Warum sollte ich lieber einen Profi beauftragen, um eine Mauer zu bauen?
Wenn es um das Bauen einer Mauer geht, kommt es auf die Details an. Die Mauer muss sicher stehen und Umwelteinflüssen standhalten. Dabei geht es schon mit der Auswahl der richtigen Materialien und Bauweise los – die Möglichkeiten sind endlos. Je nach Bauart müssen verschiedene Faktoren beachtet werden. Experten bereiten den Untergrund vor und beziehen dabei die Höhe und Breite der Mauer mit ein. Sie haben die nötige Erfahrung und das Fachwissen, um statische Entscheidungen zu treffen. Die zentrale Anforderung ist hier die Stabilität, die durch das richtige Fundament, das korrekte Anmischen des Mörtels oder einem haltbaren Steinverband gewährleistet wird.
Was gibt es beim Bauen einer Mauer zu beachten?
Die Standfläche der Mauer muss gut vorbereitet sein. Sollten Sie eine Gartenmauer bauen, kann es sein, dass Sie einen Fundamentstreifen erstellen müssen, damit die Mauer Frost übersteht. Bei einer Mauer, die 150 Zentimeter übersteigt, sollte eine Statikerin die Stabilität der Mauer garantieren. Bevor Sie Ihre Mauer bauen, sollten Sie auch prüfen, ob es in Ihrer Gemeinde Bauvorschriften gibt, an die Sie sich halten müssen. Dies gilt sowohl für kleine, dekorative Mauern als auch für grosse Mauern, mit denen Sie Ihr Grundstück abgrenzen.
Welche Gründe gibt es, eine Mauer zu bauen?
Es gibt viele Gründe, um auf Ihrem Grundstück eine Mauer zu bauen. Zum Beispiel wenn Sie die Räume in Ihrem Haus etwas anders aufteilen möchten. Auch Gartenmauern sind sehr beliebt. Diese können Ihnen als pflegeleichter, hochwertiger Hingucker, dekorativer Sichtschutz oder langlebige Grundstücksbegrenzung dienen, sofern sie denn fachkundig gebaut ist.
Mauer bauen: Welche Vorbereitungen müssen Sie treffen?
Bevor Sie eine Mauer bauen, ist es wichtig zu planen. Bei manchen Arten von Mauern müssen Sie die Masse der Mauersteine mehr oder weniger genau kalkulieren. Bei Natursteinen ist eine höhere Toleranz denkbar als bei künstlichen Steinen, wo exakte Vorgaben zu Stein und Fugenformat umgesetzt werden müssen. Die Basis Ihrer Mauer bildet ein Fundament, damit sie sicher steht und Frost übersteht. Nachdem das Fundament getrocknet ist, bringen Sie eine zwei Zentimeter dicke Mörtelschicht auf den Beton auf und setzen die erste Steinreihe. Kontrollieren Sie, dass jeder Stein waagerecht liegt und korrigieren Sie wenn nötig mithilfe eines Gummihammers. Bei wieder anderen Arten von Mauern müssen Sie sich überlegen, wie Sie den Mauerverband legen wollen. Sie können die Steine einfach versetzt, im wilden Verbund oder rechtwinklig versetzt zueinander mauern. Hier ist auch die Höhe der Fugen entscheidend. Bei Mauern mit Dünnformat dient der Mörtel eher als „Kleber”, hier ist im Anschluss das Verfugen hinfällig.
Welches Material brauche ich, um eine Mauer zu bauen?
Welche Materialien neben Steinen Sie zum Bauen Ihrer Mauer benötigen, hängt von der Art der Wand ab. Wenn Sie vorher ein Fundament erstellen wollen, brauchen Sie:
- Fertigbeton
- Wasser
- Fertigmörtel
- Kieselsteine
- Abdeckfolie
- Bitumenpappe
Werkzeuge, die Sie zum Bauen einer Mauer brauchen könnten, umfassen:
- Beton- und Mörtelmischer
- Richtschnur
- Holzpflöcke
- Spaten
- Schaufel
- Schubkarre
- Stampfer
- Wasserwaage
- Maurerkelle
- Gummihammer
- Fugeneisen
Mauer bauen: Welche Mauerart ist am besten für Sie geeignet?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um eine Mauer zu bauen. Vor allem wenn es um Gartenmauern geht: So können Sie sich beispielsweise für eine Trockenmauer, eine Wallmauer, eine moderne Mauer oder eine Mauer aus Kunststein entscheiden.
- Die Trockenmauer aus Naturstein ist in der Schweiz sehr beliebt. Sie setzt sich aus natürlichen Steinen zusammen – idealerweise werden hierfür Steine aus der Region verwendet. Ausser etwas Erde brauchen Sie für den Bau kein zusätzliches Material. Eine Trockenmauer ist äusserst langlebig und kann bei einem fachgerechten Aufbau mehrere hundert Jahre alt werden.
- Die Wallmauer ist eine Variante der Trockenmauer, sie wird lediglich etwas breiter gebaut. Ausserdem wird für den Bau einer Wallmauer deutlich mehr Erde verwendet, wodurch die Steine bei der Aufschichtung einen etwas besseren Halt haben.
- Die moderne Mauer ist eine sogenannte Gabione – eine Steinkorbmauer. Sie besteht aus einem aus Metall gefertigten Drahtkorb, der mit Steinen befüllt wird. Dabei ist wichtig Steine zu wählen, die nicht durch das Gitter fallen können. Gabionen lassen sich schnell aufstellen. Ausserdem werden hierfür deutlich weniger Steine als für eine klassische Natursteinmauer benötigt.
- Eine Mauer aus Kunststein ist das Gegenstück zur Natursteinmauer, sie wird beispielsweise aus Hohlblocksteinen oder aus Klinkern errichtet.
Informieren Sie sich hier über verschiedene Gartenmauersteine, die für Ihr Projekt infrage kommen könnten.
Wie viel kostet es, eine Mauer zu bauen?
Die Kosten, um eine Mauer zu bauen, variieren je nach Art, Länge und Höhe dieser. Die Analyse vergangener Ofri-Offerten hat ergeben, dass sich die meisten Projekte in einer Preisspanne zwischen CHF 4’500.- und CHF 13’600.- bewegen. Wenn Sie Näheres über die Preise erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über die Kosten, die beim Bauen einer Mauer anfallen können. Oder laden Sie Ihren Auftrag bei Ofri hoch und vergleichen Sie im Anschluss die eingehenden Offerten von unseren Fach-Experten.