Bauen Sie ein neues Haus und wollen Trockenbauarbeiten vom Gipser ausführen lassen oder möchten Sie Ihre Wohnzimmerdecke mit speziellem Stuck versehen? Wollen Sie Ihre Altbauwohnung isolieren oder restaurieren? Gipser erledigen vielfältige Aufgaben und sind daher sehr gefragt, Für alle Arbeiten die eine Gipserin verrichtet, gibt es den passenden darauf spezialisierten Fachbetrieb. Damit Sie sich bei der Vielzahl von Angeboten und Betrieben für den richtigen entscheiden können, geben wir Ihnen nachfolgend eine kleine Entscheidungshilfe.
Es ist wichtig, dass Sie vorab genau wissen, was für einen Auftrag Sie vergeben wollen und was für Arbeitsschritte notwendig sind um das Ziel Ihres Auftrages zu erreichen. Denn viele Arbeiten fallen unter den Begriff des Gipsens. Wollen Sie nur eine mit Stuck dekorierte Wand vom Profi oder benötigen Sie umfangreiche Edel-Verputzarbeiten nach der Isolation Ihres Hauses? Informieren Sie sich darum vorab genau darüber welche Arbeitsschritte für den Job nötig sind, den Sie vergeben wollen, damit Sie eine Vergleichsbasis für spätere Offerten haben. Nur so können Sie sich mit dem Gipser im Detail über Ihren Auftrag unterhalten.
Denken Sie gut darüber nach, ob Sie die Gipserarbeit einem Spezialisten übergeben wollen, anstatt einem Handwerk-Allrounder, der vielleicht auf den ersten Blick günstiger arbeitet, dafür aber nicht über die nötigen Fachkenntnisse verfügt. Denn gerade Verputz- oder Restaurationsarbeiten können sehr anspruchsvoll sein und sollten dem Fachmann überlassen werden. Denken Sie auch darüber nach, die Gipser Arbeit selber auszuführen? Kalkulieren Sie dies gut. Denn Trockenbauwände oder Stuckarbeiten können den normalen Heimwerker schnell überfordern und teure Ausbesserungen durch den Profi nach sich ziehen. Strapazieren Sie also nicht unnötig Ihr Portemonnaie und vergeben den Auftrag gleich an einen Fachmann.
Holen Sie mindestens drei Offerten ein und vergleichen Sie miteinander, damit Sie sich ein exaktes Bild des preislichen Rahmens und den nötigen Arbeitsschritten machen können.
Erstellen Sie jetzt einen Auftrag auf Ofri. Gipser-Profis aus Ihrer Region werden Ihnen innert Kürze Offerten zusenden.
Haben Sie mehrere Gipserofferten erhalten und wissen nicht welche Firma Sie zum Besichtigungstermin einladen möchten? Ein Anzeichen bezüglich der Qualität des Gipserbetriebes geben die Qualitätsstandards. Internationale Standards wie ISO 9001 und ISO 14001 geben zum Beispiel Aufschluss über Qualität und Umweltbewusstsein eines Gipsers. Achten Sie auf mögliche weitere Qualitätssiegel wie zum Beispiel das von Certiqua.
Ofri verleiht zudem jährlich sein eigenes Qualitätssiegel. Es wird an Betriebe verliehen, welche von Ofri-Nutzern ausserordentlich gut bewertet wurden.
Selbstverständlich verrichten auch Unternehmen ohne ein solches Siegel gute Arbeit. Denn jeder bei Ofri registrierte Gipser wird geprüft.
Ein weiteres Indiz für eine zuverlässige Gipserarbeit sind die Bewertungen von vergangenen Aufträgen. Die jeweilige Bewertung eines Auftragnehmers erkennen Sie jederzeit an der Anzahl der Sterne neben dem Firmennamen. Kennen Freunde oder Bekannte den Betrieb bereits, dann sollten Sie zusätzlich auch deren Rückmeldung einholen. Zudem wird Ihnen ein Profi, der sich seiner Arbeit sicher ist, gerne Adressen von glücklichen Auftragnehmern vermitteln, damit Sie auch diese Meinungen in Ihre Wahl miteinfliessen lassen können. Vergleichen Sie die Bewertungen auf Ofri in Ruhe, lesen sich diese durch und beziehen Sie in Ihre Entscheidung mit ein.
Ist der Gipser zusätzlich in einem Verband wie zum Beispiel dem SMGV organsiert, dann gibt das zusätzlichen Aufschluss über sein Engagement für seinen Berufsstand und sein stetes Bestreben nach Qualität. Aber auch anderen Thematiken wie der Aus- und Weiterbildung des Berufsnachwuchses oder die Vertretung des Berufsstandes in wichtigen Gremien widmen sich solche Verbände.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Betriebs-Haftpflichtversicherung des Gipsereibetriebes. Fragen Sie nach, falls der Auftragnehmer dies nicht schon ausweist. Es geht nicht darum, dem Fachmann sein Misstrauen ihm gegenüber und seiner geleisteten Arbeit auszudrücken, sondern um die Sicherheit für beide Seiten. Denn ein Missgeschick kann auch einem Profi-Gipser mal passieren. Dann wird es ohne entsprechende Versicherung für alle Beteiligten mühsam. Auftragnehmer können auf Ofri angeben, ob Sie über eine Betriebshaftpflicht verfügen. Sie als Auftraggeber können das mittels des „B”-Symbols rechts neben dem Firmennamen überprüfen.
Wenn Sie mehrere Offerten erhalten haben, dann laden Sie den in Frage kommenden Handwerker für einen Besichtigungstermin ein. So haben Sie auch Gewähr dafür, dass eine korrekte Offerte erstellt wurde. Auf der anderen Seite ergibt eine Besichtigung aber nicht immer einen Sinn. Wenn Sie zum Beispiel nur eine Wand vom Profi verputzen lassen wollen. Solche Arbeiten sind meist Routine für einen Fachmann und werden von Auftragnehmern meistens nach Erfahrungswerten offeriert. Holen Sie trotzdem mindestens drei Offerten ein und vergleichen Sie miteinander, damit Sie sich ein exaktes Bild des preislichen Rahmens und den nötigen Arbeitsschritten machen können.
Mit den aus Ihrer Definition des Auftrages gewonnenen Erkenntnissen können Sie zudem dem Gipser bei seinem Besichtigungs-Termin konkrete Fragen zur Arbeit und den dazu nötigen Arbeitsschritten stellen. Scheuen Sie sich nicht detailliert nachzufragen! Ein Fachmann wird sich gerne geduldig allen Ihren Fragen annehmen und diese auch konkret beantworten. Damit können Sie überprüfen, ob sich die Arbeitsweise und Zwischenschritte mit Ihren Erkenntnissen deckt und können bei fehlenden Arbeitsschritten gleich nachfragen.
Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen ein Anbieter sagt, dass er alle noch so unterschiedlichen Jobs gleich gut erledigen kann. Denn der Beruf des Gipsers ist so vielfältig, dass grosse Betriebe spezialisierte Profis für bestimmte Aufgaben beschäftigen. Daher ist es von Bedeutung, dass der Gipser, welcher zu Ihnen nach Hause kommt auch gleich der Fachmann ist, der die Arbeiten dann schlussendlich für Sie ausführen wird. Fragen Sie am besten auch gleich konkret nach wann der Auftrag ausgeführt werden kann und wie lange er dauert. Wenn dann schon einmal der Profi bei Ihnen zu Hause ist, dann besprechen Sie auch Themen wie die Zahlungsmodalitäten. Bei kleinen Aufträgen verrechnet der Gipser meistens eine Pauschale am Ende des Auftrages. Bei grösseren Projekten müssen Sie wahrscheinlich eine Anzahlung leisten. Gute Offerten sollten auch von Ihnen vielleicht nicht bedachte Kosten wie zum Beispiel Planungsarbeit, Anfahrt, Abdeckarbeiten und Material beinhalten.
Zu guter Letzt fragen Sie den Auftragnehmer nach Garantie auf seine Arbeit, falls er das nicht ohnehin schon in seiner Offerte ausweist. Welche Garantien gibt er? Kommt der Gipser innert nützlicher Frist wieder bei Ihnen vorbei, um Garantieleistungen zu erbringen oder müssen Sie lange warten?
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen