Dachbegrünung extensiv-bescheiden und pflegeleicht oder intensiv-üppig und aufwendig: Ein Ratgeber für Aufbau und Planung beider Gründachformen.

Intensive und extensive Dachbegrünungen haben viele Vorteile für das Gebäude, die Menschen, die es nutzen und die Natur, die es umgibt. Die Pflanzen schützen und dämmen das Dach, tragen positiv zum Regenwassermanagement bei und bieten Tieren einen Lebensraum, statt Flächen zu versiegeln. Obendrein sehen begrünte Dächer gut aus. Hier erfahren Sie, welche Voraussetzungen ein Gebäude für eine Begrünung erfüllen muss und wie die Dachbiotope aufgebaut sind.
Wenn sich auf einem Dach eine Vegetationsschicht befindet, fängt sie das Regenwasser zunächst auf und speichert es zwischen. Während ein Teil des eingesickerten Wassers verdunstet, speichert ein Drainage-System das Wasser aus dem Substrat und leitet es dann nach und nach in Richtung des Abflusses ab.
Selbst dünnschichtige Extensivbegrünungen können so den Wasserabfluss eines Daches bei Niederschlägen um 50 bis 70 Prozent drosseln, was nicht nur die heimischen Regenrinnen, sondern auch die Kanalisation entlastet. Deshalb schreiben inzwischen zahlreiche Kommunen die Begrünung von Flachdächern in ihren städtischen Bebauungsplänen vor.
Sie wollen Ihr Dach begrünen lassen? Hier klicken, gratis Anfrage erstellen und Angebote vergleichen
Auch Schrägdächer mit einem Neigungswinkel bis 40 Grad eignen sich für eine extensive Dachbegrünung. Abhängig von der jeweiligen Dachneigung sorgen Rutsch- und Schubsicherungen dafür, dass die Lagesicherung gewährleistet ist, also dass die Begrünung mit all ihren Elementen an Ort und Stelle bleibt.
Damit Pflanzen dauerhaft auf einem Dach gedeihen und gleichzeitig die Statik des Gebäudes nicht überfordern, muss die Begrünung die Eigenschaften eines natürlichen Bodens auf so wenig Raum wie möglich komprimieren. Deshalb übernehmen verschiedene Schichten jeweils eine spezielle Funktion und sorgen beispielsweise für die Dichtung, Drainage und Versorgung mit Nährstoffen.
Je nach Gesamtdicke und Gewicht der Schichten, Pflanzenarten und Pflegeaufwand, gilt die Bepflanzung als intensive oder extensive Dachbegrünung:
| Extensivbegrünung | Intensivbegrünung | |
|---|---|---|
| Pflegeaufwand | gering | mittel bis hoch |
| Bewässerung | nur am Anfang | regelmässig erforderlich |
| Schichthöhe Substrat | 8-12 cm | 15-60 cm |
| Pflanzen | Moos-Sedum bis Gras-Kraut-Begrünung | Rasen, Stauden, Sträucher, Bäume |
Statik Selbst eine Leichtdachbegrünung, deren Substratschicht nur etwa 5 cm dick ist, schlägt auf dem Dach mit einem Zusatzgewicht von 60-70 kg/ m² zu Buche. Eine reguläre extensive Dachbegrünung wiegt 80-60 kg/ m² und eine Intensivbegrünung mit dicker Substratschicht und Pflanzen wie Sträuchern und Bäumen kommt locker auf 850 kg/ m².
Kurzum: Jede Dachbegrünung stellt bestimmte Anforderungen an die Statik der Dachkonstruktion. Bei einem Neubau können Architekten die gewünschte Bepflanzung direkt in ihre Entwürfe integrieren. Bei einem bestehenden Gebäude gibt dagegen die vorhandene Bausubstanz vor, welche Art der Begrünung überhaupt möglich ist.
Dämmung und Wurzelschutz Da die Begrünung zusätzlich Wasser auf dem Dach speichert und bei Flachdächern die Abdichtung ohnehin aufwendiger ist als bei Steildächern, verdient sie bei der Bepflanzung besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt: Ein Durchwurzelungsschutz ist unabdingbar. Hierfür kommen spezielle Abdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff zum Einsatz.
Lagesicherung Die Lagesicherung garantiert, dass die Dachbegrünung auch dortbleibt, wo sie hingehört. Die Substrate sind dabei so gefertigt, dass sie selbst ohne Pflanzen kaum anfällig für Erosion sind: Um auch langfristig Wassers speichern zu können, bestehen sie aus einem Gemisch aus Erde sowie Ton, Bimsstein und Lava.
Die gebrochenen Strukturen und eine gute Verzahnung der Stoffe funktionieren wie ein eingebauter Erosionsschutz. Kommen dann noch die Pflanzen dazu, ist auch eine extensive Dachbegrünung wesentlich weniger anfällig dafür, dass Wind und Wetter sie abtragen als beispielsweise eine herkömmliche Kiesabdeckung.
Pflege Jedes begrünte Dach erfordert ein gewisses Mass an Pflege. Aber: Während der Aufwand für eine Intensivbegrünung dem eines ähnlich gestalteten Gartens entspricht, macht eine extensive Dachbegrünung deutlich weniger Arbeit. Zwar müssen Gründachbesitzer auch hier regelmässig unrechtmässig eingewanderte Pflanzen entfernen, doch beispielsweise zusätzliche Bewässerung ist in der Regel nicht erforderlich.
Wie bereits erwähnt, folgt der Aufbau der Schichten eines Gründachs einer klaren Funktionstrennung. Die Wurzelschutzfolie gewährleistet, dass die Dämmung des Daches intakt bleibt. Darüber hält eine Speichermatte das Wasser zurück, das die oberen Schichten nicht aufgenommen oder abgeleitet haben.
Es folgt das eigentliche Drainagesystem, das ein Filtervlies vor Verschmutzungen aus der Substratschicht schützt. Das Substrat und die Pflanzen schliessen die extensive Dachbegrünung als oberste Schichten ab. Die Lagesicherung und- stabilität ist hier besonders wichtig, damit das Substrat nicht absackt.
Die Wurzelschutzfolie ersetzt nicht die eigentliche Dachabdichtung! Gleichzeitig eignet sich die Dachabdichtung nicht als Wurzelschutz. Pflanzen und Wurzeln können auch in feuchtigkeitsresistente Bitumenschweissbahn eindringen und diese aufbrechen.

Materialliste für die extensive Dachbegrünung:
Arbeitsschritte der extensiven Dachbegrünung:
Hinweis: Alle Abläufe auf dem Dach müssen für Schichten frei bleiben und bekommen einen Kontrollschacht, damit Substrat und Pflanzen den Abfluss nicht verstopfen. Bei Matte, Drainage und Filtervlies also entsprechend passgenaue Aussparungen ausschneiden.
Ausser Moosen, Gräsern und Kräutern eignen sich vor allem genügsame Sedumarten, also Sukkulenten, für extensive Dachbegrünungen. Letztere bevorzugen ohnehin nährstoffarme Böden und trotzen auch extremen Wetterbedingungen. Besonders Pflanzen, die längere Trockenperioden gut verkraften können, halten den Pflegeaufwand gering.
Der grundsätzliche Aufbau einer intensiven Bepflanzung unterscheidet sich nicht von der extensiven Dachbegrünung. Der einzige Unterschied besteht in der Höhe der Substratschicht. Daraus ergibt sich wiederum die mögliche Auswahl an Pflanzen, die für die Begrünung zur Verfügung stehen. Vielfalt und Art der Bepflanzung sind bei einer Intensivbegrünung prinzipiell kaum Grenzen gesetzt. Der Wurzelraum und die gewünschte Häufigkeit der Bewässerung sowie klimatische Bedingungen geben den konkreten Möglichkeiten meist einen gewissen Rahmen.
Intensivbegrünungen entsprechen deshalb oft direkt einem Dachgarten, der aufwendig mit Rasenflächen, Stauden, Sträuchern oder sogar Bäumen gestaltet ist. Da ein derartig bepflanztes Dach meist dafür da ist, auch genutzt zu werden, ergänzen häufig Terrassen, Sitz-, Geh- oder Spielbereiche das gestalterische Sortiment dieser Gründächer. Das bedeutet auch, dass das Gebäude und das Dach unter der Grünfläche entsprechend stabil gebaut sein müssen.
Zwischenform einfache Intensivbegrünung: Die einfache Intensivbegrünung bildet eine pflegeleichtere und günstigere Sonderform der intensiven Begrünung. Sie bewegt sich im Bereich von Dachlasten zwischen 150 und 200 kg/ m² und einer Aufbauhöhe zwischen 15 cm und 25 cm. Die Stauden und kleineren Gehölze, die sich bei dieser Höhe bereits wohlfühlen, werden in der Regel so ausgewählt, dass sie nur in trockenen Phasen zusätzlich Wasser brauchen. Gleichzeitig bietet die einfache Intensivbegrünung im Vergleich zur extensiven Dachbegrünung viele zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei extensiven Dachbegrünungen um eine naturnahe Vegetation mit geringem Pflegeaufwand handelt. Die Intensivbegrünung hingegen erlaubt alle Gestaltungsmöglichkeiten, die auch Gärtnern, Landschaftsbauern oder Landschaftsarchitekten zur Verfügung stehen.
Grafik: © BENZ24
Ob naturnah oder bewusst gestaltet – der Pflegeaufwand wird dadurch mittel bis hoch und eine periodische Bewässerung ist in der Regel unvermeidbar. Dem steht eine deutlich erhöhte Lebens- und Wohnqualität über den Dächern Ihres Wohnorts gegenüber.
Sie haben Lust auf ein grünes Dach oder einen Garten in luftiger Höhe bekommen, wollen aber lieber einen Profi ans Werk lassen? Ob Ausbau einer bestehenden Dachbegrünung oder neues Projekt – die zertifizierten Ofri-Handwerker helfen gerne weiter.



100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen