Warum sollte die Teppichreparatur ein Profi ausführen?
Eine Teppichreparatur kann vieles bedeuten. Vom neu Einfassen eines ausgefranzten Rands bis hin zum Flicken von Brandstellen oder Löchern und dem Entfernen von hartnäckigen Flecken, die mit normalen Reinigungsmitteln für den Hausgebrauch nur selten vollständig zu beseitigen sind. Die Gefahr, die für Laien beim Reparieren eines Teppichs besteht, ist den Teppich zu schädigen und alles eventuell sogar noch schlimmer zu machen. Die Wahl der falschen Methode, ein unsauberes Flicken, ein zu scharfes oder zu leichtes Reinigungsmittel, all das kann dem Teppich so stark zusetzen, dass im Anschluss nur noch das Entsorgen bleibt. Bei einem Experten ist Ihr Teppich immer in besseren Händen.
Was ist bei der Reparatur eines Teppichs zu beachten?
Reparieren Sie Ihren Teppich wenn möglich nicht auf eigene Faust. Im Zweifelsfall ist es besser, die Reparatur einem Profi zu überlassen. Bei kleineren Schäden, wie einem Brandloch, können Sie eventuell auch selbst Hand anlegen. Achten Sie dabei darauf, dass der verwendete Flicken, dem Teppich in Farbe und Muster so ähnlich wie möglich ist, um die geflickte Stelle unauffällig zu halten. Es sei denn, ein starker Kontrast ist gewünscht. Ist das Brandloch sehr klein, beispielsweise entstanden durch eine Zigarette, ist auch Ausstanzen eine Möglichkeit. Stanzen Sie zuerst, aus einem geeigneten Stoff, einen Flicken und anschliessend das Brandloch aus, an dem Sie den Flicken anbringen.
Welche Vorteile hat das Reparieren eines Teppichs gegenüber einem Neukauf?
Der Neukauf eines Teppichs ist im Normalfall deutlich teurer als eine Reparatur. Ausserdem setzen Sie damit ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, denn nicht alles was beschädigt ist, gehört sofort in den Müll. Wenn Sie einen Teppich kaufen, der unter Vintage oder Antiquität fällt, lohnt sich eine Reparatur in den meisten Fällen ebenfalls. Wägen Sie, mit Bezug auf den Schaden, Kosten und Nutzen einer Reparatur ab.
Was benötige ich für das Reparieren eines Teppichs?
Das kommt ganz auf den Schaden an. Neben einem für den Flicken geeigneten Stoff im Falle eines Lochs, kann der Einsatz einer Schablone, einer Nähmaschine, eines Cuttermesser und eines Klebers notwendig sein. Für die Reinigung von Flecken sollten Sie ein geeignetes Reinigungsmittel sowie Handschuhe und eventuell eine Schutzbrille bereithalten. Erfahren Sie hier mehr über das Reinigen von Teppichen.
Wann kann ein Teppich nicht mehr repariert werden?
Sind die Löcher überdimensional gross oder die Flecken ganz besonders hartnäckig, bleibt oftmals nur die Entsorgung. Wobei Sie in letzterem Fall noch darüber nachdenken können, Ihren Teppich färben zu lassen. Die Entscheidung darüber, ob ein Teppich noch reparabel ist, oder ob er nicht mehr zu retten ist, sollten Sie im Zweifelsfall einem Fachmann überlassen.
Wie viel Zeit sollte ich für das Reparieren eines Teppichs einplanen?
Das kommt natürlich auf das Problem an. Kleine Schäden lassen sich in wenigen Stunden ausbessern. Das Beheben grösserer Schäden nimmt mitunter auch mehrere Tage in Anspruch. Sie können Zeit sparen, indem Sie eine umfangreiche Teppich-Reparatur von Anfang an einem Experten überlassen.
Was kostet es einen Teppich vom Profi reparieren zu lassen?
Die Preise für eine Teppichreparatur variieren und sind davon abhängig, welches Teppichmodell repariert werden soll und um welche Art von Schaden es sich handelt. Um ein günstiges und auf Ihr Teppichproblem zugeschnittenes Angebot zu finden, sollten Sie vorab verschiedene Offerten einholen und Preise vergleichen. Stellen Sie dafür Ihren Auftrag kostenlos auf Ofri ein.
