Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Klimaanlage warten – Tipps vom Experten

Klimaanlage warten – Tipps vom Experten

36 Grad und es wird noch heisser: Die Temperaturen des Südens sind in den Sommern der Schweiz gelandet. Dementsprechend boomt das Geschäft mit Klimaanlagen. Wir haben Experte Damir Stojadinovic nach Tipps und Tricks für das Warten von Klimaanlagen gefragt.

Ofri Redaktion
12. Juli 2023 - 6 Min. Lesezeit

Klimaanlage warten: Unser Klima-Experte Damir Stojadinovic von GreenTech weiss wies geht

  • Der Klimawandel kommt, wir schwitzen uns inzwischen auch in Mitteleuropa ordentlich durch die Sommer – bauen Sie inzwischen mehr Klimaanlagen ein als noch vor einigen Jahren?
  • Welche Modelle sind besonders beliebt?
  • Für Ahnungslose, welche Arten von Klimaanlagen gibt es überhaupt?
  • Lässt sich grundsätzlich jede Wohnung und jedes Haus klimatisieren?
  • Worauf sollten Verbraucher bei der Auswahl des Modells und des Klimaexperten achten?
  • Die Klimaanlage ist installiert, das Haus schön kühl – was muss ich jetzt tun, damit die Anlage möglichst lang gut in Schuss bleibt?
  • Wie oft muss ich meine Klimaanlage warten lassen?
  • Für welche Arbeiten bekommen Sie bei Ofri die häufigsten Offert-Anfragen, wenn es um Klimaanlagen geht?
  • Melden sich die Kunden mit neuem Gerät dann auch, damit Sie die Klimaanlage warten?
  • Stichwort Klimawandel… Muss man aus ökologischen Gründen ein schlechtes Gewissen haben, wenn man zu Hause eine moderne Klimaanlage nutzt oder nicht?
  • Was ist denn die richtige Temperatur?
  • 26 Grad? Das ist vor allem nachts doch noch ganz schön warm?
  • Gibt es besonders nachhaltige Modelle?
  • Gibt es Alternativen für Klimaanlagen? Wenn ja, wann und für wen sind sie sinnvoll?
  • Deutschland hat gerade den Ausstieg aus klimaschädlichen Kühlmitteln bis 2030 beschlossen, wie ist die Situation in der Schweiz? Wie schädlich sind die Kühlmittel für die Umwelt?

Welches Gerät eignet sich am besten für welche Räume? Und wie lässt sich eine Klimaanlage so warten, dass sie möglichst lange gut funktioniert? Damir Stojadinovic von GreenTech in Pratteln hat diese und andere Fragen im Experten-Interview mit uns beantwortet.

Der Klimawandel kommt, wir schwitzen uns inzwischen auch in Mitteleuropa ordentlich durch die Sommer – bauen Sie inzwischen mehr Klimaanlagen ein als noch vor einigen Jahren?

Ich bin seit 2003 in diesem Geschäft und die Klimaanlagen verkaufen sich wie noch nie. Letztes Jahr war es ein Rekord-Jahr für uns. Die Verkaufszahlen sind jedoch etwas temperaturabhängig. Sobald es regnet, bleiben die Telefone still. Dann ist die Zeit für die Wartung gekommen.

Welche Modelle sind besonders beliebt?

Markengeräte wie Daikin sind im Trend, die Leute haben schon genug schlechte Erfahrungen mit Baumarkt-Waren gemacht. Bei Privatkunden sind es eben die Wandgeräte, am liebsten in verschiedene Farben, welche installiert werden. Diese Baureihe ist am günstigsten und lässt sich am schnellsten installieren, was sich positiv in den Installationskosten widerspiegelt.

Für Ahnungslose, welche Arten von Klimaanlagen gibt es überhaupt?

Es gibt die mobilen Klimageräte, die einteilig sind. Die nennen wir auch Monoblock. Dann gibt es noch die Splitgeräte, die in Innen- und Aussengerät getrennt sind. Von aussen sind das dann meistens dieselben Geräte und dazu kommt ein Wand-, Decken-, Kassetten- oder Kanalgerät für Innen. Privathaushalte haben meistens Splitklimaanlagen mit einem Wandgerät.

Lässt sich grundsätzlich jede Wohnung und jedes Haus klimatisieren?

Grundsätzlich schon, aus technischer Sicht gibt es keine grossen Einschränkungen – nur die Kosten oder die Ästhetik. Wir müssen eben ein Loch in der Wand für die Verbindung von innen nach aussen machen und es gibt Leute, die das nicht möchten. Dann können wir das noch durch das Fenster machen. Wenn sie das dann auch nicht möchten, können wir auch nicht zaubern. Aber es lässt sich für jedes Problem auch eine Lösung finden. Da muss die Fantasie von Installateur und die Flexibilität der Kunden zusammenspielen.

Worauf sollten Verbraucher bei der Auswahl des Modells und des Klimaexperten achten?

Beim Gerät auf die richtige Dimensionierung, den Verwendungszweck und vor allem auf die Herstellermarken sowie das Energie-Label wegen des Stromverbrauchs. Die Lautstärke kann auch ein Faktor sein. Für den Installateur sind lokale Anbieter sicherlich vorteilhaft. Ich würde ohne eine Besichtigung nie eine Klimaanlage einbauen lassen. Die Kühllastberechnung, welche nicht oft gemacht wird, zeigt, ob ein Installateur das nötige Fachwissen hat. Und schlussendlich muss auch das Bauchgefühl stimmen.

Sie wollen eine Klimaanlage einbauen lassen oder suchen jemanden, der Ihre Klimaanlage wartet? Dann geben Sie jetzt eine gratis Offert-Anfrage ein und holen Sie Angebote ein!

Die Klimaanlage ist installiert, das Haus schön kühl – was muss ich jetzt tun, damit die Anlage möglichst lang gut in Schuss bleibt?

Wir kontrollieren zuerst den optischen Zustand der Klimaanlage. Dann machen wir einen technischen Check, lassen die Anlage laufen, messen verschiedene Temperaturen. Aufgrund dessen können wir feststellen, ob sie richtig oder falsch läuft. Dann reinigen und desinfizieren wir das Gerät. Dazu spülen wir den Kondensatablauf und machen einen Funktionstest.

Ein Experte von GreenTech beim Klimaanlage warten

Wie oft muss ich meine Klimaanlage warten lassen?

Klimaanlagen sollten einmal im Jahr gewartet werden. Bei grösserer Beanspruchung auch alle sechs Monate. Dies ist vor allem aber bei der privaten Anwendung meistens nicht der Fall. Für Industrieanlagen die mehr als drei Kilogramm Kältemittel haben gelten besondere Bestimmungen.

Für welche Arbeiten bekommen Sie bei Ofri die häufigsten Offert-Anfragen, wenn es um Klimaanlagen geht?

Neuinstallationen bei Privat-Personen, hin und wieder haben wir auch Reparaturen.

Melden sich die Kunden mit neuem Gerät dann auch, damit Sie die Klimaanlage warten?

Wir bieten das immer mit an, am Ende ist es dann so 50 zu 50. Was wir neben den Wartungen für Klimaanlagen anbieten, ist eine Garantieverlängerung. Das kommt auch sehr gut an, dass wir Privatkunden bis zu sieben Jahre Garantie anbieten.

Stichwort Klimawandel… Muss man aus ökologischen Gründen ein schlechtes Gewissen haben, wenn man zu Hause eine moderne Klimaanlage nutzt oder nicht?

Nein, muss man nicht, solange man ein paar Tipps verfolgt und die Anlage vernünftig und artgerecht nutzt. Das bedeutet: Die richtige Temperatur einstellen und das Gerät ausschalten, wenn keiner zu Hause ist.

Was ist denn die richtige Temperatur?

Die Ärzte sagen zwischen 22 und 26 Grad, das Gesetz sagt 26 Grad. Also die SIA, der Verband für Ingenieure und Architekten. Sprich theoretisch dürften wir Industrieanlagen, also auch Büros, gar nicht unter 26 Grad kühlen.

26 Grad? Das ist vor allem nachts doch noch ganz schön warm?

Ja, definitiv! Hier haben wir für Privatpersonen kein Gesetz, aber die SIA sagt eben: Für Industrieanlagen ist 26 Grad die Temperatur für den Sommer und das ist das, was wir dürfen.

Klimaanlage warten: Für industrielle Geräte gelten spezielle Bestimmungen

Gibt es besonders nachhaltige Modelle?

Nein, aber… Da sind wir, die Fachleute für Klimaanlagen gefragt: Passende Anlage für die passende Anwendung wählen, das passende Kältemittel und die richtige Dimensionierung und Auslegung. Dazu kommt eine fachgerechte und regelmässige Wartung, die fachgerechte Entsorgung und Weiterbildungen. Was ich damit sagen will, es gibt keine nachhaltigen Modelle. Die sind alle aus Blech, Kupfer und Kunststoff also sind sie so nachhaltig wie sie eben sind oder eben gar nicht.

Gibt es Alternativen für Klimaanlagen? Wenn ja, wann und für wen sind sie sinnvoll?

Gibt es nicht… Hier zwei, drei Tipps auf die Schnelle, wie sie die Wohnung kühl halten können im Sommer: nachts Fenster auf, tags Rollladen runter, morgens lüften und Wärmequellen reduzieren. Beschattung durch Pflanzen kann auch helfen, aber eine richtige Alternative zu Klimaanlagen gibt es eben nicht.

Deutschland hat gerade den Ausstieg aus klimaschädlichen Kühlmitteln bis 2030 beschlossen, wie ist die Situation in der Schweiz? Wie schädlich sind die Kühlmittel für die Umwelt?

In dem Privatanwender Bereich haben wir mit neuen Anlagen relativ umweltschonende Kältemittel im Vergleich zu früher. Die neuen umweltfreundlichen Kältemittel kommen bestimmt – ob und wie dies in der Schweiz genau umgesetzt wird, ist nach meinem heutigen Wissensstand unbekannt. In der Schweiz werden aber die schädlichen Kältemittel, sobald es passende Alternativen gibt, vom Markt genommen. Das geht dann pro Kältemittel und wird vor allem mit den Herstellern der Anlagen und Kältemittel bestimmt und umgesetzt.

Werden die Kältemittel der Atmosphäre ausgesetzt, schädigt das die Ozonschicht. Das Zauberwort heisst also «ausgesetzt». Bleiben die Kältemittel dort wo sie auch hingehören, nämlich in den Klimaanlagen, schaden Sie der Umwelt nicht. Fachleute können das Kältemittel ohne Verluste aus einer Anlage absaugen und zum Recyceln geben. Das Kältemittel kann aber bei undichten oder defekten Anlagen austreten. Deshalb ist es auch für den Umweltschutz sehr wichtig, dass die Fachleute mit Kältemittelbewilligung, Klimaanlagen installieren und warten.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
67%
Ja
33%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (21)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit
07. November 2025
Wie erkennt man eine seriöse Offerte? Checkliste für die Schweiz
06. November 2025
Handwerkerplattformen in der Schweiz im Vergleich – Der komplette Überblick 2025
05. November 2025
7 bewährte Tipps, um günstige Handwerker in der Schweiz zu finden
05. November 2025
Qualifikationen und Zertifikate von Handwerkern in der Schweiz: Der vollständige Überblick
05. November 2025
Ähnliche Artikel
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Heizungsinstallateur oder Kälte-/Klimatechniker in der Schweiz
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Erdsonde in der Schweiz: Planung, Bewilligung & Wirtschaftlichkeit
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Eisspeicher clever nutzen: So heizen Sie nachhaltig
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Kein warmes Wasser – Ursachen, Lösungen und Schweizer Mietrecht

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais