Ein Architektenhaus ist der Inbegriff gestalterischer Freiheit und Individualität. Doch damit nicht genug. Wer möchte, setzt außerdem auf modernes und künstlerisch wertvolles Bauen. Wir geben drei gute Gründe und drei Tipps für den Hausbau mit einem Architekten.
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Architektenhaus schlichtweg um ein Haus, das ein Architekt entworfen, geplant und umgesetzt hat. Ob dabei ein futuristischer Bau á la Zaha Hadid oder Frank Ghery herauskommt oder doch eine künstlerisch etwas bescheidenere Variante, hängt nicht zuletzt von den eigenen Wünschen und dem verfügbaren Budget ab.
Eines ist aber klar: Wer beim Eigenheim auf ein Architektenhaus statt auf ein Fertighaus setzt, kann freier und individueller gestalten. Diesen und weitere Gründe für ein Architektenhaus und Tipps für die Umsetzung und Planung finden Sie hier.
Sie sind schon überzeugt und suchen nach dem passenden Architekten-Büro für Ihr Bauvorhaben? Dann hier Anfrage erstellen und Angebote von Architekten erhalten!
Wer den Begriff Architektenhaus hört, denkt vielleicht zuerst an einen kubischen Bau mit Flachdach. Das mag auch damit zu tun haben, dass zwei Wegbereiter der modernen Architektur sich in den 1930er Jahren von der so schlichten wie stilvollen Architektur traditioneller ibizenkischer Bauernhäuser inspirieren liessen: Bauhaus-Gründer Walter Gropius und Le Corbusier.
Egal ob minimalistischer Kubus, klassisch herrschaftliche Villa oder ein Haus mit dekonstruktivistischen Elementen, Form und Materialien prägen den Charakter eines Gebäudes. Bei einem Architektenhaus bilden Entwerfender und Bauherr oder Bauherrin idealerweise ein Team: Gute Architekten setzen die Wünsche ihrer Auftraggeber um. Denjenigen, die keine genaue Vorstellung davon haben, wie ihr Traumhaus aussehen soll, helfen sie bei der Ideenfindung.
Wichtige Faktoren für die Gestaltung eines Architektenhauses:
Die ansprechende Optik bildet nur einen Teil der Modernität eines Architektenhauses. Denn auch was die Dämmstoffe, Heizsysteme oder Gebäudetechnik betrifft, lassen sich individuell geplante Immobilien nach dem neuesten Know-how ausstatten. Sie wollen ein Haus, dass ökologisch und energieautark gebaut ist? Sie haben Freude an den Möglichkeiten der digitalen Welt und möchten Elektrogeräte via Smart Home vernetzen? Dann ist ein Architektenhaus die richtige Wahl!
Doch nicht nur Geschmacksfragen spielen eine Rolle: Auch das vorhandene Grundstück kann Bauherren vor Herausforderungen stellen, die nur ein Architekt optimal zu lösen weiss. Wenn Sie auf einem steilen Hang, schlecht geschnittenen oder kleinen Grundstück bauen wollen, hilft Ihnen der Experte dabei, eine Lösung nach Mass zu finden.
Eines ist klar: Architekt ist nicht gleich Architekt. Jedes Büro hat seinen eigenen Stil. Guten Architekten gelingt es, ihre persönliche Handschrift und die Wünsche ihrer Kunden zu verbinden. Dabei beeinflusst die Umgebung das Äussere des Hauses, die Gebäudehülle die Innenräume und somit das Wohnerlebnis.
Wichtig hierfür ist der Blick für Details. Diese können ausgefallen oder schlicht sein, machen aber den entscheidenden Unterschied: Vielleicht ist es eine besondere Aussicht auf die Landschaft direkt vom Bett aus, besondere Lichtverhältnisse im Badezimmer oder eine besonders grosszügige Wohnküche.
Sobald Sie sich entschieden haben, ein Architektenhaus entwerfen und bauen zu lassen, geht es daran, das passende Büro für die Umsetzung zu finden. Natürlich hat es Vorteile, einen Architekten oder eine Architektin in der Nähe zu engagieren. Doch alle Ortsansässigkeit hilft wenig, wenn Ihnen hinterher das eigene Haus nicht gefällt. Deshalb: Unbedingt erstmal vorhandene Bauwerke anschauen und im Internet recherchieren. Überzeugt Sie ein Büro, gilt es bei einem ersten Treffen einige Grundsatzfragen zu klären.
Erste Fragen für den Bau eines Architektenhauses:
Sobald diese Fragen beantwortet sind, geht es Schritt um Schritt an die Planung.
Auch wenn Bauherren keine genaue Vorstellung von ihrem Traumhaus haben, helfen die Experten weiter. Sie machen Vorschläge und begleiten Sie auf dem Weg zum Architektenhaus in der Schweiz. Dabei geht es im Grunde darum, was Sie brauchen und wie Sie wohnen möchten.
Ein erfahrener Architekt versteht es, hilfreiche Fragen zu stellen. Sind Ihnen weite, lichtdurchflutete Räume wichtig oder mögen Sie es lieber kompakt und behaglich? Welche Materialien passen zu Ihren persönlichen Wohnvorstellungen? Wo sollen Fenster, Türen und Steckdosen platziert sein, damit Sie zu Ihren Lebensgewohnheiten passen?
Gute Architekten schaffen auf der Basis der Vorstellungen und Vorgaben ihrer Auftraggeber ein stimmiges Ganzes und kombinieren dabei Ästhetik, Technik und Handwerk. Ausserdem achten sie nicht nur auf die Baukunst, sondern auch auf eine effiziente Planung und Kostenkontrolle. Denn eine gelungene Zusammenarbeit mit den Baufirmen verhindert Baumängel im Voraus.
Nachhaltigkeit spielt zunehmend eine Rolle beim Hausbau. Dabei geht es nicht nur um die Ökologie und Langlebigkeit der verwendeten Materialien, sondern auch um Ressourcen im weiteren Sinne. Dazu zählt beispielsweise der Platzbedarf. Eine junge Familie mit mehreren Kindern braucht zunächst viel Raum. Doch was passiert, wenn die Söhne und Töchter das elterliche Haus verlassen?
Sie können Ihr Architektenhaus so planen, dass es sich mit vergleichsweise geringem Aufwand von einem Einfamilienhaus zu einem Gebäude mit mehreren Wohnungen umwandeln lässt. Auch wer von Anfang an barrierefrei baut, sorgt fürs Alter vor.
Büros bieten idealerweise folgende Planungs- und Bauschritte für ein Architektenhaus:
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen