Wand verlängern lassen in der Schweiz

plaster

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Jennifer
24. Juli 2018 - 4 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Warum sollte ich einen Profi mit der Verlängerung meiner Wand beauftragen?

Beim Verlängern einer bestehenden Wand kommen, je nach Art der vorhandenen Wand, verschiedene Herausforderungen auf Sie zu. Auf der einen Seite ist es wichtig, eine standfeste Wand zu bauen, gleichzeitig sollte sie sich optisch gut an die bestehende Wand anfügen. Wenn Sie einen Profi damit beauftragen, können Sie sicher sein, dass das Ergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht. Der Profi hat alle notwendigen Materialien und Werkzeuge und, besonders wichtig, die Erfahrung um schnell ein optimales Ergebnis zu erzielen. Alt-Text

Woran muss ich beim Verlängern einer Wand denken?

Bei der Verlängerung einer bestehenden Wand wird zunächst geschaut, um was für eine Wand es sich handelt. Denn bei der Verlängerung einer echten Massivmauer gibt es die zusätzliche Herausforderung den passenden Stein zu finden und bei der Verlängerung die Verlängerungssteine zu verschränken. Dafür muss das Ende der Mauer geöffnet und anteilig die Läufersteine jeder zweiten Ebene entfernt werden. Handelt es sich um eine verputzte Wand, können Sie entscheiden, ob Sie die Verlängerung der Wand mit oder ohne Füllung machen wollen. Sie können also mauern, oder die Ständerbauweise nutzen, bei der Sie wiederum die Wahl haben diese mit Dämmmaterial zu füllen oder nicht. Wenn Sie die Wand selber verlängern wollen ist es wichtig, auf die Standfestigkeit zu achten. Dabei kommt es auf die entsprechende Untergrundbefestigung und die Verankerung an der Decke oder anderen Wänden an.

Warum sollte ich eine Wand verlängern?

Ob Sie in einem Haus leben, das Sie nicht selber gebaut haben, oder Ihre Bedürfnisse sich über die Zeit einfach verändert haben, eine Wand zu verlängern, kann eine gute Möglichkeit sein, vorhandene Strukturen an neue Ansprüche anzupassen. Die Kosten sind deutlich geringer, als eine komplett neue Raumaufteilung zu erstellen und es entsteht trotzdem ein ganz neues Raumgefühl. Auch im Aussenbereich kann die Verlängerung einer bestehenden Wand die Lösung für mehr Privatsphäre oder einfach ein schönes Deko Element sein.

Welche Vorbereitungen sollte ich treffen?

Bevor Sie Ihre Wand verlängern, sollte der Bereich rundherum möglichst grossräumig frei geräumt sein. Besonders im Innenbereich sollten Möbelstücke im Umkreis der Baustelle abgedeckt werden, da beim Verlängern einer Wand viel Staub und Dreck entstehen kann.

Welche Materialien benötige ich?

Die benötigten Materialien für die Verlängerung einer Wand variieren stark, je nach Bauweise. Während Sie bei einer Steinmauer die entsprechenden Steine und Mörtel benötigen, brauchen Sie bei der Trockenbauweise Ständerprofile, Rigipsplatten und Co.

Welche Unterschiede gibt es bei der Bauweise und was muss ich dabei beachten?

Bei der Entscheidung für eine bestimmte Bauweise müssen die gewünschte Funktion und die Oberflächenbeschaffenheit der zu verlängernden Wand bedacht werden. Dimension, Dicke, Höhe und Länge der Wandverlängerung spielen ebenso eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine Bauweise, wie seitliche Krafteinwirkungen wie bspw. Wind und die Beschaffenheit des Untergrunds. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Wänden könnte teilweise kaum grösser sein. Die Verlängerung einer niedrigen Steinwand bspw. im Garten hat wenig Ähnlichkeit mit einer tragenden Wand im Haus. Diese Faktoren müssen bei der Verlängerung einer Wand bedacht werden, damit die Verlängerung sich nahtlos an die bestehende Wand anfügt. Auch bei der Verlängerung einer bestehenden Wand muss, wie bei einem kompletten Neubau, darauf geachtet werden, dass die Wand einen guten Stand hat. Bereits bei einer leicht schrägen Wand kann die Schwerkraft diese sonst zum Umfallen bewegen. Eine Wand kann durch Bewehrung eine höhere innere Stabilität bekommen, dabei werden beispielsweise in Betonwände Stahlgitter eingegossen. Alternativ können Gitterbewehrungen von aussen auf die Wand aufgebracht werden. Stützelemente können in Wandkonstruktionen mit Hohlräumen eingezogen werden. Sie wollen eine neue Mauer errichten? Dann schauen Sie auch hier.

Ähnliche Aufträge

Gitterrost verlängern in Zürich

Der Gitterrost soll über den Kellerabgang verlängert werden, zum Abstellen von Fahrrädern. Damit der Kellereingang benützt werden kann, soll der Gitterrostes seitlich angehoben und an der Wand fixiert werden können.

8051 Zürich (Zürich)

Brünneli aufhängen, Leitungen verlängern und anschliessen. Mit Niederdruck boiler. in Bern

Guten Tag, wir brauchen in einem Raum ein Brünneli mit Niederdruck Boiler und Niederdruck Mischbatterie, Sypon, Anschluss ect. Hauptsächlich die Roh installation zu und abwasser. Geplant hab ich schon. Alle Durchführungen gehen durch Holz. ...

3011 Bern (Bern)

Metallrost verlängern mit Klappe in Zürich

Welche Art von Metallarbeiten benötigen Sie?: Andere Metallarbeiten Der Gitterrost soll über den Kellerabgang verlängert werden, zum Abstellen von Fahrrädern. Damit der Kellereingang benützt werden kann, soll ein Teil des Gitterrostes angehoben u...

8051 Zürich (Zürich)

Neue Wand in Stüsslingen

Gerne möchten wir eine Wand um je ca. 110 cm verlängern (auf beiden Seiten) und diese anschliessend verputzen lassen.

4655 Stüsslingen (Solothurn)