Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Boiler entkalken – eine Übersicht

Boiler entkalken – eine Übersicht

In einem Boiler wird unser Leitungswasser erwärmt, so dass uns warmes Wasser zur Verfügung steht. Ausserdem wird das Wasser in diesem warm gehalten. Bei regem Gebrauch bildet sich Kalk. Wird der Kalk nicht entfernt, so steigt der Stromverbrauch für die Erhitzung des Wassers. Da Kalk ein schlechter Wärmeleiter ist und sich sozusagen eine Kalkdecke bildet, braucht der Boiler länger um das Wasser aufzuheizen. Einen Boiler zu entkalken kann je nach Verkalkungsgrad zwischen drei bis vier Stunden dauern und Kosten in Höhe von circa CHF 400.– verursachen.

Ofri Redaktion
16. Mai 2022 - 6 Min. Lesezeit

Boiler

  • Wie entstehen Kalkablagerungen im Boiler?
  • Nachteile der Kalkablagerung im Boiler
  • Vorbeugende Massnahmen gegen verkalten Boiler
  • Wie oft Boiler entkalken?
  • Möglichkeiten der Boilerentkalkung
  • Boiler entkalten: Kosten
  • Rechtliches – Wer muss für die Entkalkung des Boilers aufkommen?

Wie entstehen Kalkablagerungen im Boiler?

Weil das Wasser erwärmt wird, lösen sich Mineralsalze. Insbesondere Kalzium und Magnesium werden ausgefällt und bilden sich zu Kalk. Kalzium und Magnesium sind aber sehr wichtige Mineralstoffe für den Menschen. Kalzium dient der Knochenbildung und -erhaltung. Magnesium ist sehr wichtig für unseren Stoffwechsel und beteiligt sich ebenfalls am Skelettaufbau.

Da das Wasser über Steine und durch den Untergrund fliesst nimmt es eben diese Mineralstoffe auf. Wenn das Wasser mehr Mineralstoffe aufnimmt wird es härter. Dies lässt die Qualität des Wassers nicht sinken – im Gegenteil sind diese Stoffe ja gesund und Menschen brauchen sie auch. Gelangt aber hartes bzw. kalkreiches Wasser in die Haushalte, sieht es schon etwas problematischer aus. Wird das kalte Wasser erwärmt, so fällen diese Mineralstoffe aus, es bildet sich Kalkstein und oft betrifft es Boiler, Waschmaschinen et cetera. Wird also hartes Wasser oft erwärmt bildet sich dementsprechend auch mehr Kalk. Ein Boiler muss also öfters entkalkt oder die Wasserhärte angepasst werden.

Gemäss dem Lebensmittelgesetz wird das Wasser in der Schweiz in sechs Härtestufen eingeteilt. Diese werden entweder in französischen Härtegraden oder in Millimol pro Liter angegeben:

Gesamthärte in °fh Gesamthärte in mmol/l Bezeichnung
0 bis 7 0 bis 0.7 sehr weich
grösser 7 bis 15 grösser 0.7 bis 1.5 weich
grösser 15 bis 25 grösser 1.5 bis 2.5 mittelhart
grösser 25 bis 32 grösser 2.5 bis 3.2 ziemlich hart
grösser 32 bis 42 grösser 3.2 bis 4.2 hart
grösser als 42 grösser als 4.2 sehr hart

Nachteile der Kalkablagerung im Boiler

Sobald sich Kalk um die Heizstäbe bildet, hat das viele Auswirkungen zum Beispiel auf die Leistung des Boilers. Auch steigt der Aufwand für die Wartung oder Reparatur eines Boilers mit der Kalkbildung.

Natürlich muss dieser entkalkt werden. Wenn Sie nicht die nötigen Kenntnisse dafür haben, dann muss die Arbeit von einem Spezialisten erledigt werden. Dies kann mit der Arbeit, den Materialien et cetera und je nach Grösse des Boilers bis zu CHF 400.– kosten.

Kalk ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Deshalb wird der Wärmetransport der Heizstäbe verlangsamt und der Boiler ist nicht mehr effizient. Eine Schicht von 1 mm Kalk verursacht einen Mehrverbrauch des Stromes von 8%. Eine Kalkschicht von 10 mm erhöht den Stromverbrauch sogar um circa 50%. Zum gesteigerten Stromverbrauch kommt hinzu, dass der Boiler nun mehr Zeit braucht, um das Wasser zu erwärmen und warm zu halten.

Mit der Zeit passiert es, dass der Kalk von den Heizstäben bröckelt. Diese Teile fallen auf den Boden des Boilers. Langfristig gesehen kann dies das Volumen des Boilers erheblich verringern.

Sammelt sich viel Kalk am Boilerboden an, entstehen auch Bakterien. Diese Bakterien heissen Legionellen und können Legionellose verursachen. Diese Krankheit kann bis zu einer schweren Lungenentzündung – welche tödlich enden kann – verlaufen. Deswegen ist auch die hygienische Wartung und Entkalkung eines Boilers sehr wichtig.

saubere vs verkalkte Heizstäbe

Vorbeugende Massnahmen gegen verkalten Boiler

  • Wassertemperatur: Diese sollte bei 60 °C liegen. Ausserdem sollte die Kaltwassertemperatur unter 20 °C bleiben.
  • Vermeiden von Wasserstagnation: Es sollte regelmässig aus allen Wasserhähnen Wasser bezogen werden. Ausserdem empfiehlt es sich, bei Ferienwohnungen – und längerem Stillstand der Leitungen – die Hähne gut durch zu spülen. Zuerst die kalten Wasserleitungen, danach die warmen.
  • Geräteentkalkung: Alle Geräte sollten gemäss den Angaben und Entkalkungsmitteln des Herstellers entkalkt werden. Andere Mittel wirken sich oft negativ auf das Gerät aus. -Wartung: Wenn sie den Boiler (oder auch andere Geräte) regelmässig warten lassen, werden Sie Reparaturkosten sparen Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Boiler vor Kalk schützen. Beim Geschirr spülen das Wasser nicht zu stark erhitzen, ebenfalls reicht beim Grossteil der dreckigen Wäsche ein Waschgang mit 60 °C. Bei der Spülmaschine ist kein Vorwaschgang nötig – dies spart zusätzlich noch Wasser.

Wie oft Boiler entkalken?

Eine Entkalkung trägt dazu bei, immer warmes Wasser zu haben. Aber es verlängert auch die Lebensdauer eines Boilers. Wie oft dieser entkalkt werden muss hängt vom Gebrauch, der Temparatur und von der Wasserhärte ab.

Wird hartes Wasser oft erhitzt, so entsteht schneller Kalk. Ist die Temparatur dann zusätzlich noch über den empfohlenen 60 °C so wird dieser Vorgang nur beschleunigt und eine Entkalkung wird schneller notwendig. Grundsätzlich empfehlen die Hersteller eine Entkalkung alle drei bis fünf Jahre.

Möglichkeiten der Boilerentkalkung

Ihren Boiler können Sie entweder mechanisch oder chemisch entkalken. Bei der mechanischen Entkalkung wird der Boiler rein ohne chemische Produkte gereinigt. Dafür werden Werkzeuge wie zum Beispiel Schaufel oder Wassersauger gebraucht.

Bei der chemischen Reinigung wird der Boiler mit einer chemischen Flüssigkeit gereinigt und der Kalk so entfernt. Im Gegensatz zur mechanischen Entfernung können so fast keine Schäden verursacht werden. Kommt es zur Entfernung von hartnäckigem Kalk kann es sein, dass der Boiler durch ein Werkzeug Schaden davon trägt. Nach der chemischen Reinigung – welche keine Rückstände oder Geschmacksbeeinträchtigungen mit sich bringt – wird der Boiler nochmals mit klarem Wasser durchgespült.

Boiler entkalten: Kosten

Selbstverständlich können Sie einen Sanitär auch über ofri.ch suchen. Für Sie haben wir insgesamt 34 Preise analysiert und sind zu folgendem Ergebnis gekommen: Kosten - Boiler entkalken

Der Durchschnitt dieser analysierten Preise liegt bei CHF 400.– um einen Boiler zu entkalken. Erhalten Sie eine Offerte in der Höhe von CHF 330.– ist diese eher tief. Eine Offerte über CHF 480.– für den Auftrag Boiler entkalken ist eher hoch.

Rechtliches – Wer muss für die Entkalkung des Boilers aufkommen?

Hier hilft ein Blick in den Mietvertrag weiter. Wenn das Warmwasser in Ihrer Liegenschaft zentral aufbereitet wird und im Mietvertrag Nebenkosten dafür vorgesehen sind, dann muss der Mieter für die Entkalkung aufkommen (bzw. der Vermieter darf eine Beteiligung an den Kosten einfordern). Die Entkalkung eines Boilers ist in der Position Warmwasserkosten enthalten. Dies ergibt sich auch aus der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (Art. 5 VMWG).


Quellenverzeichnis:

  • www.energie-umwelt.ch
  • www.migrol.ch
  • www.boilerentkalkung.eu
  • www.entkalken.net
  • www.beobachter.ch
  • www.mietrecht.ch
Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
92%
Ja
8%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (38)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (8)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (24)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Wohntrends 2026: Diese Interior-Design-Trends prägen das neue Jahr
23. November 2025
Küche folieren – so gelingt’s Schritt für Schritt
21. November 2025
Rechtsschutzversicherung für Handwerker: Wann brauche ich das?
19. November 2025
Handwerker im Sommer buchen: Was Sie wissen sollten
14. November 2025
Rechtsschutzversicherung bei Handwerkerprojekten: Brauche ich das?
14. November 2025
Ähnliche Artikel
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Heizungsinstallateur oder Kälte-/Klimatechniker in der Schweiz
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Erdsonde in der Schweiz: Planung, Bewilligung & Wirtschaftlichkeit
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Eisspeicher clever nutzen: So heizen Sie nachhaltig
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Kein warmes Wasser – Ursachen, Lösungen und Schweizer Mietrecht

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais