Warum sollte ich einen Profi beauftragen, einen Fundamentstreifen für mich zu erstellen?
Um einen Fundamentstreifen zu erstellen, braucht es Geschick und Erfahrung. Besonders wenn es darum geht zu planen, wo die Fundamentstreifen liegen sollen und wie dicht sie gesetzt werden müssen, ist der Rat von einer Expertin essenziell. Weiterhin gilt: Je höher die geplante Traglast des Fundaments, desto wichtiger ist die Ausführung von einem professionellen Fachbetrieb.
Woran muss ich beim Erstellen von Fundamentstreifen denken?
Damit ein Fundament frostsicher ist, muss es mindestens 80 Zentimeter tief gegründet werden. Ansonsten kann sich Wasser unter dem Fundament ansammeln, welches, wenn es gefriert, das Fundament anheben und beschädigen kann. Beim Erstellen eines Fundaments müssen Sie ausserdem die Standfestigkeit des Untergrunds mit einbeziehen. Sollte die Gefahr bestehen, dass der Boden nachrutscht, muss eine Bewehrung mit Stahlkörben oder ein zusätzliches Punktfundament in Erwägung gezogen werden. Bevor Sie den Fundamentstreifen giessen, sollte der Wetterbericht mehrere Tage trockenes und frostfreies Wetter versprechen.
Welche Vorteile hat ein Streifenfundament?
Streifenfundament ist beliebt, weil es Materialkosten schont. Im Gegensatz zur Fundamentplatte wird hier nämlich nur der Untergrund unter den tragenden Gebäudewänden stabilisiert. Der Fundamentstreifen verläuft also typischerweise direkt unter der späteren Wand. Der Streifen ist dabei idealerweise doppelt so breit wie die Wand und mindestens 30 Zentimeter breit. Fundamentstreifen sind sehr stabil und bieten sich besonders bei frostgefährdeten Böden an. Sie kommen allerdings nur infrage, wenn man den Untergrund stark belasten darf.
Streifenfundamente sind die beste Wahl, wenn eine Mauer im Boden verankert wird. Damit eignen sie sich für den Bau einer Gartenmauer, aber auch für kleinere Bauwerke wie Gartenhäuser, Garagen oder auch Fertighäuser ohne Unterkellerung. Alle Streifen werden dann mit einer geschlossenen Betondecke miteinander verbunden.
Fundamentstreifen erstellen: Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden?
Beim Legen eines Fundaments gilt als erster Schritt, einen entsprechenden Fundamentplan zu erstellen. Dieser sollte entsprechend akkurat ausfallen, weswegen wir auch hier wieder zu einem Profi raten würden. Im Fundamentplan wird anhand des Grundrisses des Gebäudes festgelegt, wo die Fundamentstreifen hinkommen sollen. Nachdem der Fundamentplan fertiggestellt ist, übertragen Sie die Lage und Masse der Streifenfundamente auf den Bauplatz. Am einfachsten geht das mit einer Schnur, die Sie zwischen Holzpflöcke spannen. Dann tragen Sie im gesamten Fundamentbereich ungefähr 20 Zentimeter Erdreich ab und schachten die Fundamentstreifen rund 80 Zentimeter tief aus. Anschliessend bringen Sie die Schalung für die Fundamentplatten an und befestigen diese entsprechend. Die Schalbretter richten Sie am besten mit Richtschnur und Wasserwaage aus. Bevor nun die Fundamentstreifen eingegossen werden können, schütten Sie zunächst ein Kiesbett ein, welches Sie gut verdichten und dann mit PE-Folie abdecken. Darauf wird im Anschluss bis zum Bodenniveau Beton gegossen und verdichtet.
Welches Material und Werkzeug brauche ich zum erstellen eines Streifenfundaments?
Um Fundamentstreifen zu bauen, brauchen Sie Kies, Beton, Maurerschnur, PE-Folie, Holzpflöcke und Schalungsmaterial. Benötigte Werkzeuge sind eine Rüttelplatte, ein Betonstampfer, eine Wasserwaage und ein Spaten.
Welche Alternativen gibt es zu Fundamentstreifen?
Verschiedenen Bauwerke und Untergründe erfordern unterschiedliche Fundamente. Neben Streifenfundamenten unterscheidet man noch zwischen zwei weiteren Arten: Punkt- und Plattenfundament. Aber wie unterscheiden sich diese konkret?
- Fundamentplatten: Ist der Untergrund nicht besonders tragfähig, empfiehlt es sich, eine durchgehende Fundamentplatte unter dem gewünschten Bauwerk zu giessen. So verteilt sich die Gebäudelast auf die gesamte Fläche und weniger auf einzelne Punkte. Zusätzlich garantieren sie Schutz vor Grundwasseranstieg. Fundamentplatten werden auch Bodenplatten genannt und sind meist aus Stahlbeton.
- Punktfundamente: Sie kommen meist zusätzlich zu Fundamentstreifen und -platten zum Einsatz. Dann nämlich, wenn punktuell besonders grosse Lasten den Untergrund beschweren. Man nennt sie auch Einzelfundamente und sie bestehen aus Stahlbeton oder Stahl. Punktfundamente eignen sich für alle Bauwerke, bei denen die Konstruktion auf mehreren Trägern ruht (Carports, Terrassenüberdachung).
Wie lange dauert es, ein Streifenfundament zu erstellen?
Es kommt ganz darauf an, wie gross die Fläche ist, für die Sie das Fundament erstellen. Da für grössere Flächen Erde abgetragen werden muss, kann dies einige Tage in Anspruch nehmen. Das Fundament muss nach dem Verdichten ein bis zwei Tage aushärten, erst nach zwei bis drei Wochen kann es vollständig belastet werden. Um das Fundament beim Trocknen vor Regen zu schützen, können Sie es mit einer Plane abdecken. Sollte es hingegen sehr heiss sein, muss der Beton alle zwei Tage nachgewässert werden, damit er keine Risse bildet.