Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Berufskunde: Was macht ein Bodenleger?

Berufskunde: Was macht ein Bodenleger?

Ein Bodenleger verlegt, repariert, reinigt und versiegelt Bodenbeläge. Dies können Teppich-, PVC-, Linoleum- und Korkböden, Fertigparkett, Laminat oder aber auch Spezialböden wie etwa für Klinken und Labore sein. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Kundenberatung, die Erstellung von Verlegeplänen, die Prüfung und Vorbereitung, sowie Konstruktion des geeigneten Unterbodens, das Zuschneiden und im Fall von elastischen Belägen das thermische Verschweissen der Platten und das Anbringen von Schalldämpfungen. Darüber hinaus übernimmt er die Entfernung der alten Beläge und kümmert sich um die umweltgerechte Entsorgung von Belägen und Materialresten. Dabei arbeitet der Bodenleger im Innenbereich. Er wird nicht nur in Privathaushalten oder Rohbauten, sondern auch in Werkstätten, Geschäftsräumen oder auch auf Messen eingesetzt.

Ofri Redaktion
02. August 2022 - 7 Min. Lesezeit

Plattenleger verlegen Spannplatte auf Stein

  • Was muss ein Bodenleger können?
  • Wo arbeitet ein Bodenleger?
  • Ausbildung zum Bodenleger
  • Für welche Arbeiten benötigen Sie einen Bodenleger?
  • Was verdient ein Bodenleger in der Schweiz?
  • In welchen Verbänden sind Bodenleger organisiert?
  • Das meint der Experte

Was muss ein Bodenleger können?

Ein Bodenleger muss im ersten Schritt eine kompetente Kundenberatung liefern. Dazu muss er sich in Raumgestaltung, Stilrichtungen und Farbenlehre gut auskennen, um stets die passenden Lösungskonzepte unterbreiten zu können. Fast jeden Arbeitstag steht er vor neuen Herausforderungen. Unterschiedlichste Materialien und Einsatzorte verlangen Fachwissen über die Verlegung und die jeweiligen Produkteigenschaften, Geschick und Kraft. Er muss Raumpläne lesen können und fertigt oft auch selbst Skizzen an. Ein sauberes und genaues Arbeiten zählen hier zu den Grundvoraussetzungen.

Erforderlich sind:

  • Körperliche Belastbarkeit: Der Beruf gehört zu den körperlich anstrengenden Handwerksberufen. Bodenleger arbeiten grösstenteils auf den Knien in gebeugter Körperhaltung. Sie müssen schwere und oft unhandliche Lasten, wie etwa Rollen neuer Bodenbeläge, Verbrauchsmittel und Geräte heben und tragen. Oftmals unter erschwerenden Bedingungen in Treppenhäusern oder auf Leitern. Die tägliche Belastung insbesondere der Knie und des Rückens erfordert eine gute körperliche Konstitution und den Einsatz einer möglichst ergonomischen Arbeitsweise.

  • Handwerkliches Geschick: Ein Bodenleger muss täglich unterschiedlichste Materialien verarbeiten. Bei vielen Arbeiten hat er dabei recht kurze Zeitfenster, denn ein bereits angebrachter Kleber erfordert ein schnelles passgenaues Aufbringen des Belags. Die Anpassung der Beläge in verwinkelten Räumen oder auf gewundenen Treppen erfordern höchstes handwerkliches Geschick. Sei es das Verlegen von Teppichböden, damit sie fest und ohne Stolperfallen am Boden liegen oder etwa von PVC, welches insbesondere bei kalten Umgebungstemperaturen schnell beim Reinbiegen in Ecken und Nischen brechen kann.

  • Gestalterisches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen: Dies sind ebenfalls wichtige Grundvoraussetzungen für den Beruf des Bodenlegers. Er ist stets über neue Stilrichtungen informiert und kennt die Wirkung einzelner Formen, Muster und Materialien. Für ein harmonisches Zusammenspiel aller Elemente bringt er seine eigenen kreativen Ideen mit ein. Da er auch selbst Verlegepläne erstellt, ist ein räumliches Vorstellungsvermögen unabdingbar.

  • Genauigkeit: Das Verlegen von Bodenbelägen, sowie die Konstruktion oder Vorbereitung der geeigneten Unterböden erfordert höchste Genauigkeit, damit der Boden am Schluss auf gesamter Fläche und insbesondere in den Winkeln eben und korrekt ausliegt.

  • Zahlenaffinität: Die Berufsleute müssen vor Beginn Ihrer Arbeit genauestens Material und Flächenbedarf kalkulieren können. Dabei müssen sie Verschnitt und erhöhten Materialbedarf bei verwinkelten Flächen, Treppen oder aufwendigen Verlegemustern miteinkalkulieren. Eine sorgfältige Planung ist hier unabdingbar, um dem Kunden einen konkurrenzfähigen Preis bieten zu können.

  • Kommunikationsfähigkeit: Ein Bodenleger muss gut mit Menschen umgehen können, denn er berät die Kunden bezüglich Material, Farbe, Pflege und Zweckmässigkeit der Beläge. Er klärt den Kunden über verschiedene Verlegetechniken und damit verbundene Kostenschwankungen auf. Auch arbeitet er auf den Baustellen meist eng mit anderen Handwerkern im Team.

Wo arbeitet ein Bodenleger?

Der Bodenleger arbeitet in Innenräumen. Zum Einsatz kommt er in Wohnungen und Häusern sowie in gewerblichen oder aber auch öffentlichen Gebäuden. So verlegt er beispielsweise auch Spezialböden in Werkstätten, Krankenhäusern oder Laboren oder kümmert sich um die geeigneten Beläge in Büros, Kaufhäusern oder auf Messen. Die Planungs- und Kalkulationsarbeit tätigt der Bodenleger in seinem Büro.

Ausbildung zum Bodenleger

Die Lehre zum Bodenleger dauert in der Schweiz drei Jahre. Die praktische Ausbildung ist in einem Innendekorationsgeschäft oder einem Boden-/Parkettlegergeschäft. Berufsfachschule ist einmal in der Woche. Dort erwirbt der Lehrling die fachlichen Fähigkeiten sowohl für die vorbereitenden Arbeiten und der Planung als auch der Verleg- und Reparaturarbeiten. Er lernt über die unterschiedlichen Materialeigenschaften und den Umgang mit Geräten und Maschinen. Ferner erlangt er die berufsspezifischen Kenntnisse über Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Begleitend zur Lehre haben die Lehrlinge die Möglichkeit die Berufsmaturitätsschule zu besuchen. Die Berufsmaturität ermöglicht es ihnen, anschliessend an einer Fachhochschule den Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur zu absolvieren.

Ohne begleitende Berufsmaturitätsschule sind später folgende Weiterbildungsmöglichkeiten möglich:

  • Berufsprüfung (BP): Chefbodenleger/in oder Bodenbelagsberater/in mit eidg. Fachausweis
  • Höhere Fachprüfung (HFP): Bodenlegermeister/in
  • Höhere Fachschule
  • Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur

Für welche Arbeiten benötigen Sie einen Bodenleger?

Sobald Sie in Ihrem Wohn- oder Geschäftsraum einen Boden belegen oder im Fall einer Renovation reparieren möchten, benötigen Sie einen Bodenleger. Gesucht werden diese vermehrt online. Finden Sie hier die neusten Bodenleger-Arbeiten auf Ofri: Bodenleger Jobs

Was verdient ein Bodenleger in der Schweiz?

Aktuell liegt hier nur ein Entwurf für den Gesamtarbeitsvertrag vor GAV für die Schweizerische Bodenbelagsbranche, der noch nicht allgemeinverbindlich ist. Darin sind die Mindestlöhne wie folgt definiert:

Berufserfahrung Monatlicher Mindestlohn
Gelernte Boden-Parkettleger, (1 Fachrichtung) im 1., 2. und 3. Jahr nach der Grundbildung CHF 3750.00
Gelernte Boden-Parkettleger, (1 Fachrichtung) mit 4 oder mehr Jahren nach der Grundbildung CHF 4300.00
Gelernte Boden-Parkettleger (beide Fachrichtungen), 1., 2. und 3. Jahr nach der Grundbildung CHF 4050.00
Gelernte Boden-Parkettleger (beide Fachrichtungen) mit 4 oder mehr Jahren nach der Grundbildung CHF 4600.00
Chefbodenleger mit Fachausweis CHF 5200.00
Angelerntes Montagepersoal ab 4 Jahren CHF 3650.00
Bodenbelagsberater mit Fachausweis CHF 5200.00

Quelle: Bodenleger Verdienst, Stand April 2017, Gesamtarbeitsvertrag (Entwurf) für die Schweizerische Bodenbelagsbranche (noch nicht allgemeinverbindlich)

In welchen Verbänden sind Bodenleger organisiert?

Die Schweizer Bodenleger sind im Schweizerischen Parkettverband ISP organisiert:

Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkett-Industrie ISP
Winterhaldenstrasse 14A
3627 Heimberg

Tel.: +41 33 438 06 40

URL: www.parkett-verband.ch
E-Mail: [email protected]

Das meint der Experte

Interview Labinot Vishaj von Unikat Bodenbeläge GmbH

Was sind die häufigsten Fragen Ihrer Kunden in diesem Bereich? Oder was sollten Kunden grundsätzlich wissen, wenn sie Bodenlegerarbeiten benötigen?

Das kommt ganz auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden an! Unsere Kunden können Eigentümer & Nutzer als auch Mieter wie auch Architekten, Planer, Generalunternehmer oder auch Betreiber (Verwalter) von Liegenschaften sein und entsprechend sind auch Ihre Bedürfnisse unterschiedlich. Beim Eigentümer zum Beispiel stehen unter anderem Wert-, Erhalt-, Steigerung, ein behagliches Wohnklima etc. im Vordergrund. Für das wohltuende Raumambiente wollen Mieter oft beim Einzug Veränderungen nach Ihren Wünschen umsetzen, sodass der Ursprungszustand bei einem allfälligen Auszug wiederhergestellt werden kann. Demgegenüber gibt es oft Schäden, welche vor Mitauszug behoben werden müssen.

Entsprechend leiten sich auch die Fragen ab:

- Eigentümer: Was kann mann da machen? Was empfehlen Sie uns? Wie lange benötigen Sie für die Ausführung?

- Mieter: „Zahlt das die Versicherung?“ Oder die klassische Frage bei beschädigten Parkett: „Muss die ganze Fläche geschliffen und oberflächenbehandelt werden. Oder kann man dies auch nur partiell ausführen.“?

- Betreiber / Generalunternehmen: Wie viele Leute beschäftigen Sie?

Und meine absolute Lieblingsfrage von allen ist: Wann können Sie mit der Ausführung beginnen?

Was sind die wichtigsten Eigenschaften, die ein Plattenleger mitbringen muss?

Ein Bodenleger sollte sowohl fachliche-, selbst-, als auch soziale Kompetenzen mitbringen.

Dazu gehören nebst den Hard fact Eigenschaften, wie zum Beispiel fachliche Kenntnisse (EFZ), Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit etc. ebenso die sogenannten Soft Skills dazu. Dies schliesst nebst einer selbstständigen Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Interesse am Beruf, Umsicht, Vorsicht während der Ausführung aber auch eine entsprechende Kundenorientierung mit ein. Was auf die Bedürfnisse des einzelnen Kunden einzugehen, mitbeinhaltet.

Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf als Bodenleger besonders?

Die Wertschätzung, welche durch die sichtbaren Ergebnisse meiner Arbeit vom Kunden aus entgegenkommt. Dazu ist der Beruf sehr abwechslungsreich und hält einen körperlich fit.

Was war Ihr spannendstes Projekt? *Jedes Projekt hat seine jeweilige Spannung oder anders ausgedrückt, ist jedes unserer Projekte ein Unikat für sich.

Wird sich Ihr Beruf in der Zukunft verändern? Wenn ja, wie?

Ja, ganz sicher. So werden die Werkzeuge aber auch Arbeitsmethoden laufend verbessert und erleichtern dadurch die Arbeit des Bodenlegers. Des Weiteren wird insbesondere auch die digitale Welt im verstärktem Masse Einzug halten. Die Handwerkerplattform ofri.ch ist ein Beispiel für die zu erwartenden Veränderungen.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Ähnliche Artikel
Umbau, Totalrenovation, Anbau
Wintergarten anbauen: So gelingt Ihr Projekt garantiert
Umbau, Totalrenovation, Anbau
Hausanbau – Ideen für die Planung und Kosten
Umbau, Totalrenovation, Anbau
Aus Alt mach Neu: Kreative Ideen und Tipps für die Renovierung Ihrer Treppe
Umbau, Totalrenovation, Anbau
Haus aufstocken – die Wohnraumerweiterung nach oben

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais