Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Postmoderne Architektur: Merkmale, Geschichte und Einfluss auf die Schweiz

Postmoderne Architektur: Merkmale, Geschichte und Einfluss auf die Schweiz

In der Welt der Architektur hat jede Ära ihren eigenen Charakter, geprägt durch soziale, politische und technologische Veränderungen. Eine Ära, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders hervorsticht, ist die der Postmoderne.

Oliver Schlupp
28. November 2023 - 5 Min. Lesezeit

Postmodernes Haus Interieur

  • Einleitung in die postmoderne Architektur
  • Geschichte und Entwicklung der postmodernen Architektur
  • Merkmale der postmodernen Architektur
  • Die Postmoderne in der Schweiz heute: Erhaltung und Renovierung
  • 8 Tipps und Ratschläge für die Renovierung und Erhaltung von postmoderner Architektur.
  • Fazit und Zusammenfassung

Einleitung in die postmoderne Architektur

Die postmoderne Architektur, die in den späten 1960er-Jahren entstand, ist ein Bruch mit der strengen Rationalität und Funktionalität des Modernismus. Stattdessen wendet sie sich einer Vielfalt von Formen und Stilen zu, wobei sie oft historische Zitate und eine spielerische Haltung zur Ästhetik aufweist.

Sie stellt eine Antwort auf die Perzeption des Modernismus als zu steril und abstrakt dar und hat erheblich zur Gestaltung unserer heutigen gebauten Umwelt beigetragen. Ihre Bedeutung in der Architektur ist nicht zu unterschätzen, da sie den Weg für eine Vielzahl von Ansätzen und Stilen geebnet hat, die die Grenzen des Designs erweitern.

Geschichte und Entwicklung der postmodernen Architektur

Die Epochen der Architektur seit 1800

Die postmoderne Architektur entstand in den späten 1960er-Jahren als Reaktion auf den als eindimensional wahrgenommenen Modernismus. Geprägt von Theoretikern wie Robert Venturi und Denise Scott Brown, zeichnet sich die Postmoderne durch eine Vielfalt von Stilen, eine Rückkehr zur Ornamentik und einen bewussten Bezug auf historische Architekturen aus.

In der Schweiz fand die postmoderne Bewegung insbesondere in den 1980er und 1990er-Jahren ihren Ausdruck. Architekten wie Mario Botta und Justus Dahinden trugen dazu bei, die Postmoderne in der schweizerischen Architekturlandschaft zu etablieren. Gebäude wie das Tinguely-Museum in Basel von Mario Botta oder das Wohn- und Geschäftshaus «Zum Schiff» in Baden von Justus Dahinden zeugen von der Vielseitigkeit und Kreativität der postmodernen Architektur in der Schweiz.

Merkmale der postmodernen Architektur

Die postmoderne Architektur ist gekennzeichnet durch eine spielerische und oft ironische Herangehensweise an Design und Ästhetik. Sie zitiert und rekontextualisiert historische Stile und nutzt vielfältige Farben, Texturen und Formen. Postmoderne Gebäude können durch Komplexität und Widerspruch, Pluralismus und Paradox, Humor und Freude gekennzeichnet sein.

Typische Elemente sind der Gebrauch von Ornamenten, die Ablehnung der «reinen» Form, der Einsatz von ungewöhnlichen und gegenläufigen Materialien und der Bruch mit der Vorstellung, dass Gebäude «ehrlich» ihre Struktur und Materialien zur Schau stellen müssen.

Die postmoderne Architektur hat dazu beigetragen, dass neue Materialien und Techniken in der Architektur Eingang fanden, wie zum Beispiel Glasfaser, Hochleistungsbeton und computergestütztes Design. Diese Innovationen eröffneten Architekten und Innenarchitekten neue Möglichkeiten in Formgebung und Ästhetik.

Die Postmoderne in der Schweiz heute: Erhaltung und Renovierung

Die postmoderne Architektur ist ein wichtiger Teil des architektonischen Erbes der Schweiz. Die Erhaltung dieser Gebäude, Innen und Aussen, ermöglicht es uns, die Vielfalt und den kulturellen Reichtum unserer gebauten Umgebung zu bewahren. Hier einige weitere Beispiele für postmoderne Gebäude in der Schweiz:

Die Bibliothek der Universität St. Gallen

Entworfen von dem spanischen Architekten Santiago Calatrava, ist dieses Gebäude ein beeindruckendes Beispiel für die Verschmelzung von Form und Funktion. Das markante Innenraumdesign mit seinen geometrischen Formen und der natürlichen Lichtnutzung spiegelt die postmoderne Neigung zu dramatischen, skulpturalen Räumen wider.

Der Zürcher Hauptbahnhof

Der Bahnhof, der in den späten 80er-Jahren umgestaltet wurde, zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Glasfassade aus, die die historische Architektur des Gebäudes mit postmodernen Elementen kombiniert.

Das Raiffeisenhaus in St. Gallen

Dieses von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron entworfene Gebäude zeichnet sich durch seinen markanten Turm aus, der wie ein Stapel von Häusern aussieht – eine klare Abkehr von der strengen Modernität und ein Beispiel für die spielerische Ästhetik der Postmoderne.

8 Tipps und Ratschläge für die Renovierung und Erhaltung von postmoderner Architektur.

Bei der Renovierung eines Hauses aus dieser Epoche sind einige Dinge zu beachten. Hier unsere Tipps für Sie:

Tipp Nr. 1: Vor Renovierungsarbeiten ist es wichtig, die historischen Aspekte des Gebäudes gründlich zu erforschen und zu dokumentieren.

Tipp Nr. 2: Beauftragen Sie Experten mit Erfahrung in der Restaurierung postmoderner Gebäude. Sie können helfen, Originalmaterialien und -techniken zu identifizieren und zu erhalten.

Tipp Nr. 3: Originalgetreue Materialien: Versuchen Sie, bei Renovierungen originalgetreue Materialien zu verwenden, um den Charakter des Gebäudes zu erhalten. Hierbei helfen Ihnen gerne unsere Fachbetriebe. Holen Sie sich unverbindliche Offerten jederzeit ein.

Tipp Nr. 4: Erhalt vor Erneuerung: Statt alte Elemente durch neue zu ersetzen, sollten diese wo möglich erhalten und restauriert werden.

Tipp Nr. 5: Denkmalschutzgesetze beachten: Viele postmoderne Gebäude sind inzwischen geschützt. Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten den lokalen Denkmalschutzgesetzen entsprechen.

Tipp Nr. 6: Bei der Renovierung von historischen Gebäuden kann die Zusammenarbeit mit Konservatoren und Restauratoren von unschätzbarem Wert sein. Sie können dazu beitragen, den ursprünglichen Zustand des Gebäudes zu verstehen und geeignete Techniken und Materialien zur Restaurierung zu identifizieren.

Tipp Nr. 7: Bei der Renovierung von Gebäuden sollte auch der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Dies könnte bedeuten, dass energiesparende Massnahmen in die Renovierung einbezogen werden, ohne das historische Aussehen des Gebäudes zu beeinträchtigen.

Tipp Nr. 8: Bei der Renovierung von postmodernen Gebäuden kann es auch hilfreich sein, die örtliche Gemeinschaft einzubeziehen. Dies kann dazu beitragen, die kulturelle Bedeutung des Gebäudes zu verstehen und bei Bedarf Unterstützung für die Erhaltungsbemühungen zu mobilisieren.

Die Erhaltung postmoderner Gebäude ist nicht nur eine Frage des Respekts gegenüber unserer Vergangenheit, sondern trägt auch dazu bei, unsere Städte vielfältig und lebendig zu halten.

Postmoderne Gebäude

Fazit und Zusammenfassung

Die postmoderne Architektur, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand, brachte eine neue Ästhetik und Denkweise in die Architektur ein. Mit ihrem spielerischen und pluralistischen Ansatz prägte sie unsere Städte nachhaltig.

Ihre Erhaltung in der Schweiz ist ein wesentlicher Bestandteil unseres kulturellen Erbes. Die postmoderne Architektur bleibt eine inspirierende Quelle für Architekten und Designer und wirkt sich weiterhin auf die Entwicklung der zeitgenössischen Architektur aus.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
18. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Ähnliche Artikel
Architektur, Planung, Statik
Die wichtigsten Küchentrends 2025 auf einen Blick
Architektur, Planung, Statik
Die ultimativen Wohntrends 2025
Architektur, Planung, Statik
Die wichtigsten Interior Design Trends 2025 für Ihr Zuhause
Architektur, Planung, Statik
Experteninterview: Alles Wichtige über Baubewilligungen

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais