hanf oder Teflon. Dieses wird auf die Problemstelle am Rohr geklebt. Zuvor sollten Sie den Lack etwas anschleifen, damit eine ebene Klebefläche entsteht. Anschliessend muss das Dichtband um das gesamte Rohr gewickelt werden. So wird das Rohr zuverlässig abgedichtet und der Wasserdruck stellt kein Problem dar. Allerdings sollte Dichtband nur bei kleineren Beschädigungen zur Anwendung kommen.
Wann sollten Sie kein Dichtband nutzen?
Sollte es sich bei dem defekten Rohr um ein Schaden durch Korrosion (Rost) handeln, sollte der Teilabschnitt immer komplett durch einen Fachbetrieb ausgetauscht werden. Das Dichtband ist in diesem Fall nutzlos.
Einfach und effektiv: Rohrdichtschellen
Wenn Sie es sich leicht machen wollen, verwenden Sie Rohrdichtschellen. Die Dichtschellen legen sich schützend um das Rohr und dichten Wasserrohre zuverlässig ab. Das Leck wird hierbei zwar nicht direkt repariert, jedoch verhindert die Dichtschelle das weitere Austreten von Wasser. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass sich die Rohrdichtschellen für das zu behandelnde Material eignen.
Dichtmasse bei Minimalbeschädigungen
Schnelle Hilfe bietet diese Methode der Rohrabdichtung. Hier wird die geschädigte Stelle kurz abgeschliffen und die Dichtmasse anschliessend aufgetragen. Diese muss dann nach Herstellerangabe trocknen. Das Rohr muss bei der Verarbeitung trocken sein, sonst löst sich die Masse schnell wieder ab.
Bei undichten Verbindungen und Ventilen hilft Gewindedichtfaden
Wenn das Problem an einer Verbindung wie beispielsweise einer Schraubverbindung oder einem Ventil auszumachen ist, kann diese Methode zu Einsatz kommen. Dabei wird der Faden in mehreren Lagen auf das Gewinde gewickelt und anschliessend verschraubt. Selbst bei hohem Druckaufkommen dichtet der Faden die Leitung zuverlässig ab. Wer sich jedoch unsicher in der Handhabung ist, kann sich fachmännische Hilfe holen.
Wenn Sie wünschen, dass ein Experte Ihr Rohr für Sie abdichtet, dann platzieren Sie am besten gleich eine Offertanfrage bei Ofri und lassen Sie sich Kostenangebote von Fachbetrieben aus Ihrer Umgebung machen. Das Einholen einer Offerte ist ein kostenloser und unverbindlicher Service.