Ach je, da war man mal einen Moment lang unaufmerksam und stösst mit dem Ellenbogen an das noch fast volle Rotweinglas. Der schöne Teppich, den Sie von Onkel Willi geerbt haben, weist nun einen sehr unschönen Fleck auf. Natürlich haben Sie sofort den überschüssigen Wein vorsichtig abgetupft und anschliessend Salz auf den Fleck gegeben. Aber trotzdem bleibt der Fleck deutlich sichtbar. Was tun? Selbst versuchen den Teppich zu waschen oder aber einen Profi mit der Teppichreinigung beauftragen?

Lohnt es sich, seinen Teppich von einem Profi waschen zu lassen?
Das ist eine Frage, die man selbstverständlich so pauschal nicht beantworten kann. Immerhin ist eine Teppichreinigung nicht ganz preiswert. Bei der Entscheidung spielen sechs Kriterien eine Rolle:
- Wie wertvoll ist der Teppich?
- Wie sehr hängen Sie an dem Teppich?
- Wie gross ist der Teppich, der gewaschen werden soll?
- Um welche [Art von Fleck](https://www.ofri.ch/topics/16-teppich-reinigung) handelt es sich?
- Aus welchem Material ist der Teppich, den Sie waschen lassen wollen?
- Wie sieht es mit Ihren finanziellen Möglichkeiten aus?
Erst wenn Sie diese Fragen beantworten, können Sie eine Entscheidung darüber treffen, ob Sie es selbst versuchen wollen, den Teppich zu waschen, oder es lieber dem Profi überlassen.
Sie wissen jetzt schon, dass es ein Experte ans Werk soll? Dann stellen Sie hier eine unverbindliche und kostenfreie Anfrage.
Ist es schwer, seinen Teppich selbst zu waschen?
Wenn es sich nur um leichte Verschmutzungen in einem robusten Teppich handelt, ist die Selbstreinigung des Teppichs relativ einfach. Hier gibt es eine Menge erprobter Hausmittel, die Sie dabei unterstützen können.
Ist der Fleck jedoch grösser, handelt es sich um einen besonders wertvollen oder grossen Teppich, der eine Grundreinigung braucht oder sind Sie vielleicht körperlich nicht in der Lage, den Teppich selbst zu waschen, ist das Einschalten eines Fachbetriebs sicher die beste Option.
Achtung: Leider kann es vorkommen, dass der Fleck bei unsachgemässer Behandlung nur noch schlimmer wird und das gute Stück auf Dauer irreparabel beschädigt ist und unter Umständen sogar entsorgt werden muss. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihr Teppich fachgerecht gereinigt wird, bleibt nur der Gang zum Profibetrieb.
Gibt es einen Unterschied zwischen Teppichreinigung und Teppich waschen?
Auch wenn man die Begriffe Teppichreinigung und Teppich waschen oft gleichbedeutend verwendet, meint man streng genommen jeweils einen anderen Vorgang. Die Teppichreinigung kann sich auf das * *Teppich waschen** (also in der Waschmaschine) oder auf die Behandlung des Teppichs mit einer Reinigungsmaschine oder mit Trockenreinigungspulver und Staubsauger beziehen. Die beiden letzten Verfahren werden oft bei Auslegware angewandt. Handelt es sich hingegen um einen Läufer oder zum Beispiel um einen grossen Orientteppich spricht man eher vom Teppich waschen.
Grössere Teppiche, die nicht in eine Haushaltswaschmaschine passen, muss man also entweder reinigen oder aber beim Spezialisten waschen lassen, der über entsprechend grosse Waschmaschinen beziehungsweise -anlagen verfügt.
Teppich vom Profi waschen lassen
Worauf ist zu achten, wenn Sie Ihren Teppich selbst waschen wollen?
Wenn der Teppich theoretisch in Ihre Waschmaschine passt, gilt es zunächst zu prüfen, ob der Teppich diese Prozedur “überleben” wird. Beachten Sie dabei bitte folgende Punkte:
- Gibt es ein **Waschlabel** auf der Rückseite des Teppichs? Wenn ja, halten Sie sich bitte an die entsprechenden Anweisungen.
- Aus welchem **Material** ist der Teppich, den Sie zu waschen gedenken? Baumwoll- und Wollteppiche können bei niedrigen Temperaturen üblicherweise leicht in der Maschine gewaschen werden. Sisal- und Kokosteppiche dürfen keinesfalls in die Maschine. Ebenso Seidenteppiche und andere empfindliche Materialien wie Leder oder Naturfelle.
- Machen Sie einen **Farbtest** an einer unauffälligen Stelle des Teppichs. Wenn Sie dort mit einem feuchten, hellen Lappen kräftig rubbeln und der Lappen nimmt die Farbe des Teppichs an, dürfen Sie diesen nicht waschen.
Übrigens: Wenn Der Teppich zu gross für die Waschmaschine ist, bleibt Ihnen natürlich noch die Handwäsche in der Badewanne mit Waschmittel und Handschrubber. Das ist natürlich sehr anstrengend und der nasse Teppich am Ende sehr schwer. Vielleicht haben Sie sich bereits entschieden und möchten gerne eine Offerte zum Teppich waschen bei einem Fachbetrieb einholen.
Wie funktioniert das Waschen des Teppichs in der eigenen Waschmaschine?
Auf dem Teppich ist ein Label angebracht, der Ihnen das Teppich waschen in der Maschine gestattet. Ihre Maschine ist ausreichend gross und der Teppich wiegt nicht mehr als sieben oder acht Kilogramm. Wie geht es weiter?
- Bevor Sie den Teppich waschen, sollten Sie schon einmal überlegen, wo Sie ihn zum Trocknen aufhängen. Es muss eine Stelle sein, die nicht zu weit entfernt ist, da der nasse Teppich sehr schwer sein wird.
- Bevor Sie den Teppich zum Waschen in die Maschine geben, sollten Sie bereits allen groben Schmutz absaugen oder den Teppich sogar vor der Haustür ausschlagen.
- Grobe Verschmutzungen und Flecken sollten mit einem passenden Fleckenmittel vorbehandelt werden.
- Lange Fransen können sich leicht in der Maschine verfangen und diese beschädigen. Am besten wäre es, wenn Sie die Fransen in Gruppen zusammennähen oder einen besonders grossen Wäschesack für den Teppich verwenden.
- Der Teppich kann nun entsprechend der Herstellerangaben gewaschen werden.
- Hängen Sie den Teppich gleich nach dem fertigen Waschen auf, um Knicke zu vermeiden. Einen Trockner sollte man keinesfalls einsetzen.
Warum ist es überhaupt wichtig, einen Teppich zu waschen?
Hat Ihr Teppich keine Flecken, kann es dennoch sinnvoll sein, den Teppich zu waschen. Zum einen geht es darum, die Lebensdauer des Teppichs zu erhöhen, aber auch um folgende Aspekte:
Hygiene: Ein Teppich ist ein Paradies für Bakterien, Krankheitserreger und Milben. Haut- und Haarschuppen, Essensreste und was man so alles von draussen mit den Schuhen ins Haus trägt - all das sammelt sich in einem Teppich.
Gesundheit: Viele Tausend Hausstaubmilben machen Allergikern das Leben zur Hölle. Ausserdem lagert sich Nikotin schnell in Teppichen ab und wird zum Beispiel von krabbelnden Kindern aufgenommen. Auch Schimmelsporen sind immer wieder in Teppichen zu finden.
Sauberkeit und Erscheinungsbild: So ein frisch gewaschener oder gereinigter Teppich sieht einfach schöner aus. Die Farben erstrahlen und man sieht ihm die Sauberkeit förmlich an.
Geruch: Teppiche nehmen leicht Gerüche an. Rauchen, Essen, Kochen oder Flecken jeder Art sondern unangenehme Gerüche ab, die man durch das Teppich waschen rausbekommen kann.
Wie oft sollte man einen Teppich waschen (lassen)?
Natürlich hängt die Antwort stark von der Beanspruchung des Teppichs ab. Wenn Flecken entstanden sind, hilft es oft, den Teppich sofort zu waschen. Wenn es um die Grundreinigung geht, empfiehlt sich eine Teppichwäsche ein- bis zweimal im Jahr.
Wie lange dauert es, einen Teppich zu waschen und zu trocknen?
Das eigentliche Waschen des Teppichs ist das geringste (zeitliche) Problem. Die Vorbereitungsarbeiten (Absaugen, Ausschütteln, Flecken vorbehandeln) und vor allem das Trocknen können zusammen durchaus zwei bis drei Tage dauern. Erst wenn der Teppich vollkommen trocken ist, dürfen Sie ihn wieder auslegen.
Wie teuer ist es, einen Teppich von einem Fachbetrieb waschen zu lassen?
Die Preis variieren von CHF 10.- bis CHF 40.- pro Quadratmeter (manchmal auch mehr), je nachdem wie gross der Teppich ist, aus welchem Material er besteht und was genau gemacht werden soll. Am besten ist es, Sie holen sich kostenlos und unverbindlich ein Angebot ein, inklusive Abholung und Rücktransport des Teppichs.
